Retail & Technology (Master)

Interdisziplinäre Kompetenzen aus den Bereichen Handel und Technologie

Der Handel ist einer der zentralen Wirtschaftszweige in Österreich und spielt besonders in Salzburg eine wichtige Rolle für die regionale Wirtschaft. Gleichzeitig steht die Branche vor großen Herausforderungen: Digitalisierung, Fachkräftemangel, Klimawandel und steigender Effizienzdruck verändern die Rahmenbedingungen. Das Handelsstudium Retail & Technology an der FH Salzburg vermittelt praxisnahe Kompetenzen für die Karriere an der Schnittstelle von Wirtschaft, IT und Digitalisierung. Dieses Masterstudium in Salzburg bereitet gezielt auf die Anforderungen eines modernen Handelsumfelds vor.  

Studienart:Berufsbegleitend (Masterstudium kann auch ohne berufliche Tätigkeit durchgeführt werden)
Abschluss:Master of Arts in Business (MA)
Dauer:4 Semester (120 ECTS)
Studienplätze/Jahr:20 berufsbegleitend
Studienort:Campus Urstein
Unterrichtssprache:Deutsch (einzelne Kurse werden in englischer Sprache abgehalten)
Studiengebühren:363 Euro pro Semester + ÖH-Beitrag (25,20 Euro pro Semester)
Unterrichtszeiten:Freitag ab 13:30 und Samstag ganztags, 
1 bis 2 Block-Wochen (Mo bis Sa) im Semester
Download Broschüre

Warum ein Handelsstudium mit Technologie-Fokus?

Die Handelsbranche verändert sich grundlegend. Neue Technologien, digitale Geschäftsmodelle und ein neues Konsumverhalten fordern den Handel heraus - und schaffen neue Chancen. Gesucht werden Gestalter*innen dieser Zukunft: Menschen, die Digitalisierung, Technologie und Handelsmanagement zusammenbringen. Genau hier setzt der Masterstudiengang Retail & Technology an - ein Studienangebot, das Sie nur an der FH Salzburg finden.

Praxisnah, interdisziplinär und zukunftsorientiert

Im Studium erwerben Sie umfassende digitale Kompetenzen für den Handel und lernen, wie Technologie gewinnbringend in Verkaufs-, Logistik- und Managementprozesse integriert wird. Gleichzeitig erhalten Sie fundiertes Wissen in den Bereichen Betriebswirtschaft, Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit. Diese Kombination bereitet Sie gezielt auf Schlüsselrollen im modernen Handel vor – etwa an der Schnittstelle von Technik, Kundenerlebnis und Wirtschaftlichkeit

Vorteile des Retail & Technology Masters

Einzigartige Kombination aus Retail & IT

Kein klassisches Handelsmanagement, kein reines IT-Studium - sondern interdisziplinär, anwendungsorientiert, visionär.

Praxisnah studieren, nah an der Branche


Fallstudien, reale Projekte, Unternehmenskooperationen: Sie arbeiten von Anfang an an realen Herausforderungen aus dem österreichischen Handel.

Zukunft denken, Wandel gestalten


Sie beschäftigen sich mit digitaler Transformation, KI, nachhaltigen Geschäftsmodellen und neuen Berufsfeldern im Smart Retail.

Retail Living Lab: Lernen im echten Handelsumfeld


Im 3. und 4. Semester führen Sie ein großes Innovationsprojekt mit direktem Kund*innenkontakt durch - in einer eigens dafür geschaffenen technologischen Umgebung.

Studieninhalte & Schwerpunkte

Der Studienplan kombiniert technologische, wirtschaftliche und gestalterische Kompetenzen:

  • Handelsmanagement & Consumer Behavior
  • Digitalisierung & IT-Systeme im Handel
  • Datenanalyse, KI & Informationssicherheit
  • Innovation & nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Praxisprojekte & angewandte Forschung
Zu den Studieninhalten

Curriculum

Das Masterstudium ist modular aufgebaut und erstreckt sich über vier Semester (120 ECTS). Der Unterricht ist berufsbegleitend organisiert - ideal für Studierende mit Job oder beruflicher Praxis.

Zum Curriculum
Studierende des Handels-Masterstudium Retail and Technology

Jobaussichten & Karriere

Nach Abschluss des Studiums stehen Ihnen zahlreiche Wege offen - z.B. in:

  • Digitalisierungs- und Innovationsmanagement
  • Category Management, Retail Marketing
  • Business Development & Produktmanagement
  • Data Analytics & IT-Projektmanagement
  • Unternehmensberatung mit Handelsfokus
Zu den Karrierechancen

Zugangsvoraussetzungen

Generelle Zugangsvoraussetzungen zum Master Retail & Technology sind: 

  • Abgeschlossenes facheinschlägiges Studium (mind. 180 ECTS)
  • Grundkenntnisse in Wirtschaft und Technik Ueweils min. 10 ECTS)
  • Deutsch auf Niveau C1 und Englisch auf Niveau B2
Alle Zugangsvoraussetzungen
business

Termine & Fristen

Keine wichtigen Termine verpassen!

  • Studienstart: Wintersemester 2026/27
  • Bewerbung möglich ab: 30. Oktober
  • Infoveranstaltungen und Online Info-Sessions
Zu den aktuellen Terminen

Bewerbung & Aufnahme

Die Bewerbung erfolgt online über das FH-Portal. Vorauswahl über Unterlagen, Aufnahmegespräch zur finalen Entscheidung.

Mehr zu Bewerbung & Aufnahme

Häufig gestellte Fragen

Das Studium richtet sich an Personen mit einem Bachelorabschluss in Wirtschaft, Technologie oder verwandten Bereichen, die ihre Karriere im Bereich Handel und Technologie vorantreiben möchten.

Ja, das Masterstudium Retail & Technology kann berufsbegleitend absolviert werden. Der Unterricht findet freitags ab 12:30 Uhr sowie samstags ganztägig statt. Zusätzlich sind donnerstags am Abend Online-Lehrveranstaltungen geplant. Pro Semester gibt es zudem 1 bis 2 Blockwochen, in denen von Montag bis Samstag intensive Präsenzveranstaltungen an der FH Salzburg in Puch stattfinden. Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben, damit Studierende rechtzeitig Urlaubsplanungen vornehmen können.
 

Das Aufnahmeverfahren besteht aus einer Online Bewerbung und einem persönlichen Gespräch.  

Die entsprechenden Dokumente müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist über das Online Bewerbungstool eingereicht werden.  Hier finden Sie mehr Informationen dazu, welch Unterlagen wir von Ihnen benötigen.: “Bewerbung & Aufnahme

Termine für das Aufnahmeverfahren finden Sie unter dem Punkt "Termine".
 

Das "Retail Living Lab"

Ein zentraler Bestandteil des Masterprogramms Retail & Technology an der FH Salzburg ist das Retail Living Lab. In diesem praxisorientierten Labor werden die Studierenden die Möglichkeit haben, ihre erworbenen Kenntnisse in einem umfassenden Praxisprojekt anzuwenden. Das Projekt wird in einer speziell dafür geschaffenen technologischen Umgebung mit direktem Kundenkontakt durchgeführt. Dieses Living Lab ermöglicht es den Studierenden, innovatives und anwendungsbezogenes Wissen in zukunftsorientierten Handelsumgebungen aufzubauen.
 

Für die Bewerbung zum Masterstudium Retail & Technology an der FH Salzburg gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:

  • Ein facheinschlägiger Hochschulabschluss (Bachelor/Diplom) mit mindestens 6 Semestern und 180 ECTS oder ein gleichwertiger Abschluss einer in- oder ausländischen Hochschule bzw. postsekundären Bildungseinrichtung.
  • Deutschkenntnisse: Niveau EU-Level C1 für Bewerber:innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
  • Englischkenntnisse: Nachweis von mindestens EU-Level B2.

Die Facheinschlägigkeit wird anerkannt, wenn mindestens 10 ECTS in wirtschaftlichen und technischen Inhalten nachgewiesen werden können. Dazu zählt ein abgeschlossenes Bachelorstudium, das Wirtschaft und Technik kombiniert, ein wirtschaftliches Bachelorstudium mit Nachweis von 10 ECTS technischen Studieninhalten oder ein technisches Bachelorstudium mit zusätzlichem Nachweis von mindestens 10 ECTS wirtschaftlicher Studieninhalte.

Es wird vor Beginn des Masterprogramms die Möglichkeit geboten, die fehlenden ECTS im Rahmen eines hybrid abgehaltenen „Summer-Bootcamps“ zu erhalten. Mehr Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen. 
 

Mögliche Karrierewege umfassen:

  • Handelsmanagement (z.B. Category Management, Logistik, Marketing & Sales, Accounting/Finance, Human Capital Management/Organisation, etc.)
  • Technische/analytische Funktionen im Handel (z.B. IT Product Manager, Security Specialist, Software Engineer, IT Support, etc.)
  • Schnittstellenpositionen Technologie und Handel (z.B. Retail Informationssicherheits-management, (Digital) Customer Experience Management, Innovation Management, Retail Technology Specialist, Retail-IT-Projektmanagement, etc.)
  • Management-Funktionen in der herstellenden mit dem Handel kooperierenden Industrie (z.B. Key Accounting, Produktmanagement, Marketing & Sales, etc.)
  • Beratung mit Fokus auf die Handelsbranche und die Twin-Transition
  • Zusätzlich sind auch eine Selbstständigkeit oder eine Karriere in der angewandten Forschung möglich.

Mehr zu den Karrieremöglichkeiten finden Sie auf der Seite Jobaussichten und Karriere

An der Fachhochschule Salzburg beträgt der Studienbeitrag pro Semester 363 Euro. Zusätzlich ist der gesetzlich vorgeschriebene Beitrag zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (ÖH) zu entrichten.

Robert Zniva und Simon Kranzer
Unsere Praxis- und Forschungsprojekte zeigten: Der Handel technologisiert sich, und wir brauchen eine neue Form der Ausbildung für künftiges Handelsmanagement. Retail & Technology vereint das Beste aus beiden Welten: Handel und Technik – akademisch fundiert, am Puls der Zeit und praktisch relevant!

Sie haben noch Fragen? Hier bekommen Sie die Antworten:
office.bt@fh-salzburg.ac.at bzw. Tel. +43 (0) 50 2211 6020

News & Events