Schwerpunkte

Schwerpunkte im Forschungsbereich MultiMediaTechnology

Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Studiengangs MultiMediaTechnology arbeiten in den Bereichen Lehre und Forschung. Mit seiner Forschungsaktivität leistet der Studiengang einen Transferbeitrag zwischen Wissenschaft, Kreativwirtschaft und IKT-Industrie. Die Forschungsschwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:

Augmented Intelligence

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts“. Mit diesem oft verwendeten Zitat lässt sich der tiefgreifende Wandel beschreiben, der durch die aufkommende „Data Economy“ in Gang gesetzt wird. Laut einer Studie von McKinsey  nimmt die weltweit gespeicherte Menge an Information jährlich um 40 Prozent zu. Die Ursache dafür liegt in der fortschreitenden Digitalisierung in Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung. Diese immense Informationsflut, die mit zunehmender Intensität täglich auf uns einströmt, gilt es intelligent zu organisieren und damit nutzbar zu machen. Ziel der Wissenslinie „Augmented Intelligence“  ist es, Daten mit Hilfe der Methoden der „Data Science“ kontextbezogen und personalisiert aufzubereiten um damit Menschen zu unterstützen und Wissens- und Handlungsräume zu erweitern. Ein Beispiel dafür sind „personalisierte digitale AssistentInnen“, die Datenquellen wie Soziale Netzwerke, Smartphonenutzung, Gesundheitsparameter und Umwelt automatisch verknüpfen, um daraus Entscheidungsunterstützungen abzuleiten. Darüber hinaus fokussiert diese Wissenslinie auf die enge Verbindung zwischen Mensch und mobiler Technologien (z.B. Smartphones, Wearables, AR-Devices), um kontextbezogene Vorhersagen auf der Basis vielfältiger Datenquellen zu ermöglichen. Entwickelte Prototypen, Applikationen, Frameworks und Services werden gemeinsam mit den ExpertInnen der Wissenslinien „Interactive Graphical Systems“ und „Usability Engineering“ evaluiert und weiterentwickelt.

Forschungsziele

  • Entwicklung domänenspezifischer Methoden und Tools zur Aggregation, Analyse und Vorhersage von Daten auf Basis ausgewählter Methoden der Data Science.
  • Erschließung mannigfaltiger Datenquellen als Grundlage kontext-sensitiver Anwendungen im Bereich der Augmented Intelligence.
  • Entwicklung von Prototypen, Applikationen, Frameworks und Services zur kontextbezogenen und personalisierten Unterstützung von Menschen unter Berücksichtigung von Usability-Aspekten.

Projekte:

Smart Health Check
SmartEater
DM2CUA
Diabetes Diary
PsyDiary
EatAR

Ansprechperson

Interactive Graphical Systems / Realities MediaCube

„Interactive Graphical Systems/ Realities MediaCube“ beschäftigt sich mit der interaktiven Visualisierung von Daten auf unterschiedlichen Plattformen und Medien. Darunter fallen domänenspezifische Visualisierungen und Simulationen, die Visualisierung kontextabhängiger Daten, sowie die Visualisierung von Daten und Erkenntnissen, die mit Hilfe automatischer Analysemethoden aus der Wissenslinie „Augmented Intelligence“ gewonnen werden. Durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Schwerpunkt „Usability Engineering“ werden effiziente und wissenschaftlich fundierte Interaktionsmöglichkeiten geschaffen, um BenutzerInnen komplexe Sachverhalte und Informationen vermitteln zu können und damit Tools zu schaffen, die eine kritische Auseinandersetzung mit diesen ermöglichen.
Die Erkenntnisse dieser Wissenslinie finden konkrete Anwendung u.a. in interaktiven Web-Applikationen und Diensten, in der Unterhaltungsindustrie (z.B. Computerspiele, multimedialer Event-Bereich), in Edutainment-Applikationen (z.B. für Ausstellungen und Museen), sowie im Bereich der Aus- und Weiterbildung. Ein weiterer Anwendungsbereich sind Industrie-Applikationen, bei denen grafische (Echtzeit)-Simulation die schnelle Erfassung und Auswertung komplexer technischer Sachverhalte erlaubt. Die Visualisierung von kontextsensitiven Daten mit Hilfe von Augmented und Mixed Reality ermöglicht außerdem die Entwicklung natürlicher Schnittstellen zu Pervasive-Computing Systemen.

Forschungsziele

  • Anwendungsorientierte Entwicklung von Augmented- und Virtual-Reality-Systemen (z.B. Industrie, Umwelt, Gesundheit, Bildung, etc.)
  • Interaktive grafische Systeme zur multimodalen Visualisierung auf verschiedenen Plattformen (z.B. Smart-Watch, Smartphones, Desktop, Projektion, etc.)
  • Immersive grafische Systeme für verteilte BenutzerInnen (z.B. Telekollaboration, Telepräsenz)
  • Visualisierung von kontextbasierter Informationen für Pervasive-Computing Systeme (z.B. Ubiquitous Computing, Internet-of-Things)

Projekte:

Forschungsgruppe Realities MediaCube
Ecomedicine Virtual Reality Physiology Lab
Digitalisierung bei KMU: Optimierung des Online Vertriebs durch Virtual Reality (VR)
Vorstudie und Prototyp einer VR-Applikation eines Medical-Imaging-Systems
CADET: Center for Advances in Digital Entertainment Technologies
Pervasive Experience Lab Salzburg (PELS)
ÖkoGotschi Junior - AR Spiel
725 Jahre Radstadt - Interaktives Museum
Uppercut - Screen Space Render Engine

Ansprechperson

Porträt von: FH-Prof. DI Dr. Tatzgern Markus , Bakk.
FH-Prof. DI Dr.
Head of Research
Fachbereichsleiter Game & Mixed Reality
Senior Lecturer
Department Creative Technologies
Standort: Campus Urstein
Raum: Urstein - 324
T: +43-50-2211-1256
E: markus.tatzgern@fh-salzburg.ac.at
W: www.markustatzgern.com

Usability Engineering

Im Rahmen der Wissenslinie „Usability Engineering“ werden Fragestellungen zu Aspekten der Interaktion von NutzerInnen mit interaktiven Systemen methodisch fundiert beantwortet. Die Wissenslinie bietet den methodischen Rahmen zur zielgerichteten Gestaltung, Evaluierung und Optimierung von interaktiven Systemen und Anwendungen. Dabei werden die verschiedenen Dimensionen der User Experience (UX) ebenso berücksichtigt wie die unterschiedlichen Fähigkeiten der BenutzerInnen, z.B. Wahrnehmungspsychologie und Kognition. Die Erkenntnisse dieser Wissenslinie dienen der BenutzerInnenzentrierten Gestaltung und Entwicklung neuartiger interaktiver Systeme und Anwendungen sowie der sachgerechten Beurteilung der Eignung neuer Interface- und Interaktionstechnologien für unterschiedliche Zielgruppen, Aufgaben und Umgebungskontexte.

Forschungsziele

  • Optimierung der User Experience bei plattformübergreifender Interaktion (z.B. Mobile, Desktop, Web)
  • Nutzung von Gamification-Ansätzen (zur Langzeitmotivation) bei heterogenen Nutzergruppen
  • Berücksichtigung variabler Nutzungskontexte durch adaptive Benutzungsschnittstellen
  • Anwendungsgebiete und Interaktionsparadigmen für Natural-User-Interfaces (z.B. Gesteninteraktion)
  • BenutzerInnen-Schnittstellen für Pervasive-Computing Systeme

Projekte

Usability Konzept der KIEFEL GmbH
Überarbeitung des LiDAT-Portals
SmartSignCapture – Gebärdensprache im Internet
Salzburg New Media Lab - The Next Generation

Ansprechperson

Porträt von: FH-Prof. DI Dr. Linder Hilmar
FH-Prof. DI Dr.
Departmentleiter
Studiengangsleiter MultiMediaTechnology
Department Creative Technologies
Standort: Campus Urstein
Raum: Urstein - 329
T: +43-50-2211-1251
E: hilmar.linder@fh-salzburg.ac.at