Aktuelles
17. Mai 2023

Stiftungsprofessur: Jakob Rehrl forscht am Josef Ressel Zentrum ISIA

Am Josef Ressel Zentrum für Intelligente und Sichere Industrieautomatisierung (ISIA) konnte mit Jakob Rehrl ein Experte für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung gewonnen werden. Der gebürtige Salzburger wechselt für die vom Land Salzburg geförderte Stiftungsprofessur vom renommierten COMET K1 Zentrum an der TU Graz an die FH Salzburg.

Dipl.-Ing. Dr.techn. Jakob Rehrl lehrt am Department Information Technologies and Digitalisation und forscht am Josef Ressel Zentrum für Intelligente und Sichere Industrieautomatisierung (ISIA). (© FH Salzburg)
Dipl.-Ing. Dr.techn. Jakob Rehrl lehrt am Department Information Technologies and Digitalisation und forscht am Josef Ressel Zentrum für Intelligente und Sichere Industrieautomatisierung (ISIA). (© FH Salzburg)

Seit Anfang März verstärkt Dipl.-Ing. Dr.techn. Jakob Rehrl nicht nur als Senior Lecturer das Department Information Technologies and Digitalisation an der FH Salzburg, sondern forscht vor allem am Josef Ressel Zentrum für Intelligente und Sichere Industrieautomatisierung (ISIA) unter der Leitung von Stefan Huber. Das Land Salzburg finanziert die Forschung dieser Stiftungsprofessur durch ein Begleitprojekt mit 500.000 Euro.

Jakob Rehrls fachlicher Hintergrund umfasst – nach dem HTL Abschluss in Salzburg – ein Studium der Elektrotechnik an der TU Graz mit Schwerpunkt Prozessautomatisierungstechnik und ein Doktoratsstudium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Die Themen Automatisierungs- und Regelungstechnik waren auch Teil seiner Dissertation mit dem Titel "Modellierung, Simulation und Regelung komplexer klimatechnischer Anlagen" – Themen die sich wie ein roter Faden durch seine Forschungstätigkeit ziehen.

Nach dem Doktoratsstudium forschte er in der Industrie, bevor er zurück nach Graz ging und wieder in Lehre und Forschung einstieg – an einem der renommiertesten Forschungszentren Österreichs, einem COMET K1 Zentrum in Graz. COMET (Competence Centers for Excellent Technologies) sind für ihre Spitzenforschung international ausgezeichnete Zentren, die an Schlüsselthemen der Zukunft wie Klimaschutz, Digitalisierung, Mobilität und Gesundheit forschen und erfolgreich Lösungen erarbeiten. Wie Josef-Ressel-Zentren arbeiten auch die von der FFG geförderten COMET Zentren mit Unternehmenspartnern zusammen. Parallel zur Rückkehr in die Forschung im COMET Zentrum “Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH (RCPE)”, stieg er auch wieder in der Lehre an der TU Graz ein.

Über die exzellenten Forschungsmöglichkeiten an Fachhochschulen war Jakob Rehrl erst überrascht und freut sich nun über die Möglichkeit in seinem hochspezialisierten Forschungsgebiet in einem exzellenten Umfeld weiterforschen zu können. 

Ich beschäftigt mich nicht nur mit klassischer Modellbildung sondern setze auch auf datengetriebene Modellierungsansätze und deren Anwendung in der Regelungstechnik. Innerhalb des JRZ bewege ich mich damit vor allem in den Forschungsbereichen OT Architecture und OT Intelligence.

Zentrumsleiter Stefan Huber freut sich sehr über die Verstärkung durch Jakob Rehrl im Team des Resselzentrums:

„Das Josef Ressel Zentrum ist neben der Relevanz für die Wirtschaft auch eine wichtige Säule für die Verknüpfung von Forschung und Lehre am Department Information Technologies and Digitalisation. Diese Brücke wird durch Jakob Rehrl als Stiftungsprofessor weiter gestärkt – der Spitzenforschung und Lehre hervorragend verbindet.“

Über Josef Ressel Zentren

In Josef Ressel Zentren wird anwendungsorientierte Forschung auf hohem Niveau betrieben. Hervorragende Forscher*innen kooperieren dazu mit innovativen Unternehmen. Für die Förderung dieser Zusammenarbeit gilt die Christian Doppler Forschungsgesellschaft international als Best Practice Beispiel. Josef Ressel Zentren werden vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und den beteiligten Unternehmen gemeinsam finanziert. Das JRZ ISIA ist ein Leuchtturmprojekt der WISS 2025 (Wissenschafts- und Innovationsstrategie Salzburg 2025) und soll den Brückenschlag zwischen Fachhochschule und Industrie weiter ausbauen und die Innovationskraft der Unternehmen stärken.