Aktuelles
11. September 2025

Projekt und Ausstellung: Schleichende Veränderung der gebauten Umwelt

Am Department Design and Green Engineering der Fachhochschule Salzburg wurde ein umfassendes Sondierungsprojekt zur Veränderung der gebauten Umwelt durchgeführt. Anlass war die zunehmende Relevanz schleichender Transformationsprozesse im Wohnbau, die oft unbemerkt bleiben, jedoch tiefgreifende Auswirkungen auf Gesellschaft, Ressourcen und Baukultur haben.

Neubau und Altbau-Gebäude hinter einer Wiese

Ursprünglich auf den Abbruch und Neubau von Wohngebäuden fokussiert, wurde der Betrachtungsrahmen im Laufe der Untersuchung erweitert: Auch der sogenannte „Altbestand“ wurde in die Analyse einbezogen. "Ziel war es nicht, eine vollständige Erhebung zu liefern, sondern Impulse zu setzen und einen öffentlichen Diskurs anzustoßen", erklären die beiden Researcher Simon Kindelbacher und Lutz Dorsch vom Department Design & Green Engineering.

Die Sondierung basiert auf einer Kombination aus Luftbildanalysen, Recherchen zur kommunalen und gewerblichen Bautätigkeit sowie Vor-Ort-Begehungen. Insgesamt wurden knapp 600 abgebrochene und 750 neu errichtete Gebäude erfasst, sowie etwa 600 Gebäude, die als Altbestand eingestuft wurden. Die Gebäudeerfassung wurde um ökonomische und baukulturelle Aspekte ergänzt. Die Ergebnisse zeigen, wie stark sich die gebaute Umwelt in den letzten zehn Jahren verändert hat – oft ohne breite öffentliche Wahrnehmung.

Aus den Erkenntnissen wurden zentrale Thesen zu den Themen Baukultur, Wohnungsbedarf, Ressourcenverbrauch und Klimaschutz, soziale Veränderungen sowie geregelte Transformation abgeleitet. Diese sollen als Grundlage für weitere Diskussionen und Beteiligungsprozesse dienen.

Ausstellung und Einladung zur Beteiligung

Die Ergebnisse des Sondierungsprojektes werden im Rahmen einer Ausstellung „Überblendung: Visualisierung einer schleichenden Veränderung der gebauten Umwelt“ vom 15. September bis zum 24. Oktober 2025 in den Räumen von Bgm.-Stv. Kay-Michael Dankl im Schloss Mirabell, Mirabellplatz 4, Raum 152 (neben Marmorsaal) gezeigt. Die Ausstellung kann bis zur „Langen Nacht der Demokratie“ am 24. Oktober 2025 besucht werden.

Zudem laden die Forscher*innen zur Partizipation ein: Die Bürger*innen können sich mittels digitaler Umfrage beteiligen und mitdiskutieren: zur Umfrage: https://forms.office.com/e/gb9a2MEgN0

Design and Green Engineering
3 Bachelor | 3 Master | 2 Weiterbildungen
Sustainable Materials and Technologies
Forschungsschwerpunkt Sustainable Materials and Technologies am Department Design and Green Engineering