Seit Juni 2024 werden im Podcast "Health Talk" aktuelle gesundheitliche Themen aus Forschung und Gesellschaft in Gesprächen mit Forscher*innen und Studierenden des Departments Gesundheitswissenschaften sowie weiteren Expert*innen und Betroffenen vorgestellt. Eine neue Folge ist online.
Landeshauptmann Wilfried Haslauer tauschte sich zum Start des Wintersemesters am Campus Urstein mit Rektor Dominik Engel sowie einigen Departmentleiter*innen über die aktuellen Schwerpunkte aus. Die FH Salzburg startet mit 33 Studiengängen und 3.200 Studierenden in das neue Studienjahr.
Zum Start des Wintersemesters 2024/25 wurden in den dieswöchigen „Welcome Days" 93 Incomings aus 30 unterschiedlichen Herkunftsländern vom International Office willkommen geheißen.
Mit dem letzten Konsortialmeeting ging das Forschungsprojekt ECOSINT (Energy Community System Integration) in die finale Phase. Im Mittelpunkt des Treffens standen die abschließenden Berichte zu den Auswirkungen geänderter Tarife auf die Preiselastizität sowie die Präsentation des Endberichts. Neben…
Die Challenge the Status Quo ist eine kostenfreie Workshopreihe für Gestalter*innen, die mit neuen Ideen und unternehmerischem Denken einen positiven Beitrag in der Welt schaffen wollen.
Studierende des Bachelors Design & Produktmanagement am Campus Kuchl hatten im Rahmen des Studiums die einzigartige Gelegenheit, ihr Wissen direkt in die Praxis umzusetzen: In Teams entwickelten sie die Markenstrategie und konkrete Umsetzungsvorschläge für drei vielversprechende Salzburger Startups.
Im Zuge des NETTLE-Projekts hatten die beiden Forscherinnen Anja und Sabrina am 30. Juli die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit dem TEH (Traditionelle Europäische Heilkunde) naturwerke in Unken im Salzburger Pinzgau den Alpen-Frauenmantel zu sammeln. Ziel im Projekt ist es, die gesammelte Pflanze…
Kleines Unternehmen, großes Digitalisierungspotenzial: Das Projekt „EDIH innovATE“ an der FH Salzburg bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine einzigartige Möglichkeit, digitale Technologien zu testen und zu implementieren. Der Fokus im Forschungsprojekt liegt auf dem…
Die Lehrenden des Studiengangs Orthoptik engagieren sich nicht nur in der Lehre, sondern auch intensiv in der Forschung. Zwei ihrer Artikel, veröffentlicht in der Zeitschrift „Spektrum der Augenheilkunde“, gehören zu den meistgelesenen Beiträgen des Fachmagazins im Jahr 2023.
Wie entsteht Radikalisierung unter Jugendlichen in Städten? Welchen falschen Versprechen verfallen Jugendliche und wie können sie sich davor schützen? Das international vernetzte Horizon Europe-Projekt „Innovative Approaches for Urban Security“ (IcARUS) hat sich mit diesen Fragen beschäftigt.…
Das Josef Ressel Zentrum für Intelligente und Sichere Industrieautomatisierung (JRZ ISIA) an der FH Salzburg hat die wissenschaftliche Zweijahresevaluierung durch die Christian Doppler Forschungsgesellschaft mit Bravour gemeistert. Diese beeindruckende Leistung ermöglicht die Fortsetzung der…
Das Josef Ressel Zentrum für Intelligente und Sichere Industrieautomatisierung (JRZ ISIA) an der FH Salzburg absolvierte kürzlich erfolgreich die wissenschaftliche Zweijahresevaluierung durch die Christian Doppler Forschungsgesellschaft. Mit seiner exzellenten Forschungsarbeit konnte das Zentrum,…
Vom 30.6.-5.7.2024 fand die 26. Internationale Summer School zum ersten Mal an der FH Salzburg statt und vereinte knapp 40 Studierende der Croix Rouge Française (Frankreich), der Alice Salomon Hochschule (Deutschland) und der FH Salzburg.
Als 15. Hochschule tritt die FH Salzburg dem Bündnis Nachhaltige Hochschulen (BNH) bei. Das Bündnis unterstützt und vernetzt Hochschulen in ihrem Engagement für nachhaltige Entwicklung in allen Bereichen.
Sarah Brunhuber, Absolventin des Studiengangs „Gesundheits- und Krankenpflege“, hat sich in ihrer Bachelorarbeit mit dem Einsatz von Virtual Reality (VR) während Venenpunktionen bei Kindern bis zu 12 Jahren beschäftigt. Die Arbeit wurde kürzlich auf WiPP (Wissenschaft in der Pflegepraxis)…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie
erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe
der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von
Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können
Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.