Im Rahmen des Arten- und Naturschutztages am 4. Oktober bot das Team der FH Salzburg im Botanischen Garten der Universität Salzburg einen interaktiven Workshop unter dem Motto „Natürliche Schätze der Alpen entdecken“ an. Zahlreiche Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, um die Vielfalt alpiner Pflanzen und ihre wertvollen Inhaltsstoffe näher kennenzulernen.

Die Teilnehmenden erfuhren, wie natürliche Extrakte aus über 30 verschiedenen Pflanzenarten gewonnen werden – und welche Bedeutung diese für Medizin, Ernährung und nachhaltige Produktentwicklung haben. Der interaktive Charakter des Workshops lud dazu ein, selbst zu experimentieren, zu riechen und zu staunen – und machte deutlich, wie viel Potenzial in der heimischen Pflanzenvielfalt steckt.
Besonders beliebt war die Möglichkeit, mit Lupen und Mikroskopen die feinen Strukturen der Pflanzen selbst zu erforschen. Kinder konnten dabei sogar Zwiebelhaut färben, die gefärbten Zellen unter dem Mikroskop betrachten und so einen spielerischen Einblick in die Welt der Pflanzenbiologie gewinnen. Zusätzlich gab es bei halbstündlichen Verlosungen ein Memory-Spiel mit den 30 untersuchten Pflanzenarten zu gewinnen – mitmachen durfte, wer zuvor eine eigene Blume gezeichnet hatte. Der Workshop verband auf diese Weise Forschung, Kreativität und Naturerlebnis auf besonders anschauliche Weise.
Finanziert wird das Projekt im Rahmen des Interreg-Programms Italien–Österreich, das die grenzüberschreitende Forschung und Zusammenarbeit fördert.