Von der Mühle zum Mini-Windkanal bis zur Arcade Station – was haben all diese Dinge gemeinsam? Sie standen im Mittelpunkt unseres Auftritts auf der Level Up 2025, der größten Gaming- und Technikmesse Westösterreichs – und zeigen, dass Informatik weit mehr ist als harter Code.

Warum wir als Department IT jedes Jahr dabei sind?
Weil wir zeigen wollen, was IT alles kann.
Und weil wir den Besucher*innen – vor allem jungen technikinteressierten Menschen – eine greifbare, unterhaltsame und überraschende Seite der Informatik näherbringen möchten.
Bei uns entstehen keine Prototypen in der Schublade – sondern Projekte, die live erlebt werden können. Und genau das war am Level-Up-Stand der FH Salzburg auch 2025 wieder der Fall.
Drei Objekte, viele Möglichkeiten
Der Mühlen-Roboter
Ein interaktives Spielsystem, bei dem Mensch gegen Maschine antritt – komplett programmiert, verkabelt und inszeniert von unseren Lehrenden und Forscher Hannes Waclawek. Er demonstriert Logik, Steuerung und künstliche Intelligenz mit Augenzwinkern – und weckt spielerisch das Interesse an komplexen IT-Systemen.
Das Aero-System
Unser Mini-Windkanal mit Sensorik zeigte, wie Regelungstechnik, Echtzeitdaten und Forschung in der Lehre ineinandergreifen. Lehrender Jakob Rehrl erklärte direkt vor Ort, wie unsere Studierenden mit solchen Modellen reale Problemstellungen lösen – praxisnah und zukunftsrelevant.
Die DIY-Arcade-Station
Von Masterstudentin Janette Kaspar selbst entwickelt und gebaut: ein funktionstüchtiges Arcade-Spielsystem mit 3D-Druckteilen, LED-Steuerung und Game-Logik.Ein Projekt, das zeigt, wie viel Gestaltungsfreiraum unsere Studierenden haben – und wie viel Leidenschaft in Technik stecken kann.
Unser Ziel: Begeisterung für Technik entfachen
Informatik ist nicht trocken – sie ist kreativ, interaktiv und alltagsrelevant.
Genau das wollen wir vermitteln – mit jedem Projekt, jedem Gespräch und jedem Messeauftritt.
Für uns als Department IT ist die Teilnahme an Formaten wie der Level Up nicht nur eine Gelegenheit, unsere Forschung und Lehre zu präsentieren – sondern vor allem eine Einladung an junge Menschen bei uns zu studieren.