Die Fachhochschule Salzburg wurde mit dem profil Award 2025 in der Kategorie Architektur & Design ausgezeichnet – für die Ausstellung „CIRCULAR MATERIALS – Rohstoff oder Reststoff?“. Die Preisverleihung fand im Atelierhaus der bildenden Künste in Wien vor rund 300 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Politik und Kultur statt. Aus 250 eingereichten Projekten wurden sechs Preisträger*innen für ihre mutigen Zukunftsvisionen, gesellschaftliche Verantwortung und Innovationskraft geehrt.

profil-Chefredakteurin Anna Thalhammer und Moderatorin Christiani Wetter führten charmant durch den Abend. Vertreter*innen der Kategoriepartner durften jeweils das goldene Kuvert öffnen, die Preisträger*innen verkünden und gemeinsam mit den Business Angels die Urkunde und den Award an die Gewinner*innen des Abends übergeben. Den Preis für die FH Salzburg nahmen Michael Ebner, Kurator der Ausstellung, und Sybille Salbrechter, Researcher, mit großer Dankbarkeit von Laudatorin Alexandra Viehhauser entgegen.
„Wenn man für Mut und Engagement im Bereich Architektur & Design den profil Award erhält, ist das eine große Freude – und eine Bestätigung für das gesamte Team am Department Design & Green Engineering am Campus Kuchl“, so Michael Ebner. „Die Auszeichnung ist zugleich Auftrag, unsere Forschung zu biogenen Reststoffen und nachhaltigen Kreislaufprozessen weiter voranzutreiben – für eine lebenswerte, klimafreundliche Zukunft.“
Auch Sybille Salbrechter zeigte sich begeistert: „Wir waren völlig überwältigt – mit einem Sieg hatten wir wirklich nicht gerechnet. Die Preisverleihung war ein emotionaler Höhepunkt und hat uns gezeigt, wie viel Kraft in unserem gemeinsamen Engagement steckt.“
6 Gewinner*innen aus 250 Einreichungen
Insgesamt wurden 250 Projekte in sechs Kategorien eingereicht. 24 Finalist*innen gingen schlussendlich ins Rennen um die begehrten Auszeichnungen. Alle Einreichungen wurden nach gesellschaftlichem Impact, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und Relevanz für Österreich bewertet. Die profil-Leserschaft beteiligte sich mit rund 25.000 Stimmen am Publikumsvoting, die finale Entscheidung traf jedoch eine unabhängige Expert*innen-Jury aus erfahrenen Business Angels und Partner:innen aus der Wirtschaft. Sie bewerteten unter anderem nach den Kriterien Mut, Innovationskraft und Verantwortung - „Made in Austria“.
Beeindruckende Ausstellung im Zeichen der Kreislaufwirtschaft
Die Ausstellung CIRCULAR MATERIALS überzeugte Jury und Publikum durch ihr innovatives Konzept und ihre inhaltliche Tiefe. Sie rückte von November 2024 bis März 2025 im Architekturhaus Salzburg das Potenzial natürlicher Ressourcen und biogener Forschung in den Mittelpunkt. Materialien, die bisher thermisch verwertet oder deponiert werden, dienen hier als Basis für neue, kreislauffähige Werkstoffe und Produkte. Mit über 1.100 Besucher*innen zählt sie zu den erfolgreichsten Ausstellungen des Hauses – und wird künftig als Wanderausstellung weitergeführt.
Mentoring und Netzwerk als Preis
Die Gewinner*innen des zeig profil awards erhalten nicht nur die Bühne der profil-Community, sondern auch die Möglichkeit, ihr Projekt mit erfahrenen Business Angels weiterzuentwickeln. Dieses Mentoring ist Herzstück des Formats und sorgt dafür, dass Ideen mit Haltung und Substanz langfristig Wirkung entfalten. Für die FH Salzburg übernimmt Markus Wagner, Gründer von i5invest, die Funktion als Business Angel.
Preisträger*innen: "MILA Mitmach-Supermarkt" (Kategorie "Demokratisches Miteinander"), "Chromulus" (Kategorie "Innovation und Klima"), der Online-Marktplatz für überschüssige Lagerbestände "Da Krämer" (Kategorie "Digitale Transformation"), der Frottierwarenhersteller Vossen (Kategorie "Traditionsunternehmen"), "Acker Österreich" (Kategorie "Gesundheit und Soziales"), sowie die Fachhochschule Salzburg mit der Ausstellung "Circular Materials – Reststoff oder Rohstoff" (Kategorie "Architektur und Design").
Fotos: Romar Ferry, Martina Berger, FH Salzburg