Design & Produktmanagement
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1BWLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden kennen die Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre und können diese anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Angewandte Mathematik
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1MATIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Alle Verfahren werden im Kontext von wirtschaftlichen Fragestellungen erörtert und anhand von ausgewählten Beispielen so trainiert, dass sie von den Studierenden angewandt werden können.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Bildbearbeitung, Typo und Layout 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1BTLIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können Pixel- und Vektorgrafiken in professioneller Bildbearbeitungssoftware erstellen. Sie können diese mit einfachen Techniken bearbeiten und zur weiteren Nutzung gemäß ausgeben. Weiters erlernen sie die Fachbegriffe und Arbeitsweisen im Bildbearbeitungsbereich.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Business English 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1ENGUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können Konversationen (vor allem im professionellen Geschäftsbereich) in englischer Sprache führen. Unter anderem können die Studierenden Produkte in offiziellen (formalen) Kontexten vorstellen, dabei klare und für die jeweilige Situation passende Formulierungen verwenden und sich grammatikalisch korrekt ausdrücken.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
CAD und Digital Prototyping 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1CADIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden erlernen den Ablauf der Prozesskette im CAD und dem digitalen Proto- typing. Sie können Teile und Baugruppen in SolidWorks o.ä. modellieren und intelligent verknüpfen. Weiters erlernen sie die unterschiedlichen Arten von 3D-Druckverfahren mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Die Studierenden können einfache technische Zeichnungen ihrer Modelle erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Darstellungstechnik 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1FHZIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden lernen die grundlegenden Techniken der Kommunikation von Gestaltungsideen. Sie arbeiten dabei mit ausschließlich traditionellen Mitteln und lernen die stufenweise aufbauenden Phasen der zeichnungsbasierten, visuellen Kommunikation kennen bzw. können sie diese im Sinne eines effizienten Designprozesses anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Technik 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Designawareness 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1DEAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 8 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden orientieren sich über die individuell notwendigen Gestaltungszugänge in den drei in diesem Studiengang angebotenen Designkategorien. Sie durchlaufen dabei in drei Kleinstprojekten die grundlegenden Phasen des jeweilig standardisierten Designprozesses und erhalten begleitend dazu einführende Informationen zu Darstellungsoptionen für die Präsentation und Dokumentation ihrer Gestaltungsergebnisse. Projekt Möbeldesign: Die Studierenden lernen die wichtigsten Möbelstücke des 20. und 21. Jahrhunderts kennen, können die Formensprache unterschiedlicher Objekte (Produkte, Architektur etc.) analysieren, interpretieren und dann auf einen eigenen Entwurf umlegen. Sie erstellen Moodboards und maßstabsgetreue, einfache Modelle.
Übergeordnetes Modul:
Design 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Designtheorie 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1DETVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden verstehen die generelle Wichtigkeit der verschiedenen, gestaltungsrelevanten Hintergrundaspekte und ihre Bedeutung für einen gut, verantwortungsbewusst und konsequent durchgeführten Designprozess.
Übergeordnetes Modul:
Design 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Modellbau 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1MODUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 4 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden beherrschen einfache Werkzeuge, Methoden und Materialien zur Erstellung eines Designproportionsmodells.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vergleichende Werkstofflehre 1
Semester | 1 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB1WSLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden sind in der Lage: Die wesentlichen Materialgruppen zu benennen und die Unterschiede hinsichtlich: - Elastizitätseigenschaften - Festigkeitseigenschaften - Oberflächenhärte - Schalleigenschaften zu erklären und in der Materialentscheidung für ein Produkt zu bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Technik 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2BWLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden kennen die Grundbegriffe dieser vertiefenden Lehrinhalte der Betriebswirtschaftslehre und können diese anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Bildbearbeitung, Typo und Layout 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2BTLIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden verfügen über Grundwissen in Layout, Farbenlehre, Typografie, Satz und Druckvorstufe. Sie können einfache Präsentationsunterlagen (z.B. in Adobe Acrobat, Powerpoint, Prezi, Behance o.ä.) und Druckwerke erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Business English 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2ENGUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Englisch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können sich schriftlich und mündlich in vielfältigen Situationen im Geschäftsleben mühelos auf Englisch ausdrücken (Business English), die dafür passenden Strukturen und Fachtermini verwenden. Sie sind in der Lage klare und detaillierte Beschreibungen und Berichte zu geben. Die Studierenden können über Erfahrungen und Ereignisse aus der Vergangenheit berichten, vor Publikum sprechen, dabei ihre Argumentation logisch aufbauen und verbinden. Sie sind in der Lage, unter Zuhilfenahme entsprechender Nachschlagewerke Fachtexte zu verstehen. Sie können Kulturspezifika der Zielsprachenländer beschreiben und wichtige Daten und Fakten dieser Länder benennen.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
CAD und Digital Prototyping 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2CADIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden erweitern und schärfen ihre Fähigkeiten im 3D-Modelling Programm. Sie können Bauteile mit unabhängigem Volumen erstellen und sie addieren oder subtra- hieren. Sie erlernen neue Verbindungselemente für Baugruppen und das Anfertigen erster fotorealistischer Renderings der Modelle.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Circular Design und zirkuläre Wertschöpfung
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2CDZIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden sind in der Lage: Die wesentlichen Materialgruppen zu benennen und die Unterschiede hinsichtlich: - Wärmeleitungs- und Wärmespeichereigenschaften - Farb- und Transparenzeigenschaften - Eigenschaften zur Anwendung in Lebensmittelbereich - elektrische und magnetische Eigenschaften zu erklären und in die Materialentscheidung für ein Produkt zu bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Technik 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Darstellungstechnik 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2FHZIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden vertiefen Ihre Fähigkeiten zur Darstellung präsentationsfähiger Entwürfe in den Bereichen Produkt/Möbel oder Interior. Sie können analoge und digitale Medien anwenden. Sie sind in der Lage, die zeichnerisch erstellten Entwürfe zu formal, funktional und materiell ausagekräftigen Präsentationselementen weiterzuverarbeiten.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Designawareness 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2DEAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 8 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die funktionsbezogenen unterschiedlichen Designaspekte von Produkt-, Möbel und Interior-Design werden in thematisch verbundenen, prozessorganisatorisch, aber getrennten Problemlösungsprozessen erörtert. Inhaltliche Entwurfsaspekte können von sinnlich wahrgenommenen klar unterschieden werden, ihre gemeinsame Bedeutung für den Gestaltwerdungsprozess ist erkannt und wird konstruktiv interpretiert. Die Bezugsebenen der Produktnutzung können anhand der Designlösungen eindeutig angesprochen und nachvollzogen werden. Projekt Möbeldesign: Die Studierenden können in Teams Entwürfe mit der damit einher- gehenden Notwendigkeit des Diskurses und Abwägens unterschiedlicher Designs erstellen. Basierend auf den erlernten Fertigkeiten der Modellbaukurse können sie einen funktionalen Prototyp im Massstab 1:1 anfertigen.
Übergeordnetes Modul:
Design 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Designgeschichte
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2DEGVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden verstehen die Wichtigkeit designgeschichtlichen Hintergrundwissens. Sie wissen um die Zusammenhänge wichtiger gesellschaftlich-geschichtlicher Epochen und deren Implikationen auf die Gestalter*innen dieser Zeit.
Übergeordnetes Modul:
Design 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Grundlagen qualitativer Marktforschung
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2GQMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die vermittelten Inhalte können für eigene Projekte angewandt werden.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Modellbau 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2MODUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können aufgrund des zu bearbeitenden Materials die verschiedenen Maschinen und Bearbeitungstechniken sicher und zielgerichtet anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Produkt- und Servicemanagement 1
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2PSMVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Innerhalb eines konkreten praktischen Semesterprojekts (z. B. Shirtprojekt) wenden die Studierenden die erlernten Inhalte an und generieren die ersten eigenen Umsätze mit dem (Online-) Verkauf selbst gestalteter Produkte
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vergleichende Werkstofflehre 2
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2WSLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden sind in der Lage: Die wesentlichen Materialgruppen zu benennen und die Unterschiede hinsichtlich: - Wärmeleitungs- und Wärmespeichereigenschaften - Farb- und Transparenzeigenschaften - Eigenschaften zur Anwendung in Lebensmittelbereich - elektrische und magnetische Eigenschaften zu erklären und in der Materialentscheidung für ein Produkt zu bewerten.
Übergeordnetes Modul:
Technik 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Wissenschaftliches Arbeiten
Semester | 2 |
---|---|
Studienjahr | 1 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB2WIAVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Mit Hilfe dieser Inhalte können die Studierenden ihre eigenen wissenschaftlichen Arbeiten verfassen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Bildbearbeitung, Typo und Layout 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3BIGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden erlernen Grundwissen für multimediale Präsentationen, HTML- und Web- site-Programmierung, bewegte Vektorgraphiken und 2D Animation sowie die Implementie- rung von Animationen in Webseiten.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
CAD und Digital Prototyping 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3CADIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Je nach gewähltem Vertiefer können die Studierenden 2D-Zeichenprogramme zur Erstel- lung von Grundrissen oder spezielle 3D-Modellierungssoftware zur Erstellung und Visua- lisierung einfacher 3D-Modelle mit Freiformflächen anwenden. Sie lernen die Flächen- steuerung, Krümmungsstetigkeit und Behandlung von Flächenübergängen sowie die Verwendung dieser Modelle im Umfeld fotorealistischer Renderingsoftware unter Einrich- tung von Bühnen (Stage, Kameras, Lichter, Umgebung, Hintergründe, Texturen). Je nach Programm können sie auch einfache Animationen ihres 3D-Modells erstellen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Circular Desing Workshop
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3DEAIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden sind in der Lage die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in den Prozessen der Produktgestaltung (hinsichtlich Funktion, Form, Produktionsprozess und Materialität) sowie des Produktmanagements anzuwenden.
Übergeordnetes Modul:
Design 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Darstellungstechnik 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3DMMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können mittels digitalen Anwendungen die zunächst noch analog-zeich- nerisch erstellten Entwürfe zu formal, funktional und materiell ausagekräftigeren Präsen- tationselementen weiterverarbeiten.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Fotografie und Bildbearbeitung 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5FOTIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Sie erlangen Kompetenzen zu der Schnittstelle zwischen Fotografie und Grafik.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Grundlagen quantitativer Marktforschung
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3GQMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können die vermittelten Inhalte innerhalb eines praktischen Semesterprojekts (vgl. Designtesting) anwenden. Hierzu wir ein Onlinefragebogen erstellt, Daten erhoben und mit Hilfe eines Statistikprogramms (Excel und/oder SPSS) ausgewertet sowie die Ergebnisse grafisch ansprechend aufbereitet präsentiert.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Modellbau 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3CLMUE |
Typ | UB |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden erlernen die Entwicklung unterschiedlicher zielgerichteter Modellbau- qualitäten. Sie können ihre Präsentationsmodelle effizient und überzeugend dreidimensi- onal darstellen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Produkt- und Servicemanagement 2
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3PSMVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden können Inhalte des Servicemanagements (z.B. SERVQUAL, Service-Blueprinting, Kontaktpunktanalyse, Customer-Journey-Mapping und GAP-Analyse) als Grundlage des Service Design, die für das Produktmanagement relevanten Bereiche des Brand- und Relationshipmanagements (z.B. Grundlagen Markenführung, Markenbildung, Markenpositionierung, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenloyalität und Kundenwert) sowie grundlegende Geschäftsmodelle (klassische, digitale und zirkuläre) in eigenen Projekten anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Projektmanagement 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3PMGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden sind in der Lage, einfache Projekte im Design- und Kreativbereich zu or- ganisieren und zu managen. Die Studierenden können die Projektanforderungen erfassen und mit den relevanten Stakeholdern nachschärfen. Sie kennen einfach Methoden um ihr Vorhaben zu planen und die Projektdurchführung auch im Fall von Änderungen zu steuern.
Übergeordnetes Modul:
Design 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vergleichende Werkstofflehre 3
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3WSLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden sind in der Lage für ein konkretes Produkt die möglichen Produktionsver- fahren in Abhängigkeit von dem verwendeten Material, der Geometrie, der geforderten To- leranzen und der angestrebten Produktionsmenge auszuwählen. Die Studierenden sind in der Lage eine Einschätzung über die Nachhaltigkeit und den öko- logischen Impact der Produktionsentscheidung abzugeben.
Übergeordnetes Modul:
Technik 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsspezifische Technik 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3VTEVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden sind in der Lage im Sinne von Projektplanung und Projektsteuerung einen eindeutigen und vertieferspezifischen Circular-Economy Zugang für die erwarteten Projektziele zu definieren und daraus ein entsprechendes Businessmodell abzuleiten. Möbel-Design: Die Studierenden sind in der Lage, ein Möbelstück in seiner Gesamtheit zu analysieren und zu rekonstruieren. Sie kennen die gebräuchlichen Materialien und Ferti- gungstechniken und können die Einzelteile fachlich korrekt benennen.
Übergeordnetes Modul:
Technik 3
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Kommunikationsportfolio 1
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3KOMUB |
Typ | UB |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können einen Kurzvortrag anhand definierter Kriterien der freien und überzeugenden Rede gestalten. Sie sind in der Lage, die eigene Wirkung bei (Kurz-) Präsentationen zu analysieren und die Erkenntnisse in ihren Vortrag einfließen zu lassen. Sie können sprachliche Ausdrucksmittel benennen, die Verständlichkeit von Redebeiträgen reflektieren und die Überzeugungsqualität von Standpunkten überprüfen. Die Studierenden können unterschiedliche Struktur- und Aufbaumodelle für die Konzeption von Reden anwenden und sind in der Lage, ihre Themen klar zu positionieren.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 1 "Industrial Design"
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3INDPT |
Typ | PT |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden verstehen, den Stufen eines Designprozesses logisch zu folgen und organisieren den Ablauf der gestalterischen Arbeit teilweise eigenständig. Neben dem Entwurf selbst ist eine in sich schlüssige Kommunikation desselben, auf Basis einer klar nachvollziehbar und durch visuelle Elemente unterstützten Argumentationslinie zentraler Aufgabenaspekt der Lehrveranstaltung Ergebnis dieser Lehrveranstaltung.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefungsprojekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 1 "Interior Design"
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3INTPT |
Typ | PT |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden verstehen, den Stufen eines Designprozesses logisch zu folgen und organisieren den Ablauf der gestalterischen Arbeit teilweise eigenständig. Neben dem Entwurf selbst ist eine in sich schlüssige Kommunikation desselben, auf Basis einer klar nachvollziehbar und durch visuelle Elemente unterstützten Argumentationslinie zentraler Aufgabenaspekt der Lehrveranstaltung Ergebnis dieser Lehrveranstaltung.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefungsprojekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 1 "Möbel Design"
Semester | 3 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB3MOBPT |
Typ | PT |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 4 |
ECTS-Punkte | 6 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden verstehen, den Stufen eines Designprozesses logisch zu folgen und organisieren den Ablauf der gestalterischen Arbeit teilweise eigenständig. Neben dem Entwurf selbst ist eine in sich schlüssige Kommunikation desselben, auf Basis einer klar nachvollziehbar und durch visuelle Elemente unterstützten Argumentationslinie zentraler Aufgabenaspekt der Lehrveranstaltung Ergebnis dieser Lehrveranstaltung.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefungsprojekt 1
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Berufspraktikum
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB4BPRIT |
Typ | IT |
Art | Praktikum (N) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 16 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden können ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse anwenden und vertiefen sie vor Ort anhand konkreter Aufgabenstellungen. Sie erwarben durch die Einbindung in das betriebliche Geschehen Einblick in gestalterische, technische und wirtschaftliche Abläufe sowie Problemlösungsstrategien. Aus dieser Tätigkeit entsteht in vielen Fällen das Thema für die Abschlussarbeit. Die Studierenden können sich gut organisieren und ihr Time Management festlegen. Sie verstehen es, sich in betriebliche Abläufe zu integrieren und sind im Bereich Teamfähigkeit, Organisation von Projekten sowie der selbständigen Ausführung von Arbeitsaufgaben trainiert. Sie können die im Praktikum gelernten Fähigkeiten im Plenum präsentieren.
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Berufspraktikum: Begleitende LVA
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB4BPBIT |
Typ | IT |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden haben ihr Pflichtpraktikum reflektiert.
Übergeordnetes Modul:
Berufspraktikum
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Auslandssemester
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB4WPABP |
Typ | BP |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 13 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Absolvent*innen haben ihr Zusatzpraktikum reflektiert oder durch das Auslandsstudium zusätzliche Qualifikationen erhalten und Auslandserfahrungen gemacht.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflichtfach Praktikum
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Erweitertes Berufspraktikum
Semester | 4 |
---|---|
Studienjahr | 2 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB4WPBBP |
Typ | BP |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 0 |
ECTS-Punkte | 13 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden haben ihr Zusatzpraktikum reflektiert oder durch das Auslandsstu- dium zusätzliche Qualifikationen erhalten und Auslandserfahrungen gemacht.
Übergeordnetes Modul:
Wahlpflichtfach Praktikum
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Anthropometrie
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5ANTIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden haben einen Überblick über den Bereich der Anthropometrie, sie verstehen die Notwendigkeit und können die CAD-gestützen Modelle in ihre Entwurfsarbeit integrieren.
Übergeordnetes Modul:
Technik 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
CAD und Digital Prototyping 4
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5CADIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden schärfen ihre Fertigkeiten in der gewählten Software, können komplexe Flä- chenmodelle und fotorealistische Renderings in passender Umgebung erstellen. Sie berück- sichtigen sowohl formalästhetische als auch konstruktive Details, Erscheinungsbilder und Licht- situationen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Darstellungstechnik 4
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5DMRIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden haben ihre jeweiligen Stärken in der Darstellungstechnik identifiziert und ha- ben begonnen ihren eigenen Stil zu entwickeln. Zwischen analogen und digitalen Techniken wechseln sie je nach Anforderung und Ziel.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Design Dialoge 1
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5IPREX |
Typ | EX |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden erlernen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Design & Produktmanagement mit den Vortragenden kritisch zu diskutieren.
Übergeordnetes Modul:
Design 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Designmarktforschung und Experimente
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5VSMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können ein eigenes Forschungsdesign entwickeln, führen selbstständig ein Designmarktforschungsprojekt durch, setzen die passenden Marktforschungsverfahren ein und präsentieren die Ergebnisse.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
International Design Workshop
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5IDWIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden haben Erfahrung gesammelt im Arbeiten in internationalen und interkulturel- len Teams. Sie lernten sich innerhalb kurzer Zeit auf komplexe soziale, ökonomische und öko- logische Fragestellungen einzustellen und darauf mit gestalterischen Antworten zu reagieren.
Übergeordnetes Modul:
Design 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Produkt- und Servicemanagement 3
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5PSMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können die vermittelten Inhalte in eigenen Projekten anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Markt und Marke 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vergleichende Werkstofflehre 4
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5WSLVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden sind in der Lage für ein Produkt die passenden Werkstoffe und Fertigungs- verfahren auszuwählen. Sie sind in der Lage die wesentlichen Eigenschaften für unterschiedliche Entscheidungsvarianten gegenüberzustellen und eine Auswahl auf Basis technologischer, wirtschaftlicher und ökologischer Kenngrößen zu treffen.
Übergeordnetes Modul:
Technik 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefung Designtheorie und -geschichte
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5DEGVO |
Typ | VO |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden verstehen Firmenhistorien als Teil der Designgeschichte und können diese Informationen mit aktuellen Schwerpunkten der Designentwicklung verbinden (siehe auch Exkursion Designculture). Vor diesem Hintergrund erlernten sie, den Zusammenhang von Wirtschaft, Gesellschaft und Design sowohl aus geschichtlicher als auch unter dem Blickwinkel aktueller Entwicklungen zu reflektieren und ihre individuelle Stellung innerhalb dieses Einflußsystems zu definieren. Eine Seminararbeit hat nach den in LVA ¿Wissenschaftliches Ar-beiten¿ erlernten Masstäben zu erfolgen und wird durch die Anwendung des Gelernten eingeübt.
Übergeordnetes Modul:
Design 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 2
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5VPRIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 9 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden kombinieren ihre in den begleitenden Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung eines realistischeren und marktreiferen Produkts. Sie können den Entwurf auf seine semantische, ästhetische, technische, ökologische und öko- nomische Qualität hin analysieren und verbessern.
Übergeordnetes Modul:
Design 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsspezifische Technik 2
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5VSTIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden der Richtung Industrial-Design verstehen es über die formalästhetische oder semantische Gestaltungsfacette hinausreichende, hybride Steuerungs- und Funktionsarchitek- turen in ihre Projekte zu integrieren, diese bis hin zum Stadium von Pre-Prototypen weiterzu- entwickeln und damit deren Funktionen zumindest für ein mögliches Design-Testing erfahrbar zu machen. Anders die Studierenden der Vertieferrichtung Möbel-Design: Sie sind in der Lage korrekte Pläne zur Fertigung eines Möbelstücks zu erstellen sowie Renderings im passenden Kontext auszuarbeiten. Sie kennen darüber hinaus die speziellen Anforderungen und Bauteile von Polstermöbeln. Die Studierenden der Vertieferrichtung Interior-Design lernen die Konsequenzen material- und prozessbezogener Entscheidungen und deren Auswirkung auf ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in der Gestaltung von Innenarchitektur zu verstehen.
Übergeordnetes Modul:
Technik 4
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 2 Industrial Design
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5INDPT |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 9 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden kombinieren ihre in den begleitenden Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung eines realistischeren und marktreiferen Produkts. Sie können den Entwurf auf seine semantische, ästhetische, technische, ökologische und öko- nomische Qualität hin analysieren und verbessern.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefungsprojekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 2 Interior Design
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5INTPT |
Typ | IT |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 9 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden kombinieren ihre in den begleitenden Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung eines realistischeren und marktreiferen Produkts. Sie können den Entwurf auf seine semantische, ästhetische, technische, ökologische und ökonomische Qualität hin analysieren und verbessern.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefungsprojekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Vertiefungsprojekt 2 Möbel Design
Semester | 5 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB5MOBPT |
Typ | IL |
Art | Wahlpflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 5 |
ECTS-Punkte | 9 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden kombinieren ihre in den begleitenden Lehrveranstaltungen erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung eines realistischeren und marktreiferen Produkts. Sie können den Entwurf auf seine semantische, ästhetische, technische, ökologische und ökonomische Qualität hin analysieren und verbessern.
Übergeordnetes Modul:
Vertiefungsprojekt 2
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Angewandtes Kosten- und Brandmanagement
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6ABMIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden können anhand des vermittelten Frameworks selbst Marken grundlegend gestalten und positionieren sowie die Umlegung der Markeninhalte auf relevante, zur Marke passende Kontaktpunkte (z.B. in Kommunikation, Gestaltung der Vertriebskanäle etc.) planen. Zudem können die Studierenden ermitteln und berechnen, zu welchen Kosten das von ihnen in der Bachelorarbeit entwickelte Produkt gefertigt und zu welchem Preis es (über den Handel) an die Kunden verkauft werden muss, um profitabel zu wirtschaften.
Übergeordnetes Modul:
Bachelorarbeit
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Bachelorarbeit
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6BACPT |
Typ | PT |
Art | Bachelorarbeit |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 3 |
ECTS-Punkte | 10 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden können selbstständig sämtliche für die Gestaltung eines Produktes notwendigen Designprozessschritte durchlaufen. Sie sind in der Lage, selbstständig eine relevante Problemstellung zu recherchieren, die entsprechenden Usergruppen dafür zu definieren und deren Aussagen zu einem Designbriefing zusammenzufassen. In der auf diesem empirischen Element aufbauenden Designlösung sind sämtliche Inhaltsaspekte, von Nachhaltigkeit in Funktion, Konstruktion und Produktion über Ästhetik und symbolisch-semantischer Wirkung vereint. Der Entwurf berücksichtigt außerdem wirtschaftliche und gesellschaftliche Interessen zu gleichen Teilen und fungiert als Beleg dafür, dass die Absolvent*innen verstehen, dass ihre Verantwortung als Gestalter*in nicht allein betriebswirtschaftlichen Interessen Rechnung zu tragen hat. In diesem Sinne wird das Entwurfsergebnis auch als eine in ein Servicekonzept eingebundene Problemlösung verstanden, deren Wirksamkeit über die reine physisch-technische Aufgabe hinaus reicht.
Übergeordnetes Modul:
Bachelorarbeit
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
CAD und Digital Prototyping 5
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6CADIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können selbständig die effizientesten und effektivsten Tools zur Visualisie- rung ihrer Entwürfe wählen. Sie beherrschen den Übergang zwischen zwei- und dreidimensio- nalen Werkzeugen und maximieren das Ergebnis in Hinsicht auf die eingesetzte Zeit.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 5
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Design Dialoge 2
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6DDLEX |
Typ | EX |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 1 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden erlernen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich Design & Produktmanagement mit den Vortragenden kritisch zu diskutieren.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Exkursion Designculture
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6EDCEX |
Typ | EX |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | abschließend |
Lernergebnis:
Die Studierenden können ihre tiefgreifenden Analysen der soziokulturellen, gestalterischen, ökonomischen und ökologischen Aspekte einer Fachexkursion reflektieren, dokumentieren und präsentieren.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Fotografie und Bildbearbeitung 2
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6FOTIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können ihre Modelle der BA-Arbeit professionell im Studio fotografieren, die Bilder bearbeiten und in die weitere Verarbeitung Online und Print bringen.
Übergeordnetes Modul:
Methoden 5
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Projektmanagement 2
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6PMGIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden erlernen Methoden um den Überblick über mehrere Projekte zu behalten, Änderungswünsche gemeinsam mit dem Auftraggeber auf ihre Konsequenzen zu bewerten und zieldienliche Strategien auszuarbeiten, um mit allen Stakeholdern während der Projektlauffzeit angemessen in Kontakt zu bleiben und zu kommunizieren
Übergeordnetes Modul:
Methoden 5
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Werbe-Schreibwerkstatt
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6WBEIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 1 |
ECTS-Punkte | 2 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können die vermittelten Inhalte in eigenen Projekten anwenden.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Werbung
Semester | 6 |
---|---|
Studienjahr | 3 |
Lehrveranstaltungsnummer | DPMB6WERIL |
Typ | IL |
Art | Pflicht |
Unterrichtssprache | Deutsch |
SWS | 2 |
ECTS-Punkte | 3 |
Prüfungscharakter | immanent |
Lernergebnis:
Die Studierenden können ihr Projekt bewerben. Sie können mittels zielgruppenadäquater An- sprache Claims und passende Grafiksprachen entwickeln.
Übergeordnetes Modul:
Kommunikation
Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:
.
Legende | |
---|---|
Semester | Das 1., 3., 5. Semester findet im Wintersemester und das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt. |
SWS | Semesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet. |
ECTS Punkte | Arbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende |
Typ | BP = Bachelorabschlussprüfung DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung IL = Integrierte Lehrveranstaltung IT = Individualtraining/-phasen LB = Labor(übung) PS = Proseminar PT = Projekt RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter RE = Repetitorium SE = Seminar TU = Tutorium UB = Übung VO = Vorlesung |
ProfessorInnen und LektorInnen
Praxisorientiert. International.
Sehr prominente Kolleginnen und Kollegen haben bereits am Studiengang gesprochen. Gastvortragende, LektorInnen und ProfessorInnen aus der ganzen Welt machen dpm zu einem Benchmark-Studiengang wenn es darum geht, Innovation und Zukunftsträume mit Kreativität und Professionalität zu verbinden.
Die Verbindung zu Unternehmen, Institutionen und Universitäten weltweit wird seit beinah 20 Jahren aktiv gelebt und mit jeder Absolventin und jedem Absolventen weiter ausgebaut.
Teil des Kuchler Netzwerkes zu sein heißt, teilzunehmen an einer dynamischen, kreativen und innovativen Umgebung, wo man von den verschiedenen Expertisen, Erfahrungen und Kulturen lernen kann.