Das Masterstudium Retail & Technology vermittelt Ihnen die Kernkompetenzen, die Sie für die aktive Gestaltung einer modernen Handelslandschaft - stationär, online oder hybrid - benötigen. Ziel ist es, interdisziplinäre Expert*innen auszubilden, die als Schnittstelle zwischen lngenieur*innen und Kaufleuten agieren.

Als Absolvent*in verfügen Sie über:

  • ein tiefes Verständnis der grünen und digitalen Transformation unserer Wirtschaft und Gesellschaft,
  • fundiertes Wissen zu den zentralen Themen der angewandten Handelswissenschaften,
  • umfassende Kenntnisse im Bereich Handelstechnologien - über die Anwender*innenrolle hinaus,
  • analytisches Know-how zur Verarbeitung und Interpretation von Daten im Handel - von Business lntelligence bis KI.

Der Retail & Technology Master fördert einen graduellen Kompetenzerwerb. Aufbauend auf den im Bachelorstudium erworbenen wirtschaftlichen und/oder technischen Kompetenzen erweitert das Studium Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten im Bereich Handels- und Technologiemanagement. Es stellt damit die Basis für Ihre zukünftige Karriere nach dem Studium dar.

Studienaufbau Master Retail & Technology

Das Masterstudium Retail & Technology ist modular aufgebaut und folgt einem klar strukturierten Kompetenzmodell. 

Zu Beginn des Studiums im ersten Semester erfolgt die Vermittlung methodischer Prinzipien und theoretischer Grundlagen. Diese akademische Basis dient Ihnen als Fundament für den weiteren Studienverlauf. Parallel dazu findet im ersten und zweiten Semester eine Überführung Ihrer bereits vorhandenen wirtschaftlichen Kompetenzen in die spezifische Domäne des Handels statt. Hierbei handelt es sich um das Modul Transformative Retail Management. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für alle betriebswirtschaftlichen Bereiche im modernen Handelskontext aufzubauen und deren zukünftige Entwicklung aktiv mitgestalten zu können.

Darauf aufbauend erfolgt in den Semestern zwei und drei die Vermittlung technologischer Kompetenzen. Der Fokus liegt dabei auf der Verarbeitung und Analyse handelsrelevanter Daten (Retail Data Literacy)  sowie dem Verständnis, der Anwendung und Weiterentwicklung technologischer Systeme im Handel (Retail Technology Literacy). 

Den Höhepunkt bildet das Retail Living Lab im dritten und vierten Semester, in dem Ihre zuvor erworbenen Kenntnisse in einem realen Innovationsprojekt mit direktem Kund:innenkontakt praxisnah zusammengeführt werden.

Das Studium schließt mit Ihrer Masterarbeit ab.

Methodische Prinzipien und Theorien (1. Semester)

Im ersten Semester werden zentrale methodische und theoretische Grundlagen gelegt, die Ihnen eine wissenschaftlich fundierte Analyse und Gestaltung komplexer Zusammenhänge im Handel ermöglichen. Sie erwerben ein ganzheitliches Verständnis für wirtschaftliche, gesellschaftliche und nachhaltige Entwicklungen, die den Handel prägen. Dabei lernen Sie nicht nur betriebswirtschaftliche Konzepte, sondern auch quantifizierende Methoden und internationale Perspektiven kennen. Konkret umfasst das Modul folgende Inhalte:

  • Nachhaltigkeit und Circular Economy
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Sustainable Finance
  • lntercultural Management
  • Quantitative Methoden
  • Organisationsentwicklung

Transformatives Retail Management (1. & 2. Semester) 

Dieses Modul widmet sich der Weiterentwicklung klassischer Handelsmanagement-Konzepte unter dem Einfluss digitaler, ökologischer und gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Im Mittelpunkt steht die Analyse und Gestaltung moderner Handelsstrukturen, Konsumverhalten, Führungssysteme und Finanzierungsmodelle. Sie erwerben hier ein umfassendes Verständnis für den Wandel des Handels und lernen, wie dieser aktiv mitgestaltet werden kann. Dies inkludiert folgende Inhalte:

  • Grundlagen des Retail Management
  • Handelslogistik
  • Retail Finance & Accounting
  • Hybride Führungs- und Organisationsentwicklung
  • Retail Circularity
  • Modem Retail Environments
  • Consumer & Shopper Psychology

Retail Data Literacy (2. & 3. Semester) 

In diesem Modul lernen Sie, wie datenbasierte Entscheidungen im Handel getroffen werden. Sie beschäftigen sich mit der Analyse, Strukturierung und Interpretation großer Datenmengen - immer mit dem Ziel, datengetriebene Prozesse zu verstehen, zu gestalten und zu verbessern. Dieses Wissen bildet eine essenzielle Grundlage für zukunftsorientierte Geschäftsmodelle. Hier die Studieninhalte im Überblick:

  • Datenanalyse & Visualisierung
  • Datenbanken & moderne Datenbankarchitekturen
  • Privacy, Security & Resilience
  • Technologie- & Plattformarchitekturen
  • Automatisierung & Prozessoptimierung
  • Datengestützte Prozesse im Handel

Retail Technology Literacy (2. & 3. Semester)

Im Modul „Retail Technology Literacy" liegt der Fokus auf den Technologien, die den Handel transformieren. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für technische Systeme, deren Anwendung und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Ziel ist es, technologische Konzepte nicht nur zu bedienen, sondern sie aktiv weiterzuentwickeln und in betriebliche Kontexte einzubetten. Dementsprechend sind folgende Studieninhalte im Modul enthalten:

  • Digitale Transformation im Handel
  • Sensoren & Aktuatoren
  • Management of IT and Technology Projects
  • Sozio-Technologie
  • Robotik & Automatisierung

Retail Living Lab (3. & 4. Semester)

Das Retail Living Lab ist das Herzstück des Masterstudiums. Im dritten und vierten Semester bearbeiten Sie ein umfangreiches Innovationsprojekt mit direktem Kund*innenkontakt in einer speziell dafür eingerichteten technologischen Umgebung. Dieses Setting erlaubt es Ihnen, zuvor erworbenes Wissen interdisziplinär und praxisorientiert anzuwenden. Sie entwickeln tragfähige Lösungen für reale Herausforderungen aus dem österreichischen Handel und bauen tiefgehendes Know-how in zukunftsweisenden Handelsumfeldern auf.

Masterarbeit (3. & 4. Semester)

Die Masterarbeit bildet den wissenschaftlichen Abschluss Ihres Studiums. Sie bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, ein praxisnahes oder forschungsorientiertes Thema eigenständig zu bearbeiten - idealerweise in Kooperation mit Unternehmen. Dabei leisten Sie nicht nur einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Handels, sondern positionieren sich als Expert*in für die Gestaltung seiner digitalen und technologischen Zukunft.