"Wem gehört der Planet? - Whose planet is it?" - unter diesem Motto steht die bereits zweite Nachhaltigkeitswoche an der FH Salzburg. Dazu finden in der Woche 20. -24. November 2023 täglich Impulsvorträge und Diskussionen statt. Den Abschluss am Freitag Workshops und ein World-Café.
Das interdisziplinäre Symposium, an dem über 400 FH-Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen und Departments teilnahmen, stand dieses Jahr unter dem Motto „Empowerment and Democratisation“. Ein dichtes Programm mit hochkarätigen Speakern erwartete die Masterstudierenden am Freitag, 20.10. und…
Die FH Salzburg fördert die gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit in allen Diversity-Dimensionen. Dazu zählt auch der Bereich Frauenförderung. Im Oktober startete erstmals ein Mentoringprogramm für Studentinnen mit dem Ziel, weibliche Karrieren zu fördern und Studentinnen auf eine…
Vergangene Woche startete das Projekt Windhager für Studierende von Smart Building: Ihre anspruchsvolle Aufgabe besteht darin, bis Mitte Januar Konzepte für die klimaneutrale Erweiterung und Sanierung des Hauptsitzes des Unternehmens Windhager in Seekirchen am Wallersee zu entwickeln.
Wie können Baustoffe und Materialien aus rückgebauten Gebäuden weiterverwendet werden? Gibt es nachhaltige und regionale Alternativen für Dämm- und Klebstoffe im Wohnbau? Wie kann sich die Baubranche unabhängiger von globalen Lieferketten machen? Diesen und weiteren Fragen geht ein aktuelles Projekt…
Die Nationalversammlung des Erasmus Student Network (ESN) Austria fand zum ersten Mal in der Geschichte am Campus Kuchl statt. Vom 9. bis 11. Juni traf sich eine Gruppe von 40 Studierenden, die das ESN Österreich vertreten, an der FH Salzburg zu ihrem jährlichen Treffen.
Im Rahmen des „Scientist in Residence“ Programms der Stadt Salzburg ist die ukrainische Wissenschafterin Solomiia Tkach im Juni zu Gast in Salzburg. An der FH Salzburg wird sie sich gemeinsam mit Forscher*innen verschiedenen Themen in den Bereichen Stadt- und Regionalentwicklung sowie Tourismus…
Die diesjährige Exkursion der Masterstudierende führte in die Niederlande. Die ersten Tage wurden in Rotterdam verbracht, wobei Projekte besichtigt wurden, welche im direkten Zusammenhang mit den Inhalten des Studienganges stehen.
Hinweis zu Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.