Wer kann sich für den Master Retail & Technology bewerben?
Der Masterstudiengang Retail & Technology richtet sich an Absolvent*innen wirtschaftlich oder technisch orientierter Bachelorstudiengänge, die sich interdisziplinär weiterentwickeln möchten. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für den digitalen Handel, technologische Systeme und innovative Geschäftsmodelle zu vermitteln.
Es gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Bachelorstudium
Voraussetzung für die Zulassung ist ein abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mindestens Bachelor-Niveau) mit einem Umfang von mindestens 180 ECTS. Studiengänge mit wirtschaftlichem, technischem oder interdisziplinärem Schwerpunkt sind grundsätzlich geeignet.
Fachliche Voraussetzungen
Neben dem akademischen Abschluss müssen folgende Grundlagen nachgewiesen werden:
- Wirtschaftliche Grundkenntnisse im Ausmaß von mindestens 10 ECTS (z. B. Betriebswirtschaft, Management, Marketing, Rechnungswesen)
- Technische Grundkenntnisse im Ausmaß von mindestens 10 ECTS (z. B. Informatik, Datenverarbeitung, Technikgrundlagen, Mathematik)
Diese ECTS können sowohl im Rahmen des Bachelorstudiums als auch über Zusatzqualifikationen
erworben worden sein.
Sprachliche Voraussetzungen
- Deutschkenntnisse auf Niveau B2 (für den Unterricht)
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 (für fachspezifische Lehrveranstaltungen und Literatur)
Die Sprachkenntnisse müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung nachgewiesen werden (z.B. durch anerkannte Sprachzertifikate oder Studiennachweise).
Zusätzliche Hinweise:
Die Prüfung aller Voraussetzungen erfolgt im Bewerbungsverfahren. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, sind zur Erlangung der vollen Gleichwertigkeit Ergänzungsprüfungen im Ausmaß von max. 10 ECTS nachzubringen. Dies kann auch durch den Besuch von Lehrveranstaltungen aus Bachelorstudiengängen als ergänzende Qualifikation erbracht werden oder kann im Rahmen eines Summer-Bootcamps, welches von Juli bis Anfang September (vor Beginn des Masterprogramms) hybrid abgehalten wird, erbracht werden. Wenn die erforderlichen Ergänzungsprüfungen das Ausmaß von 10 ECTS überschreiten würden, gelten die Zugangsvoraussetzungen als nicht erfüllt.
Die Facheinschlägigkeit wird als gegeben erachtet, wenn u.a. Anforderungen erfüllt sind:
Bachelorabschlüsse die Wirtschaft und Technik kombinieren und dadurch ein Mindestmaß an wirtschaftlichen und technischen Inhalten von jeweils 10 ECTS aufweisen. Typische Bachelorstudiengänge in Österreich sind z.B. Wirtschaftsinformatik, Management & Digital Business, Data Science & Business Analytics, Digital Business, Elektronik- Wirtschaft & Entrepreneurship, Mechatronik & Wirtschaft, Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik - Digital Innovation, Business Analytics and AI oder Automatisierungstechnik – Wirtschaft.
Bachelorabschlüsse in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studium, mit dem zusätzlichen Nachweis von zumindest 10 ECTS technischen Studieninhalten. Typische Bachelorstudiengänge in Österreich sind z. B. Betriebswirtschaft, Business Administration, Marketing & Kommunikation, Marketing & Sales, Corporate Communication, Finanz- Rechnungs- & Steuerwesen, Bank und Finanzwirtschaft, Immobilienwirtschaft, Unternehmensführung, Europäische Wirtschaft und Unternehmungsführung, Logistik und Transportmanagement, Technical Sales und Marketing, Arbeitsgestaltung und HR-Management, Projektmanagement und IT, Betriebswirtschaft für das Gesundheitswesen, Global Sustainability und Circular Business, International Wine Business, International Business, StartUp Management, Tourism and Leisure Management, Innovationsmanagement, Rechnungswesen und Controlling, Bank- und Versicherungswirtschaft, Gesundheits- und Tourismusmanagement, Industrial Management, Internationales Management, Business Management, Digital Business Management, Wirtschaftspsychologie, Intercultural Management, Public Management.
Bachelorabschlüsse in einem technischen Studium, mit dem zusätzlichen Nachweis von zumindest 10 ECTS wirtschaftlicher Studieninhalte. Typische Bachelorstudiengänge in Österreich sind z. B. Informationstechnik & System-Management, MultiMediaTechnology, Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation, Digital Engineering, Informatik, Information and Computer Engineering, Agrartechnologie und Management, Angewandte Energietechnik, Artificial Intelligence Solutions, Automatisierungstechnik, Automotive Computing, Bio- und Umwelttechnik, Electrical Engineering, Maschinenbau, Hardware-Software Design, Intelligente Produktionstechnik, Lebensmitteltechnologie und Ernährung, Mechatronik, Medizin- und Bioinformatik, Mobile Computing, Sichere Informationssysteme, Software Engineering, Verfahrenstechnische Produktion etc.
Im Einzelfall entscheidet die Studiengangsleitung über die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen.

Bei Fragen zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen wenden Sie sich gerne an das Team der Studienberatung unter +43 502211-6020 oder unter office.bt@fh-salzburg.ac.at.