2025
Im Kamingespräch „Die Bedeutung der Risikosteuerung einer Bank“ zeigen Expert*innen des Raiffeisenverbands Salzburg, wie der ICAAP in der Praxis funktioniert und warum er Banken vor Krisen wie der Silicon Valley Bank schützt.
Vortragende: Prok. Mag. Arnold Gruber, Leiter Risikomanagement, Raiffeisenverband Salzburg eGen & Felix Kunz, PhD, Risikosteuerung, Raiffeisenverband Salzburg eGen
Datum & Uhrzeit: Donnerstag, 11. Dezember 2025, 17:00–18:30 Uhr
Ort: FH Salzburg, Campus Urstein, Hörsaal 054, Urstein Süd 1, 5412 Puch / Salzburg
Eines der zentralen Ziele der Bankenaufsicht und -regulierung ist, Finanzkrisen wie die im Jahr 2008 zu verhindern, noch bevor externe Rettungsaktionen (Bailouts) nötig werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist – neben anderen Anforderungen – der bankinterne Prozess zur Sicherstellung der angemessenen Kapitalausstattung (ICAAP) etabliert. Im Rahmen der Risikosteuerung von Kreditinstituten spielt der ICAAP eine zentrale Rolle und bildet das Fundament für eine klare Gegenüberstellung der eingegangenen Risiken zur bestehenden Kapitalbasis. Doch wie funktioniert der ICAAP in der Praxis? Wie kann ich frühzeitig die Gefahren von notleidenden Krediten erkennen und Verluste aus Stressverkäufen beurteilen? Besonders in Zeiten in denen z.B. eine Silicon Valley Bank (SVB) im Jahr 2023, in weniger als zwei Tagen kollabierte. Dieses Mal waren es keine Subprime-Hypotheken, Asset Backed Securities, Collaterized Debt Obligations oder toxische Derivate. Es war lediglich das Risiko, dass ein Anstieg der Zinsen zu einer Reduktion der Vermögenswerte führt; die SVB hatte dabei „nur“ Kundeneinlagen in Staatsanleihen investiert. In diesem Kamingespräch zeigen wir gerne anschaulich auf, wie der ICAAP in der Praxis umgesetzt wird und wie die Risiken dadurch im Raiffeisenverband Salzburg effizient gesteuert werden.