Am 30. Oktober 2025 lud die Initiative Architektur zur Diskussion. Manfred Stieglmeier, Leiter des Studiengangs Green Building stellt im Vortag Chancen des Bauens im Bestand vor und zeigte anhand des kürzlich veröffentlichten Buches „Holzbau im Bestand“ die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Weiterbauens.

Unter dem Titel „Mut zum Umbau“ lud die Initiative Architektur zu einer Veranstaltung im Salzburger Architekturhaus bei der das Bauen im Bestand anhand von Vorträgen und Buchpräsentationen in den Fokus gerückt wurde. FH-Prof. Manfred Stieglmeier, Studiengangsleiter des Bachelors Green Building – Design & Engineering, appellierte an diesem Abend für eine neue Kultur beim Bauen - hin zu einer Umbaukultur.

Anhand seines Buches „Holzbau im Bestand“, das er gemeinsam mit Stefan Krötsch und Thomas Engel verfasst hat, erläuterte er ökologische und ökonomische Vorteile durch das Weiterbauen im Bestand und widmete sich in seinem Vortrag den Vorteilen des Holzbaus, der bei Modernisierungsmaßnahmen, Aufstockungen und Ergänzungen sein volles Potenzial als nachwachsender Rohstoff ausschöpfen kann. Neue Erkenntnisse und Anwendungsbeispiele rund um den Holzbau und dessen Vermittlung in der Hochschullehre wurden aufgezeigt. Das Buch beleuchtet zudem die Möglichkeiten, die Holz hinsichtlich seiner Leichtigkeit, geringen Wärmeleitfähigkeit und besonderer Prozessqualität für das Bauen im Bestand bereitstellen kann - von Aufstockungen bis hin zur energetischen Gebäudemodernisierung mit vorgefertigten Elementen.
Wie präsent das Thema in der Gesellschaft ist, wurde durch die rege abschließende Diskussionsrunde mit rund 100 Gästen sehr anschaulich.

„Holzbau im Bestand“
Holz ist ein äußerst vielseitiger Baustoff. Durch den gekonnten Einsatz verschiedener Holzarten in geeigneten Bauweisen lassen sich nahezu alle Bauaufgaben realisieren. Insbesondere beim Bauen im Bestand kann Holz punkten. Denn es ist vergleichsweise leicht und gut vorzufertigen. So lassen sich selbst statisch anspruchsvolle Aufstockungen in kurzen Bauzeiten umsetzen, was auch wirtschaftlich interessant ist. Aber auch für Fassadensanierungen und Erweiterungen liefert Holz entsprechend überzeugende Lösungen. Und nachhaltig ist das Ganze durch eine gute Ökobilanz und einfach rückbaubare Verbindungen fast von selbst. Das Buch Holzbau im Bestand liefert das nötige Fachwissen, um alle Herausforderungen bei der nächsten Sanierungsaufgabe kompetent umzusetzen.