Der Studiengang vermittelt Ihnen grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse im Design und Produktmanagement und bildet Sie zu qualifizierten Fachkräften für Unternehmen in allen drei Wirtschaftssektoren - Dienstleistung, Handel und Industrie - aus.

Studierende in einer Gruppenbesprechung rund um ein Modell

Im Bachelorstudium Design & Produktmanagement erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen für den Produkt- und Markenentwicklungsprozess. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Umsetzung von der ersten Idee bis zur Realisierung, Markteinführung und Lebenszyklusanalyse. Dazu verbinden Sie in Ihrer Ausbildung kreativ-gestalterische Fachkompetenzen mit einer Grundausbildung in Marketing, Marktforschung und Branding. Im Mittelpunkt des Studiums steht die stimmige Gestaltung von Produkten, Möbeln und Räumen und deren Marken in einer verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Form.

Unter anderem erfahren Sie im Studium Design & Produktmanagement mehr über:

  • Designtheorie, -geschichte und -methodik
  • Produkt- und Brandmanagement
  • Circular Design – kreislauffähige Produktgestaltung
  • Darstellungsmethodik analog mit Stift & Marker
  • Darstellungsmethodik digital mit Wacom Board & mehr …
  • CAD-Modelling & Rendering
  • Modellbau
  • Fotographie
  • Grafik und Bildbearbeitung
  • Marketing, Werbung & Marktforschung
  • Business Modell Design
  • Werkstofflehre und Materialkunde Projektmanagement

Studienaufbau

© FH Salzburg/Ebner

Grundstudium
Im ersten Studienjahr wird Basiswissen in den Bereichen Gestaltung sowie Marketing & Branding vermittelt. Sie lernen theoretische und praktische Grundlagen aus verschiedenen Designbereichen (Möbel-, Industrial-, Interior-Design). Lehrinhalte im ersten Jahr sind unter anderem:

  • Designpraxis in Industrie-, Möbel- & Interior-Design
  • Darstellungsmethodik analog mit Stift & Marker
  • Handwerkliche Fähigkeiten & Modellbau
  • Darstellungsmethodik digital mit Wacom-Bord
  • CAD-Modelling & Rendering
  • Grafik und Bildbearbeitung
  • Marketing & Marktforschung
  • Designtheorie und -geschichte
  • Werkstofflehre und Materialkunde

Schwerpunkte 

Ab dem dritten Semester können Sie entsprechend Ihrer Interessen und beruflichen Ambitionen einen von drei Schwerpunkten wählen:

  • Möbeldesign
  • Interior Design
  • Industrial Design

In den Projektarbeiten wenden Sie das methodische und theoretische Rüstzeug zunehmend selbständig in den verschiedenen Maßstäben und mit spezifischem CAD an.

Um Sie für die Circular Economy fit zu machen und Ihnen den Weg zu einer internationalen Karriere zu erleichtern, beinhaltet das Studium ab dem dritten Semester das Wahlpflichtfach »Kommunikationsportfolio«. Hier können Sie eine zweite Fremdsprache (Spanisch, Italienisch oder Schwedisch) wählen oder andere Kenntnisse und Fähigkeiten vertiefen.

Ein Blick ins Studium

Paula Buchegger, Studentin im 3. Semester Bachelor Design & Produktmanagement, gibt Einblicke in das Studium und die Berufsaussichten.

Video ansehen

Praxis-Orientierung

Im vierten Semester absolvieren sie ein zwölfwöchiges Pflichtpraktikum und haben die Wahl zwischen einem begleitenden oder ergänzenden Auslandsstudium (13 ECTS) oder einem verlängerten (Auslands-)Praktikum von weiteren zehn Wochen.

Studiengangspezifisches Ausbildungsziel des Berufspraktikums ist es, dass die Studierenden die Aufgabenbereiche von Designer*innen und Produktmanager*innen kennenlernen und zunehmend komplexere Aufgabenstellungen aus den angestrebten beruflichen Tätigkeitsfeldern bearbeiten lernen. Damit wird den Praktikant*innen die Möglichkeit eröffnet, berufsnahe Erfahrungen in der interdisziplinären und transdisziplinären Arbeits- und Projektkultur, die von fachlichen, sozial-kommunikativen und wirtschaftlichen Wechselwirkungen geprägt ist, zu sammeln und ein differenziertes Verständnis dafür zu entwickeln.

Die Kombination dieser Erfahrungen mit vertiefenden Inhalten in Produktmanagement und Marktforschung sowie ergänzenden Lehrveranstaltungen wie z.B. Werbung und Fotografie bilden die Grundlage für Ihre Bachelorarbeit, die Ihre Fähigkeiten als zukünftige Designer*innen und Produktmanager*innen manifestiert.

Sie möchten Ihr Kompetenzprofil schärfen? Das aufbauende Masterstudium Design & Produktmanagement an der FH Salzburg bietet Ihnen optimale Möglichkeiten, Ihr Wissen in den Bereichen Design-Strategie und Design-Leadership zu vertiefen.