Aktuelles
19. November 2025

1st Dissemination Meeting des EU-Projekts DigiCare Innovation

Die FH Salzburg ist Partner im europäischen Förderprojekt DigiCare Innovation, das vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) unterstützt wird. Ziel des Projekts ist es, durch digitale Technologien und interdisziplinäre Zusammenarbeit die Community Care – eine wohnortnahe, integrierte Gesundheitsversorgung – zu stärken und die Innovationskraft europäischer Hochschulen nachhaltig zu fördern.

Am 17. November fand das erste online Dissemination Meeting des Projekts statt. Unter dem Motto „Digitalization as a solution to workforce shortages“ diskutierten Expert*innen und Projektbeteiligte, wie digitale Lösungen, starke Kooperationen und innovative Entwicklungsmodelle zur Zukunftsfähigkeit der Gesundheitsversorgung beitragen können.

In vier interaktiven Workshops wurden Projektergebnisse präsentiert, zentrale Herausforderungen analysiert und nächste Schritte definiert. Die rund 80 Teilnehmer*innen brachten ihre Expertise und Erfahrungen in folgenden Themenbereichen ein:

  • Building Innovation Testbeds: From Concept to Impact

  • Strengthening Partnerships for Community Care Innovation

  • Building Community Care Start-Ups: From Idea to Minimum Viable Product

  • Establishing a Mentoring Program

Die Meinungen und Perspektiven verschiedener Stakeholder innerhalb des Projektes sind von zentraler Bedeutung. Ebenso wichtig ist die enge Zusammenarbeit der beteiligten Institutionen, da sie maßgeblich zum Erfolg des Projektes sowie zur Weiterentwicklung der Digitalisierung im Gesundheitswesen beiträgt.

Über DigiCare Innovation

DigiCare Innovation ist eines von 47 sektorübergreifenden Projekten, in die das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) investiert, um die Rolle von Hochschulen bei der Gestaltung eines innovativeren und resilienteren Europas zu stärken. 

Gefördert wird die Entwicklung der sogenannten „Community Care“, die wohnortnahe Gesundheitsversorgung ermöglicht und die Bedürfnisse der Menschen in ihren Lebenswelten berücksichtigt. Gleichzeitig soll die Innovationskraft von Hochschulen im Gesundheitsbereich langfristig ausgebaut werden. 

Im Projekt entstehen interdisziplinäre „Living Labs“ an den Hochschulen. Diese Labore, ausgestattet mit moderner IoT- und Digitaltechnologie, ermöglichen die gemeinsame Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen mit Gesundheitsfachkräften, Patient*innen und weiteren Partnern – unter anderem in den Bereichen Onkologie, psychische Gesundheit und Primärversorgung. Darüber hinaus entstehen neue Weiterbildungsangebote, Trainingsformate und Curricula zur digitalen Gesundheitskompetenz. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Start-ups durch ein strukturiertes Inkubator- und Accelerator-Programm.

Projektpartner:

  • Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts (Lead Partner)

  • Egas Moniz – Cooperativa de Ensino Superior, CRL

  • CESPU – Cooperativa de Ensino Superior Politécnico e Universitário, CRL

  • Medical University of Lublin

  • Universitat Internacional de Catalunya

  • Fachhochschule Salzburg GmbH

  • Klaipėdos valstybinė kolegija

  • Unidade Local de Saúde Almada-Seixal, EPE – ULSAS

  • BioGHP – Global Health Platform S.A.

  • XRHEALTH ESP SUCURSAL EN ESPAÑA

Applied Health Innovation

Das gesundheitswissenschaftliche Forschungsportfolio umfasst die Forschung der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge Biomedizinische Analytik, Ergotherapie, Gesundheits- & Krankenpflege, Hebammen, Orthoptik, Physiotherapie und Radiologietechnologie.

Mehr erfahren