Jobaussichten & Karriere

Berufsperspektiven und Karrierewege nach dem Handelsstudium Retail & Technology

Der Masterstudiengang Retail & Technology qualifiziert Sie für vielfältige Karrierewege an der Schnittstelle von Handel, Technologie und Datenanalyse. Durch den modularen Aufbau des Studiums mit einer einzigartigen Kombination aus Handelsmanagement und IT-Kompetenz sowie dem hohen Praxisbezug - insbesondere im Retail Living Lab - erwerben Sie gefragte interdisziplinäre Fähigkeiten für einen dynamischen, sich wandelnden Arbeitsmarkt.

Absolvent*innen des Studiengangs übernehmen Aufgaben in folgenden Bereichen:

Handelsmanagement & Business Development

Sie gestalten Handelsorganisationen aktiv mit - von der Sortimentsstrategie über die Marktentwicklung bis hin zur Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle. Dabei analysieren Sie Kundenbedürfnisse, optimieren Prozesse und koordinieren interdisziplinäre Entwicklungsprojekte.

Mögliche Positionen:

  • Category Manager
  • Business Development Manager
  • Product Owner
  • Retail Marketing Specialist
  • Customer Experience Manager

Digitalisierung & IT-gestützte Prozessinnovation

Sie treiben digitale Transformationen im Handel voran - sei es durch Einführung neuer Systeme, Prozessautomatisierung oder Projektmanagement im IT-Umfeld. Ihre Aufgaben umfassen Konzeption, technische Implementierung und Change Management. 

Mögliche Positionen:

  • Digital Transformation Manager*in
  • IT-Projektmanager*in
  • ERP Consultant
  • lnnovationsmanager*in

Datenanalyse & Technologiemanagement im Handel

Sie analysieren große Datenmengen, interpretieren diese für unternehmerische Entscheidungen und gestalten technologische Lösungen zur Effizienzsteigerung. Gleichzeitig entwickeln Sie Strategien für die Anwendung von KI, loT und Automatisierung.

Mögliche Positionen:

  • Data Analyst Retail
  • BI Specialist
  • Software Engineer (Retai l)
  • IT Product Manager*in
  • Security & Compliance Manager*in

Supply Chain, Logistik & Finanzsteuerung

Sie gestalten effiziente, nachhaltige Waren- und Informationsflüsse in Handelsnetzwerken und übernehmen Verantwortung für Budgetierung, Kostenmanagement und Finanzsteuerung. Dabei setzen Sie auf digitale Systeme zur Prozesskontrolle. 

Mögliche Positionen:

  • Supply Chain Analyst
  • Prozessmanager*in Logistik
  • Controller*in Handel
  • Retail Finance Analyst

Beratung & strategische Unternehmensentwicklung

Sie beraten Unternehmen bei der digitalen Neuausrichtung, begleiten Veränderungsprozesse und entwickeln Strategien an der Schnittstelle von Markt, Organisation und Technologie. Ihre Arbeit verbindet analytische Tiefe mit operativer Umsetzungsstärke .

Mögliche Positionen:

  • Consultant Retail & Technology
  • Digitalisierungsexpert*in Handel
  • Strategieberater*in IT & Commerce

Weitere Karrierepfade

Absolvent*innen schlagen je nach Interesse auch alternative Wege ein, zum Beispiel:

  • Selbstständigkeit – etwa mit einem eigenen Handels- oder Technologie-Startup
  • Angewandte Forschung – z. B. in kooperativen Forschungsprojekten, FH-Instituten oder Handelslabors

Legen Sie jetzt den Grundstein für Ihre Karriere im Handel der Zukunft!

Legen Sie jetzt den Grundstein für Ihre Karriere im Handel der Zukunft!

Die Bewerbung für das Wintersemester 2026/27 ist bereits geöffnet.

Jetzt bewerben