Für das Studienjahr 2023/24 können für das Vollzeit-Studium noch Studienplätze vergeben werden.  Auch für das berufsbegleitende Studium sind noch Restplätze vorhanden. Bewerbungen sind dafür noch bis 25. August 2023 möglich.
Achtung: Die Frist für Bewerbungen mit Vorbildung außerhalb der EU ist bereits am 31. März 2023 abgelaufen.

Das Aufnahmeverfahren besteht aus folgenden Teilen:

Das Aufnahmeverfahren für den Bachelorstudiengang Informationstechnik & System-Management ist für beide Studienformen (Vollzeit und berufsbegleitend) identisch.

Online-Bewerbung

Füllen Sie bitte die Bewerbung vollständig aus und laden Sie Unterlagen laut dem untenstehenden Dokument (pdf) hoch.

Wichtiger Hinweis: Hochschulreifezeugnisse können bis spätestens 31. Oktober 2023 (Non-EU spätestens 30. Juni 2023) nachgereicht werden. Alle anderen Dokumente müssen zum Zeitpunkt der Onlinebewerbung hochgeladen werden. Andernfalls wird die Bewerbung nicht berücksichtigt. 

Eine Teilnahme am Aufnahmetermin ist nur mit einer vollständigen Online-Bewerbung (ausgenommen Hochschulreifezeugnisse) möglich.

Aufnahmetermin vor Ort - Was erwartet Sie?

Der Aufnahmetermin findet an der FH Salzburg am Standort Urstein/Puch am von Ihnen im Laufe der Onlinebewerbung ausgewählten Termin statt und gliedert sich in folgende 3 Abschnitte: 

  1. Workshop: Wir lernen Sie, Ihre Ziele und Kompetenzen kennen und Sie geben uns als IT-Department die Möglichkeit, uns vorzustellen. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, einen Teil Ihrer zukünftigen Studienkolleg*innen kennenzulernen.
  2. Standardisierter Reihungstest: hierfür benötigen Sie keine spezielle Vorbereitung. Der Test dient hauptsächlich dazu, einzuschätzen, ob Sie das Studium an der FH Salzburg positiv absolvieren können.
  3. Abschließendes persönliches Aufnahmegespräch

Falls einer der angebotenen Termine nicht möglich sein sollte, können Sie uns gerne bezüglich eines Alternativtermins kontaktieren.

Die Einladungen mit weiteren Details zum jeweiligen Aufnahmetermin werden eine Woche davor an die Interessenten versandt.

Reihung und Studienplatzvergabe

Die Reihung erfolgt aufgrund folgender Kriterien: 

Die Zu-/Absage erfolgt spätestens bis Mitte Juli; bei entsprechend guten Ergebnissen kann eine Studienplatzzusage bereits früher erfolgen. 

Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten

  • Anrechnung einzelner Lehrveranstaltungen:
    Einzelne Lehrveranstaltungen können aufgrund spezifischer Vorkenntnisse angerechnet werden. Ansuchen dazu sind erst in jenem Semester möglich, in dem die Lehrveranstaltungen stattfinden.
     
  • Anrechnung Berufspraktikum:
    Sie stehen neben Ihrem ITS-Studium bereits im Berufsleben? Vollzeit- bzw. berufsbegleitende Studierende können sich unter bestimmten Voraussetzungen das Berufspraktikum anrechnen lassen.
     
  • Einstieg ins 3. Semester:
    Für Absolvent*innen einer facheinschlägigen HTL ist der Einstieg ins 3. Semester möglich (vorbehaltlich der verfügbaren freien Plätze). Voraussetzung dafür ist ein überdurchschnittlicher HTL-Abschluss und das erfolgreich absolvierte Aufnahmeverfahren bis Ende Juni. Zusätzlich muss eine mind. 2-wöchige SummerSchool (4 Abende pro Woche) in den Bereichen Informatik, Mathematik und Informations- und Kommunikationstechnik inkl. Prüfung absolviert werden.
    Nach Abschluss des Aufnahmeverfahrens bietet der Studiengang den dafür in Frage kommenden Bewerber*innen den Einstieg ins 3. Semester an.

Am Studiengang Informationstechnik & System-Management wird vorausgesetzt, dass Studierende von Studienbeginn an einen eigenen Laptop besitzen. Dieser wird für das Arbeiten während des Unterrichts genutzt. Die Erfüllung dieser technischen Anforderungen wird empfohlen.

Hast du Fragen? Wir stehen dir gerne für Beratungen zur Verfügung!

Porträt von: Enzensberger Lisa
Lisa Enzensberger
Mitarbeiterin F&E Organisation
Department Information Technologies and Digitalisation
Standort: Campus Urstein
Raum: Urstein - 427