Aktuelles
29. August 2025

Hacking-Profi: Vom Silicon Valley zurück nach Salzburg

FH-Absolvent Martin Herfurth hackt Teslas, organisiert eine internationale Security-Konferenz und bringt sein Know-how heute als IT-Sicherheitsberater ein. Seine Reise begann 1997 an der FH Salzburg – und ist bis heute alles andere als gewöhnlich.

Als Martin Herfurth sein Studium der Telekommunikationstechnik und -systeme an der FH Salzburg begann, war das Internet noch jung und voller Möglichkeiten. „Ich hatte das Glück, in eine aufstrebende Digitalwelt einzutauchen – bestens vorbereitet durch solide Netzwerktechnik-Basics, strukturierte Protokollanalyse und ein starkes FH-Netzwerk“, erinnert er sich.

Besonders prägend war sein Praktikum am TELCOT-Institute im Silicon Valley – ermöglicht durch die Lehrveranstaltung „Technisches Englisch“ mit Gabriele Abermann und seinem späteren Vorgesetzten Ulrich Hofmann. Zurück in Salzburg arbeitete Martin bei Salzburg Research, bevor er 2003 Mitbegründer der trifinite.group wurde. Der Gruppe gelang ein echter Coup: die erste dokumentierte Schwachstelle im Bluetooth-Protokoll.

Hacking aus Überzeugung – und für die Community

Martin ist heute freiberuflich unterwegs – mit eigenem Unternehmen IT-Wachdienst.com. Seine Mission: Unternehmen dabei zu unterstützen, sich wirksam gegen digitale Bedrohungen zu schützen. „Ich analysiere IT-Systeme aus der Sicht potenzieller Angreifer und dokumentiere Schwachstellen strukturiert – damit meine Kund*innen ruhig schlafen können.“

Doch Martin bleibt nicht im stillen Kämmerlein: Er ist Forscher, Dozent an der FH Salzburg (Threat Analysis), Co-Worker im Wissenspark Puch/Urstein – und Veranstalter. Seine Leidenschaft für IT-Security teilt er mit der Community, etwa durch das Open-Source-Projekt TEMPA (Hacking Teslas for Fun and no Profit), das internationale Aufmerksamkeit erregte – inklusive Talks auf hochkarätigen Konferenzen. 

Weil Salzburg in Sachen Security-Events lange ein weißer Fleck war, hat Martin selbst eine Konferenz gegründet: HXZ.ONE – eine Non-Profit-Veranstaltung für Security-Begeisterte mit Herz. Die nächste Ausgabe der HXZ.ONE steigt am 11. März 2026 im Jazzit Salzburg.  Infos: hxz.one

„Security ist kein Nischenthema mehr – sondern Grundvoraussetzung.“

Martin setzt sich leidenschaftlich für ein höheres gesellschaftliches Bewusstsein rund um IT-Sicherheit ein: „Lange hatte das Thema wenig Relevanz – doch die aktuellen Bedrohungslagen zeigen, wie zentral Security für unsere digitale Souveränität ist.“ Sein Ziel: mehr Verständnis, bessere Kommunikation und praxisnahe Aufklärung.

Sein Tipp an Studierende, die in die Security-Welt einsteigen wollen: 

„Sucht euch ein verantwortungsbewusstes Unternehmen für den Einstieg. Technisches Wissen ist wichtig – aber Fingerspitzengefühl, Kommunikation und Vertrauen sind es genauso.“

Und was sagt der Tesla dazu? Beim Thema ethisches Hacking darf auch ein Augenzwinkern nicht fehlen. Über sein Tesla-Projekt sagt Martin:„It’s not easy to annoy an annoying billionaire.“Ein augenzwinkernder Kommentar mit Tiefgang – denn moderne Technologien bringen nicht nur technische Herausforderungen, sondern oft auch große Egos mit sich.

#karrierewege

In den Alumni Stories erfahren Sie, welchen beruflichen Werdegang unsere Absolvent*innen nach dem FH-Studium eingeschlagen haben.

Alle Alumni Stories