Aktuelles
01. Oktober 2025

Internationale Fachkonferenz zu Holz und biobasierten Materialien

Kuchl – Vor 15 Jahren ins Leben gerufen, ist die Tagungsreihe PTF BPI heuer an ihren Ursprungsort zurückgekehrt: Am 18. und 19. September fand am Campus Kuchl der FH Salzburg die 8. Auflage der „Processing Technologies for Bio-Based Polymers and Composites International Conference“ (PTF BPI) statt. Über 80 Teilnehmende aus 16 Ländern und vier Kontinenten nutzten die anderthalbtägige Konferenz, um sich bei mehr als 50 Vorträgen in sechs Sessions und vier Keynotes sowie bei einer Posterausstellung mit 15 Beiträgen auszutauschen.

Im September wurde der Campus Kuchl wieder zum Hotspot der Holzforschung. Über 80 TeilnehmerInnen machten die Konferenz zu einem großartigen Erfolg.

Organisiert wurde die Konferenz vom Department Design and Green Engineering der FH Salzburg in Kooperation mit dem Salzburg Center for Smart Materials 2.0 (SCSM) und internationalen Partnern wie der University of Tennessee, der Forest Products Society (FPS), der International Union of Forest Research Organizations (IUFRO) sowie der International Academy of Wood Science (IAWS). Das Programmkomitee bestand aus Prof. Alexander Petutschnigg, Prof. Marius C. Barbu, Prof. Thomas Schnabel,   Prof. Eugenia M. Tudor ( FH Salzburg), Prof. Timothy M. Young (University of Tennessee, Knoxville). 

Die Tagung knüpfte an die erfolgreichen Austragungen in den USA, Deutschland und Österreich an und widmete sich aktuellen Forschungsthemen wie der Funktionalisierung von Holz, der fortgeschrittenen Charakterisierung von Biomasse, Adhäsion und Klebstoffen sowie zirkulären biobasierten Materialien. Im Fokus standen innovative Methoden und analytische Ansätze, die Prozessoptimierung, Produktentwicklung und Nachhaltigkeit in der Holzindustrie vorantreiben sollen.

Fokus auf Technologiefortschritt und Digitalisierung 

Besondere Aufmerksamkeit erhielten die vier Keynote-Vorträge, die zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Forst- und Holzsektors in den Fokus rückten. Den Auftakt machte Rob Elias mit seinem Beitrag „Scale Up and Industrialisation of a Novel Processing Technology to Recover Value from Waste MDF“, in dem er neueste Erkenntnisse zur Verwertung von MDF-Abfällen vorstellte. Anschließend präsentierte Holger Militz unter dem Titel „Current Research on Durable Fire Protection of Wood for Exterior Applications“ praxisnahe Ansätze für dauerhaften Brandschutz von Außenholz-Anwendungen. Einen visionären Ausblick bot Donald G. Hodges, der die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Holzverarbeitung beleuchtete und davon ausgeht, dass die Holzverarbeitung damit durch intelligentere und effizientere Verfahren enorm verbessert wird. Den Abschluss bildete Jörn Rathke mit seinem Vortrag „Log Supply Gap – quo vadis?“, in dem er Strategien zur Bewältigung der Versorgungslücke bei Rundholz diskutierte.

Im Anschluss an die spannenden Vorträge vertieften die Teilnehmer:innen in Workshopgruppen spezifische Themen und setzten den fachlichen Austausch interaktiv fort.

In den beiden Tagen setzte die PTF BPI 2025 ein starkes Signal für die internationale Vernetzung von Wissenschaft und Industrie. Die präsentierten Beiträge spiegeln die Expertise führender Forscherinnen und Forscher sowie Fachleute aus Universitäten und Forschungseinrichtungen wider und geben wertvolle Impulse für eine innovative, nachhaltige und widerstandsfähige Zukunft der Holz- und Bioökonomie.