Green Engineering - Nachhaltige Verfahrenstechnik & Kreislaufwirtschaft *vorbehaltlich Genehmigung durch die AQ Austria

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Angewandte Chemie

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB1ACIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Basiswissen in anorganischer und organischer Chemie. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die Grundlagen für nachfolgende Module zu schaffen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die wesentlichen chemischen Elemente, Moleküle und Bindungen zu benennen und deren Eigenschaften zu beschreiben. Sie kennen die wichtigsten Stoffklassen und deren Strukturmerkmale und können praktisches sowie theoretisches Grundlagenwissen anwenden, um aktuelle chemisch-technische Probleme in der Umwelt- und Verfahrenstechnik zu bearbeiten.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in die Naturwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der Naturwissenschaften. Sie beherrschen die Grundlagen der höheren Mathematik und der Chemie und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen.

Angewandte Mathematik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB1AMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen der linearen Algebra, Gleichungen und Funktionen sowie Grundlagen der Analysis und komplexe Zahlen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen Fachbegriffe, Konzepte und praktische Anwendungen der Höheren Mathematik und können geeignete mathematische Methoden und Techniken zur Lösung praktischer Fragestellungen auswählen.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in die Naturwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der Naturwissenschaften. Sie beherrschen die Grundlagen der höheren Mathematik und der Chemie und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen.

Berufspraktikum

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB1BPPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden praxisrelevante Aufgaben im Rahmen eines Berufspraktikum übernommen und gelöst.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben die Fähigkeit erlangt, im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie wenden ihre erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnisse in der Berufswelt an und können die Relevanz wissenschaftlicher Themen einschätzen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische und rechtliche Bezüge einzuordnen sowie Vernetzungsmöglichkeiten und Anwendungsbezüge ihres Fachs im Berufsleben zu erkennen.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum 1

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden lernen im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie können ihr erworbenes praktisches und theoretisches Wissen aus den Lehrveranstaltungen direkt in der Berufswelt anwenden und wichtige Erfahrungen sammeln.

Change.Climate.Resilience

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB1CCIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Rahmen des Symposions Change.Climate.Resilience werden zukunftsweisenden Technologien, Innovationen und Entwicklungen vorgestellt und im Plenum und in Gruppenarbeiten diskutiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage gesellschaftliche Entwicklungen im Kontext ihres Studiums zu analysieren und zu bewerten, Denkweisen ihrer Disziplin zu beschreiben und zu hinterfragen, eigene Ideen und Werthaltungen zu hinterfragen und eigene Ideen und Standpunkt darzulegen und mit anderen abzugleichen.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in die Nachhaltigkeit

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagen der Kreislaufwirtschaft. Sie lernen Präsentations- und Moderationsmethoden kennen und können sich auf Englisch über technische Themen austauschen.

Einführung in die Kreislaufwirtschaft

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB1KWIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden aktuelle Themen der Kreislaufwirtschaft im Bereich der Industrie und der Forschung behandelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen beherrschen die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft. Sie kennen verschiedene Möglichkeiten zur Wiederverwertung und -verwendung von Werkstoffen und Ansätze für geschlossene Werkstoffkreisläufe.Sie können in der Praxis angewendete Verfahren kritisch hinterfragen und bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in die Nachhaltigkeit

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagen der Kreislaufwirtschaft. Sie lernen Präsentations- und Moderationsmethoden kennen und können sich auf Englisch über technische Themen austauschen.

Grundlagen der Verfahrenstechnik

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBBGVIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Verfahrenstechnik vermittelt. Es werden verfahrenstechnische Grundbegriffe und Anwendungen sowie Fließbilder besprochen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen ein Grundverständnis über das Wesen der Verfahrenstechnik und einen Überblick über das Fachgebiet. Sie kennen die Grundoperationen der mechanischen und thermischen Verfahrenstechnik und können die zugrundeliegenden physikalischen Prinzipien erklären, sowie Grund- und Verfahrensfließbilder lesen und interpretieren.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in die Naturwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der Naturwissenschaften. Sie beherrschen die Grundlagen der höheren Mathematik und der Chemie und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen.

Labor Grundlagen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB1LGLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden Grundlegende Labortechniken und Grundlagen zum sicheren Arbeiten im Chemielabor vermittelt. Es werden ausgewählte Experimente aus der organischen und anorganischen Chemie durchgeführt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage einfache grundlegende Labortechniken durchzuführen und sicher im Labor zu arbeiten. Sie können in Kleingruppen selbständig Aufgabenstellungen aus dem Gebiet der Chemie lösen.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in die Naturwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der Naturwissenschaften. Sie beherrschen die Grundlagen der höheren Mathematik und der Chemie und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen.

Labor Werkstoffprüfungen

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB1LWLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Werkstoffprüfung, mechanische Werkstoffprüfung, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Maschinensicherheit vermittelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben Kenntnis der Grundlagen der Werkstoffkunde, können wichtige Werkstoffe und Werkstoffkenngrößen ihren Anwendungsbereichen zuordnen und standartisierte Werkstoffprüfungen durchführen.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in die Naturwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der Naturwissenschaften. Sie beherrschen die Grundlagen der höheren Mathematik und der Chemie und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen.

Präsentationsmethoden und Moderation

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB1PMUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt wichtige Elemente des Vortrags, Präsentationsstrategien, den richtigen Einsatz von Medien sowie allgemeine Regeln der Visualisierung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, eine Präsentation zu konzipieren, auszuwerten, Feedback an Peers zu geben und selbst Feedback anzunehmen.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in die Nachhaltigkeit

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagen der Kreislaufwirtschaft. Sie lernen Präsentations- und Moderationsmethoden kennen und können sich auf Englisch über technische Themen austauschen.

Technical English

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB1TEUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrvernastaltung werden grundlegenden sprachlichen Elementen wie Grammatik, Satzbau und Stil der englischen Sprache wiederholt. Es werden die Formulierung präziser technischer Erklärungen, der Wortschatzes im Bereich Ingenieurwesen, sowie die Verwendung der Passivform in formellen technischen und wissenschaftlichen Beschreibungen behandelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage allgemeine und fachliche Themen in englischer Sprache zu besprechen und zu präsentieren, in unterschiedlichen Situationen auf Englisch angemessen zu kommunizieren und Fachterminologie situativ korrekt einzusetzen.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in die Nachhaltigkeit

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden beherrschen die wesentlichen Grundlagen der Kreislaufwirtschaft. Sie lernen Präsentations- und Moderationsmethoden kennen und können sich auf Englisch über technische Themen austauschen.

Umwelttehmen: Wasser, Boden, Luft

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB1UTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt Themen aus Ökologie und Umweltschutz sowie wesentliche Verschmutzungsquellen, die die Qualität von Wasser, Boden und Luft beeinträchtigen. Darüber hinaus werden regulatorische Rahmenbedingungen und Richtlinien sowie der Umgang mit kritischen Rohmaterialien und Ressourcen diskutiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben vertiefte Kenntnisse der Ökologie im Hinblick auf die Ökosysteme und Umwelthemen Wasser, Boden und Luft. Sie verfügen über Kenntnisse praxisnaher Arbeitsmethoden der Ökologie und des Umweltschutzes sowie der gesetzlichen Grundlagen, der Funktionen von Ökosystemen und Maßnahmen zu deren Schutz.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in die Naturwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der Naturwissenschaften. Sie beherrschen die Grundlagen der höheren Mathematik und der Chemie und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen.

Werkstoffkunde und Ökologie der Werkstoffe

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB1WKVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt die unterschiedlichen Werkstoffklassen, die Kenngrößen von Werkstoffen sowie allgemeine Anforderungen und Eigenschaften. In der Werkstoffökologie werden zudem Umweltauswirkungen, Lebenszyklen und der ökologische Fußabdruck von Werkstoffen thematisiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über Kenntnisse der Grundlagen der Werkstoffkunde und können wichtige Werkstoffe sowie deren Kenngrößen den jeweiligen Anwendungsbereichen zuordnen. Sie sind in der Lage, die Materialauswahl bei der Entwicklung neuer Produkte zu begründen und Verfahren der Werkstoffkunde zu erklären, mit denen Werkstoffeigenschaften angepasst werden können, sowie deren korrekte Anwendung zu identifizieren.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in die Naturwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der Naturwissenschaften. Sie beherrschen die Grundlagen der höheren Mathematik und der Chemie und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen.

Wissenschaftliches Arbeiten

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB1WAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt den korrekten wissenschaftlichen Umgang mit Quellen und Zitaten sowie die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und der wissenschaftlichen Präsentationsmethoden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die wesentlichen Quellen für eine wissenschaftliche Recherche anzuführen. Sie können die notwendigen Kapitel einer wissenschaftlichen Arbeit benennen und deren Inhalte erläutern. Zudem kennen sie Methoden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und können die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie lesen, einarbeiten und einfache eigene Darstellungen anfertigen.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in die Naturwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben zentrale Grundkenntnisse der Naturwissenschaften. Sie beherrschen die Grundlagen der höheren Mathematik und der Chemie und erlernen somit wichtige abstrakte Denkweisen. Ziel ist es, die Kenntnisse der Studierenden auf ein einheitliches Niveau zu bringen und die theoretisch-methodischen Grundlagen für die weiteren Lehrveranstaltungen zu schaffen.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Angewandte Physik

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB2APIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung vermittelt physikalische Grundlagen der klassischen Physik, darunter Mechanik, mechanische Wellen, Wärmelehre, physikalische Größen, Aggregatzustände und Phasen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen ein Grundverständnis physikalischer Zusammenhänge. Sie sind in der Lage, physikalische Problemstellungen in mathematischer Form auszudrücken, kennen die Grundlagen zur Messung physikalischer Größen und können Messunsicherheiten abschätzen. Zudem können sie einfache mechanische Systeme analysieren und die grundlegenden Gesetze der Mechanik zur Lösung von Fragestellungen anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Umweltwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Einführung in die Verfahrenstechnik" erwerben die Studierenden weitere Kenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnik, Umweltchemie und in Umwelt-Technik-Mensch Interaktionen. Eine Exkursion gibt erste Einblicke in industrielle Maßstäbe.

Angewandtes Programmieren

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB2APIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen des projektorientierten Programmierens vermittelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über ein Verständnis für die Darstellung von Zahlen im Rechner und den Ablauf eines Computerprogramms. Sie besitzen Kenntnisse über elementare Strukturen einer Programmiersprache und sind in der Lage, fachliche Problemstellungen mit einem Computerprogramm zu lösen.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in das Programmieren

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden lernen die Grundlagen des projektorientierten Programmierens kennen. Die Studierenden lernen komplexe Konzepte der Mathematik und Statistik zur Beschreibung technologischer Fragestellungen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der EDV-gestützten Bildbearbeitung. Sie erlernen die Konzepte der CAD in den Anwendungsgebieten Maschinenbau und Verfahrenstechnik und können praxisrelevante CAD-Programme anwenden.

Berufspraktikum

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB2BPPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden praxisrelevante Aufgaben im Rahmen eines Berufspraktikum übernommen und gelöst.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben die Fähigkeit erlangt im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie wenden ihre erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnisse in der Berufswelt an und können die Relevanz wissenschaftlicher Themen einschätzen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische oder rechtliche Bezüge einzuordnen und Vernetzungsmöglichkeiten und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben zu erkennen.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum 2

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden lernen im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie können ihr erworbenes praktisches und theoretisches Wissen aus den Lehrveranstaltungen direkt in der Berufswelt anwenden und wichtige Erfahrungen sammeln.

CAD und CAE

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB2CAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrvernastaltung behandelt die Grundlagen von CAD und CAE. Die Studierenden lernen 2D-Objekte zu konstruieren, Plotten und Exportieren von Zeichnung sowie 3D-Rendering zu erstellen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verstehen die Grundlagen der EDV-gestützten Bildbearbeitung, beherrschen die Konzepte der CAD in relevanten Anwendungsgebieten und können praxisrelevante CAD-Programme anwenden.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in das Programmieren

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden lernen die Grundlagen des projektorientierten Programmierens kennen. Die Studierenden lernen komplexe Konzepte der Mathematik und Statistik zur Beschreibung technologischer Fragestellungen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der EDV-gestützten Bildbearbeitung. Sie erlernen die Konzepte der CAD in den Anwendungsgebieten Maschinenbau und Verfahrenstechnik und können praxisrelevante CAD-Programme anwenden.

Exkursion

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB2EKEX
Typ EX
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Fachexkursion werden aktuell interessante Unternehmen, Bauwerke, Produktionsanlagen, Forschungsstätten vor Ort besucht, besichtigt und besprochen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihr bestehendes Fachwissen im Kontext aktueller Entwicklungen in der jeweiligen Branche einzuordnen und zu erweitern, mit Expert*innen aus Unternehmen und Forschungsinstitutionen zu Themen der Produktion, der Gestaltung, des Anlagenbaus und der Forschung zu diskutieren sowie sich im Diskurs selbständig neues Wissen anzueignen.

Übergeordnetes Modul:

Umweltwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Einführung in die Verfahrenstechnik" erwerben die Studierenden weitere Kenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnik, Umweltchemie und in Umwelt-Technik-Mensch Interaktionen. Eine Exkursion gibt erste Einblicke in industrielle Maßstäbe.

Ingenieursmathematik und Statistik

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB2IMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrvernastaltung vermittelt die Grundlagen der Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, komplexe Funktionen sowie Differentialgleichungen und Integralrechnung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen der Statistik und können diese auf technische Probleme anwenden. Zudem sind sie in der Lage, ihre Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung auf ingenieurwissenschaftliche Fragestellungen zu übertragen.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in das Programmieren

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden lernen die Grundlagen des projektorientierten Programmierens kennen. Die Studierenden lernen komplexe Konzepte der Mathematik und Statistik zur Beschreibung technologischer Fragestellungen. Die Studierenden verstehen die Grundlagen der EDV-gestützten Bildbearbeitung. Sie erlernen die Konzepte der CAD in den Anwendungsgebieten Maschinenbau und Verfahrenstechnik und können praxisrelevante CAD-Programme anwenden.

Kostenrechnung und Investitionsberechnung

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB2KIIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Kostenrechnung, die Prinzipien der Ziel- und Prozesskostenrechnung sowie die Grundlagen der Investitionsrechnung und gibt eine Einführung in Buchhaltung und Bilanzierung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die Wirtschaftlichkeit von Projekten abschätzen. Sie verstehen die wirtschaftlichen Zusammenhänge in Unternehmen und kennen ökonomische Modelle und Methoden zur Wirtschaftlichkeitsbewertung.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in Business and Economics

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Betriebe zu erkennen. Die Grundlagen des Rechnungswesens dienen zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele, die Implementierung und Anwendung von kostenrechnerischen Instrumenten schafft eine Verbindung zwischen den technischen Aspekten des Unternehmens und der Finanzwirtschaft.

Labor Verfahrenstechnik

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB2LVLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung behandelt Anwendungen der Verfahrenstechnik, wie zum Beispiel thermische Aufbereitungs- und Trenntechniken sowie chemische und physikalische Verfahren. Die Studierenden lernen, aus Laborapparaturen Kennwerte zu ermitteln, die für die Auslegung verfahrenstechnischer Großanlagen in den Bereichen Zerkleinern und Teilchengrößenanalyse, Mischen und Rühren, Filtration, Bioreaktoren, Absorption, Adsorption und Reaktionstechnik benötigt werden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, mit Hilfe von Laborapparaturen Kennwerte zu ermitteln, die für die Auslegung verfahrenstechnischer Großanlagen in den Bereichen Zerkleinern und Teilchengrößenanalyse, Mischen und Rühren, Filtration, Bioreaktoren, Absorption, Adsorption und Reaktionstechnik benötigt werden. Zudem können sie theoretische Sachverhalte der Verfahrenstechnik praktisch umsetzen.

Übergeordnetes Modul:

Umweltwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Einführung in die Verfahrenstechnik" erwerben die Studierenden weitere Kenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnik, Umweltchemie und in Umwelt-Technik-Mensch Interaktionen. Eine Exkursion gibt erste Einblicke in industrielle Maßstäbe.

Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB2NBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der klassischen Betriebswirtschaftslehre (Annahmen, wichtigste Begriffe, Anwendungsbeispiele) vermittelt sowie das Konzept der nachhaltigen Entwicklung (historische Entwicklung, zentrale Begriffe, aktuelle Herausforderungen) behandelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen Definitionen, Annahmen und Grundlagen der klassischen Betriebswirtschaftslehre, um sich darauf aufbauend Konzepte, Ziele und Herausforderungen der nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre zu erschließen. Sie verfügen über einen Überblick über die konzeptionellen Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung und deren Bedeutung für die betriebliche Umsetzung.

Übergeordnetes Modul:

Einführung in Business and Economics

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, die gesamtwirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf Betriebe zu erkennen. Die Grundlagen des Rechnungswesens dienen zum Verständnis der finanzwirtschaftlichen Unternehmensziele, die Implementierung und Anwendung von kostenrechnerischen Instrumenten schafft eine Verbindung zwischen den technischen Aspekten des Unternehmens und der Finanzwirtschaft.

Umwelt-Technik-Mensch

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB2UTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden Umweltprobleme und andere soziale Herausforderungen der heutigen Gesellschaft behandelt. Zudem wird ein Überblick über die Prinzipien der Nachhaltigkeit und deren Bedeutung gegeben sowie technologische Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung diskutiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über kritisches Denkvermögen zur Analyse komplexer Zusammenhänge zwischen Mensch, Umwelt und Technik sowie zur Bewertung von Informationen und Argumenten. Sie können zentrale Umweltprobleme und -themen benennen und sind in der Lage, zukünftige Trends in Nachhaltigkeit und Technik kritisch zu reflektieren.

Übergeordnetes Modul:

Umweltwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Einführung in die Verfahrenstechnik" erwerben die Studierenden weitere Kenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnik, Umweltchemie und in Umwelt-Technik-Mensch Interaktionen. Eine Exkursion gibt erste Einblicke in industrielle Maßstäbe.

Umweltchemie

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB2UCIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Inhalt der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung chemischen Grundlagenwissens zur Bearbeitung wichtiger aktueller chemisch-technischer Probleme in der Umwelt- und Verfahrenstechnik sowie ausgewählter umweltanalytischer Methoden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über chemisches Grundlagenwissen zur Bearbeitung aktueller chemisch-technischer Problemstellungen in der Umwelt- und Verfahrenstechnik.

Übergeordnetes Modul:

Umweltwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Einführung in die Verfahrenstechnik" erwerben die Studierenden weitere Kenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnik, Umweltchemie und in Umwelt-Technik-Mensch Interaktionen. Eine Exkursion gibt erste Einblicke in industrielle Maßstäbe.

Umweltlabor

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GENBB2ULLB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Versuche zur Umweltchemie, wie beispielsweise Boden- und Wasseranalysen, durchgeführt. Die Studierenden lernen dabei die Grundlagen der Toxikologie und Analytik sowie Chemikalienkreisläufe kennen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über einen Überblick und ein Verständnis wichtiger umweltrelevanter Stoffe und Verbindungen sowie deren chemischer Reaktionen. Sie besitzen Erfahrung im experimentellen und analytischen Arbeiten im Labor, im Umgang mit analytischer Messtechnik und die Fähigkeit zur Erstellung von Laborberichten.

Übergeordnetes Modul:

Umweltwissenschaften

Kompetenzerwerb:

Aufbauend auf den Inhalten des Moduls "Einführung in die Verfahrenstechnik" erwerben die Studierenden weitere Kenntnisse im Bereich der Verfahrenstechnik, Umweltchemie und in Umwelt-Technik-Mensch Interaktionen. Eine Exkursion gibt erste Einblicke in industrielle Maßstäbe.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Berufspraktikum

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3BPPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung übernehmen und bearbeiten die Studierenden praxisrelevante Aufgaben im Rahmen eines Berufspraktikums.

Lernergebnis:

Die Absolventinnen haben die Fähigkeit erlangt, im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie wenden ihre erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnisse in der Berufswelt an und können die Relevanz wissenschaftlicher Themen einschätzen. Zudem sind die Absolventinnen in der Lage, ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische und rechtliche Bezüge einzuordnen sowie Vernetzungsmöglichkeiten und Anwendungsbezüge ihres Fachs im Berufsleben zu erkennen.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum 3

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden lernen im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie können ihr erworbenes praktisches und theoretisches Wissen aus den Lehrveranstaltungen direkt in der Berufswelt anwenden und wichtige Erfahrungen sammeln.

Business English

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3BEUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Englisch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung vermittelt Grundlagen der Geschäftskorrespondenz, des Business English sowie kommunikative Kompetenzen im professionellen Umfeld.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, allgemeine und fachliche Themen in englischer Sprache zu besprechen und zu präsentieren, in unterschiedlichen Situationen angemessen auf Englisch zu kommunizieren, Fachterminologie situativ korrekt einzusetzen und ihr sprachliches Repertoire in der englischen Sprache selbständig zu erweitern.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden können Produktinnovationen mit ihren Marketing-Konzepten auf den Märkten positionieren und die dazu notwendigen finanzwirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen der Investitionsrechnungen und Finanzierung bereitstellen. Die Studierenden sind in der Lage im Verkaufsprozess gepaart mit den Sozialkompetenzen eine direkte zielgerichtete Umsetzung der Vertriebspotenziale in den Unternehmen zu erarbeiten. Im Projektmanagement erlernen sie die Planung und Abwicklung von verschiedenen Projekten.

Datenmodellierung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3DMUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Inhalt der Lehrveranstaltung sind die Grundlagen der Datenmodellierung, datengetriebene Prozessoptimierungen sowie Datenbankabfragen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können Konzepte der Modellierung interpretieren und zur Darstellung bzw. Beschreibung von Sachverhalten nutzen, die Qualität eines Datenmodells beurteilen und verbessern sowie Datenbankabfragen nachvollziehen und selbständig verfassen.

Übergeordnetes Modul:

Programmieren und Datenmodellierung

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erweiter ihre Kenntnisse im Berreich der Datenmodellierung und können Modelle und Simulationen erstellen und bewerten.

Eco-Design und Kreislauftechnik

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3EDIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Methoden der Kreislauf- und Umwelttechnik, Wertschöpfungsketten für verschiedene sekundäre Materialien, die R¿Prinzipien (reduce, reuse, recycle, ¿) sowie Prinzipien einer ressourceneffizienten Produkt- und Prozessentwicklung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen Aufbereitungs- und Recyclingverfahren von Abfällen als Brücke zur Herstellung sekundärer Rohstoffe und zur Schließung von Kreisläufen relevanter Produktionsprozesse. Sie können selbständig Produktkreisläufe und Recyclingpotenziale entwickeln und kennen Konzepte zur Steigerung der Ressourceneffizienz von Produkten und Prozessen. Zudem verfügen sie über Kenntnisse der Grundlagen des Eco-Designs und seiner Prinzipien.

Übergeordnetes Modul:

Programmieren und Datenmodellierung

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erweiter ihre Kenntnisse im Berreich der Datenmodellierung und können Modelle und Simulationen erstellen und bewerten.

Entrepreneurship und Business Model Development

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3EBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung gibt Einblicke in das Leben als Entrepreneur*in. Behandelt werden verschiedene Themenbereiche wie der Lean-Startup-Ansatz, Vorgehensmodelle des Corporate Entrepreneurship, Perspektiven auf Start-ups sowie das Business Model Canvas.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können Märkte und Marketingkonzepte aus zielgruppenorientierter Perspektive analysieren, konzipieren und gestalterisch umsetzen. Sie sind in der Lage, unternehmerische Ideen auf Plausibilität und Wirtschaftlichkeit zu prüfen und in Businessplänen auszugestalten.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden können Produktinnovationen mit ihren Marketing-Konzepten auf den Märkten positionieren und die dazu notwendigen finanzwirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen der Investitionsrechnungen und Finanzierung bereitstellen. Die Studierenden sind in der Lage im Verkaufsprozess gepaart mit den Sozialkompetenzen eine direkte zielgerichtete Umsetzung der Vertriebspotenziale in den Unternehmen zu erarbeiten. Im Projektmanagement erlernen sie die Planung und Abwicklung von verschiedenen Projekten.

Grundlagen der Thermodynamik

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3GTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung behandelt die Grundbegriffe der Thermodynamik, das Konzept des idealen Gases, den Ersten und Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik sowie reale Fluide und Kreisprozesse.

Lernergebnis:

Absolvent*innen beherrschen die Grundbegriffe und Hauptsätze der Thermodynamik und wenden diese auf technische Systeme an.

Übergeordnetes Modul:

Angewandte Verfahrenstechnik

Kompetenzerwerb:

Mit diesem Modul erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse in der Verfahrenstechnik. Sie erhalten ein fundiertes Grundlagenwissen im Bereich der Thermodynamik, Regelungs-,Steuerungs- und Messtechnik sowie Elektrotechnik.

Labor Elektrotechnik

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3LELB
Typ LB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen des elektrostatischen und magnetischen Feldes sowie der Wechselstromtechnik vermittelt und durch Experimente praktisch vertieft.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen der Elektrotechnik. Sie können Größen des elektrischen und magnetischen Feldes benennen und berechnen sowie elektrische Netzwerke (Serien- und Parallelschaltungen) darstellen.

Übergeordnetes Modul:

Angewandte Verfahrenstechnik

Kompetenzerwerb:

Mit diesem Modul erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse in der Verfahrenstechnik. Sie erhalten ein fundiertes Grundlagenwissen im Bereich der Thermodynamik, Regelungs-,Steuerungs- und Messtechnik sowie Elektrotechnik.

Modelle und Simulation

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3MSUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Anwendung unterschiedlicher computergestützter Programme für Konstruktion und Entwurf, die Einbindung von 3D-gescannten Objekten, die Berechnung und Simulation von Konstruktionen und Produktionsprozessen sowie die Umsetzung von Plänen und Simulationen mit KI.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen ein Grundverständnis für verschiedene Modellierungsparadigmen und Simulationsarten. Sie sind in der Lage, gegebene Probleme und Aufgabenstellungen in Modelle zu übertragen und mit geeigneter Software entsprechende Simulationsszenarien zu entwickeln.

Übergeordnetes Modul:

Programmieren und Datenmodellierung

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erweiter ihre Kenntnisse im Berreich der Datenmodellierung und können Modelle und Simulationen erstellen und bewerten.

Projektmanagement

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3PMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des Projektmanagements, Projektarten, die Projektabgrenzung, Projektorganisation sowie Grundlagen des agilen Projektmanagements.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen methodische Grundlagen zur erfolgreichen Projektentwicklung, Durchführung und Kontrolle von Projekten in der Praxis. Sie sind in der Lage, Projektmanagement-Tools im betrieblichen Umfeld zu konzipieren und umzusetzen und kennen die vier tragenden Säulen der Projektsteuerung (Organisation, Terminmanagement, Kostenmanagement, Qualitätsmanagement).

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden können Produktinnovationen mit ihren Marketing-Konzepten auf den Märkten positionieren und die dazu notwendigen finanzwirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen der Investitionsrechnungen und Finanzierung bereitstellen. Die Studierenden sind in der Lage im Verkaufsprozess gepaart mit den Sozialkompetenzen eine direkte zielgerichtete Umsetzung der Vertriebspotenziale in den Unternehmen zu erarbeiten. Im Projektmanagement erlernen sie die Planung und Abwicklung von verschiedenen Projekten.

Regelungs- Steuerungs- und Messtechnik

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3RTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Regelungs-, Steuerungs- und Messtechnik.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen beherrschen grundlegende Fähigkeiten und Kompetenzen auf dem Gebiet der Steuerungs-, Regelungs- und Kommunikationstechnik und sind in der Lage, die Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik darzulegen.

Übergeordnetes Modul:

Angewandte Verfahrenstechnik

Kompetenzerwerb:

Mit diesem Modul erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse in der Verfahrenstechnik. Sie erhalten ein fundiertes Grundlagenwissen im Bereich der Thermodynamik, Regelungs-,Steuerungs- und Messtechnik sowie Elektrotechnik.

Selbststeuerung und Kommunikation

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3SKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung vermittelt verschiedene Methoden zur Selbststeuerung und zur besseren Zielerreichung, darunter die Eisenhower-Methode, die Timeline-Technik, die SMART-Methode, ¿To-do and not-to-do` sowie das 80/20-Pareto-Prinzip.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen Techniken, mit denen sie vorausschauend planen und ressourcenorientiert sowie -schonend mit Zeit und eigenen Ressourcen umgehen können und haben diese praktisch erprobt. Dementsprechend sind sie in der Lage, Aufgaben zu erkennen, deren Ziele zu formulieren und einzuordnen und bei der Aufgabenbewältigung strategisch vorzugehen.

Übergeordnetes Modul:

Entrepreneurship

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden können Produktinnovationen mit ihren Marketing-Konzepten auf den Märkten positionieren und die dazu notwendigen finanzwirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen in den Bereichen der Investitionsrechnungen und Finanzierung bereitstellen. Die Studierenden sind in der Lage im Verkaufsprozess gepaart mit den Sozialkompetenzen eine direkte zielgerichtete Umsetzung der Vertriebspotenziale in den Unternehmen zu erarbeiten. Im Projektmanagement erlernen sie die Planung und Abwicklung von verschiedenen Projekten.

Rohstoffingenieurwesen

Biomaterialien und Biopolymere

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3BBIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit biopolymerbasierten Materialien, deren Eigenschaften und industriellen Anwendungen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Rahmenbedingungen, die Marktsituation, die Herstellung, den Aufbau und die Eigenschaften von Biomaterialien und technischen Biopolymeren. Sie sind mit den Abbauprozessen von Biopolymeren vertraut und können die Abbaudauer ausgewählter Kunststoffe einschätzen.

Übergeordnetes Modul:

Rohstoffingenieurwesen

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen im Bereich der Biomnaterialien und Biopolymere. Sie lernen die Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten, sowie die rechtlichen Vorschriften für den technischen Umweltschutz kennen.

Technischer Umweltschutz

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3TUVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung behandelt verschiedene Themen des Umweltschutzes in der Industrie, wie Bodenschutz und -nutzung, Schallschutz, Luftreinhaltung und Wasserschutz.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die fachlichen und methodischen Grundlagen des industriellen Umweltschutzes. In der Luftreinhaltung verfügen sie über einen Überblick zu Entstehung, Ausbreitung und Wirkung von Luftschadstoffen. In der Abfallwirtschaft besitzen sie grundlegende Kenntnisse über Herkunft, Menge und Zusammensetzung von Abfällen sowie ein Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und Entsorgungsverfahren.

Übergeordnetes Modul:

Rohstoffingenieurwesen

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen im Bereich der Biomnaterialien und Biopolymere. Sie lernen die Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten, sowie die rechtlichen Vorschriften für den technischen Umweltschutz kennen.

Rohstoffmanagement

Angewandtes Ressourcenmanagement

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3ARIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung umfasst allgemeine Grundlagen des Ressourcenmanagements, darunter Begriffe und Klassifizierungen des nachhaltigen Ressourcenmanagements sowie die wirtschaftlich-technische und räumliche Dimension des Ressourcenmanagements.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Vielschichtigkeit des Ressourcenbegriffs und sind mit den allgemeinen Grundlagen des Ressourcenmanagements sowie mit den wesentlichen Anforderungen und Hemmnissen eines nachhaltigen Ressourcenmanagements vertraut.

Übergeordnetes Modul:

Rohstoffmanagement

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erlangen tiefe Einblicke in die Welt des Ressourcenmanagemnt und der Industrielogistik.

Industrielogistik

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB3ILIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung behandelt die Aufgaben der Logistik in Unternehmen, Transport- und Lagersysteme, zentrale Begriffe der Produktionswissenschaft, verschiedene Transfer- und Fertigungssysteme sowie globale Produkt- und Rohstoffströme.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die Aufgaben der Logistik in einem Unternehmen zu beschreiben, die unterschiedlichen Arten von Lagern zu verstehen und anhand von Beispielen einzelne Prozesse zu optimieren.

Übergeordnetes Modul:

Rohstoffmanagement

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erlangen tiefe Einblicke in die Welt des Ressourcenmanagemnt und der Industrielogistik.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Anlagenbau in Umwelt und Prozesstechnik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4ABIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung lernen die Studierenden die Grundlagen des Anlagenbaus, die Struktur von Fertigungsunterlagen und innovative Anlagenkonzepte kennen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen des Anlagenbaus. Sie sind in der Lage anhand von Fließbildern und Prozessbeschreibungen einen Verfahrens-/Umwelttechnischen Prozess nachzuvollziehen, können einfache Technische Zeichnungen lesen und anfertigen und kennen verschiedene Fertigungsunterlagen.

Übergeordnetes Modul:

Angewandte Prozess- und Anlagentechnik

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Konstruktion, Ausführung und Gestaltung von Anlagen und Industrieprozessen, sowie in der Reaktionstechnik

Berufspraktikum

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4BPPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden praxisrelevante Aufgaben im Rahmen eines Berufspraktikums übernommen und gelöst.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben die Fähigkeit erlangt im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie wenden ihre erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnisse in der Berufswelt an und können die Relevanz wissenschaftlicher Themen einschätzen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische oder rechtliche Bezüge einzuordnen und Vernetzungsmöglichkeiten und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben zu erkennen.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum 4

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden lernen im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie können ihr erworbenes praktisches und theoretisches Wissen aus den Lehrveranstaltungen direkt in der Berufswelt anwenden und wichtige Erfahrungen sammeln.

Exkursion

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4EKEX
Typ EX
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In der Fachexkursion werden aktuell interessante Unternehmen, Bauwerke, Produktionsanlagen, Forschungsstätten vor Ort besucht, besichtigt und besprochen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage das bestehende Fachwissen im Kontext von aktuellen Entwicklungen in der jeweiligen Branche einzuordnen und zu erweitern, mit Expert*innen in Unternehmen und Forschungsinstitutionen zu aktuellen Themen der Produktion, der Gestaltung, des Anlagenbaus und der Forschung zu diskutieren und sich selbständig im Diskurs neues Wissen anzueignen.

Übergeordnetes Modul:

Angewandte Prozess- und Anlagentechnik

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Konstruktion, Ausführung und Gestaltung von Anlagen und Industrieprozessen, sowie in der Reaktionstechnik

Kreatives Prozessdesign und Heuristik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4KPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Kenntnisse zu Konzepten und Methoden zur Integration von Prozessorganisation, Technik und Arbeitsgestaltung sowie Grundlagen der Kreativitätsförderung vermittelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen beherrschen Methoden, Werkzeuge und wissenschaftliche Konzepte, mit denen man Prozesse kreativ organisieren kann. Sie können innovative Prozesse in mehreren Durchgängen erarbeiten und systematisch die Potenziale neuer Technologien benennen. Sie können unterschiedliche Sichtweisen von Organisatoren, Fachkräften, Technikern, Prozessmodellierern, Softwarespezialisten etc. konstruktiv zusammenzuführen.

Übergeordnetes Modul:

Leadership

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden sind in der Lage in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren und in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren. Die Studierenden erlangen Grundlagenkenntnisse im Bereich der ökologischen Bewertung von Werkstoff- und Materialentscheidungen und können LCA Analysen durchführen.

Projekt und wissenschaftliches Schreiben

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4PWPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Kenntnisse des wissenschaftlichen Schreibens mit einem spezifischen Projekt verknüpft und vertieft.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können basierend auf einem Projekt, ein wissenschaftliches Dokument erstellen, Daten wissenschaftlich analysieren und bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Angewandte Prozess- und Anlagentechnik

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Konstruktion, Ausführung und Gestaltung von Anlagen und Industrieprozessen, sowie in der Reaktionstechnik

Reaktionstechnik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4RTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung vermittelt die Grundbegriffe der chemischen Reaktionstechnik und Kinetik, Stöchiometrie, Stoffbilanzierung und Wärmebilanzierung und behandelt verschiedene Reaktortypen sowie Beispiele aus der Industrie.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen ein Grundverständnis von reaktionstechnischen Zusammenhängen. Sie verstehen die Grundlagen der chemischen Reaktionstechnik (Reaktionskinetik, Bilanzgleichungen, Verweilzeitverteilungen) und können einfache Up-stream und Down-stream Prozesse bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Angewandte Prozess- und Anlagentechnik

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse in der Konstruktion, Ausführung und Gestaltung von Anlagen und Industrieprozessen, sowie in der Reaktionstechnik

Sustainability Assessment & LCA

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4SAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse in den einzelnen Phasen der Ökobilanzierung für Produkte und Dienstleistungen, sowie eine Einführung in die Erstellung von LCA Analysen. Es werden Fallbeispiele zu Ökobilanzen, sowie Ausblicke und neue Ansätze erarbeitet.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, die einzelnen Phasen der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment) für Produkte und Dienstleistungen sowie die daraus entstehenden Dokumente zu beschreiben. Sie können die verschiedenen Verfahren zur Bewertung von Maßnahmen zur Nachhaltigkeit im Produktlebenszyklus skizzieren und können den Lebenszyklusgedanken als Grundlagen der Ökobilanz erklären. Sie können einschlägige Softwaresysteme und Datenbanken zur Erstellung von Ökobilanzstudien benutzen.

Übergeordnetes Modul:

Leadership

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden sind in der Lage in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren und in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren. Die Studierenden erlangen Grundlagenkenntnisse im Bereich der ökologischen Bewertung von Werkstoff- und Materialentscheidungen und können LCA Analysen durchführen.

Teambuilding und Leadership

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4TLIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen für Teamentwicklung, Personalführung und Persönlichkeitsentwicklung vermittelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die grundlegenden Abläufe des Teambuildings und der damit verbundenen Rollen beschreiben und in Bezug auf eigene Projekterfahrung reflektieren. Sie sind in der Lage Konflikte zu erkennen, zu analysieren und Lösungsstrategien anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Leadership

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden sind in der Lage in interdisziplinären und mehrsprachigen Teams zu agieren und in unterschiedlichen öffentlichen und zwischenmenschlichen Situationen angemessen zu kommunizieren. Die Studierenden erlangen Grundlagenkenntnisse im Bereich der ökologischen Bewertung von Werkstoff- und Materialentscheidungen und können LCA Analysen durchführen.

Energiesysteme

Dezentrale Energieerzeugung und Urban Energy Systems

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4DEIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Energienutzung,-umwandlung und -transport und gibt eine Einführung in die dezentrale Energieversorgung und die behördlichen Rahmenbedingungen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die Grundlagen der Energienutzung,-umwandlung und-transport differenzieren und Grundlagen zu klimatischen Zusammenhängen analysieren. Sie kennen die wesentlichen Bestandteile der Energieraumplanung und können die verschiedenen Energiesektoren (Wärme, Strom und Gas) bewerten. Sie sind dazu in der Lage, die Einsatzgrenzen erneuerbarer Energieträger im urbanen Raum abzuschätzen und können anwendungsorientiert notwendige Maßnahmen zu deren verbesserter Nutzung ausarbeiten.

Übergeordnetes Modul:

Energiesysteme

Kompetenzerwerb:

Die Studierende vertiefen ihr Verständnis für die dezentrale Energieversorgung und verschiedene erneuerbare Energiesysteme. Im Labor Energietechnik lernen sie erste praktische Erfahrungen in der Energietechnik.

Erneuerbare Energietechnologien

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4EEVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt die verschiedener Typen erneuerbarer Energien (Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse) und deren Anwendungen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innnen sind in der Lage die Bedeutung und die Potenziale verschiedener Erneuerbarer Energien (Solarthermie, Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraft, Biomasse) quantitativ einzuschätzen und erneuerbarer Energien in unterschiedliche Energieanwendungen und ins internationale Energiesystem einzuordnen.

Übergeordnetes Modul:

Energiesysteme

Kompetenzerwerb:

Die Studierende vertiefen ihr Verständnis für die dezentrale Energieversorgung und verschiedene erneuerbare Energiesysteme. Im Labor Energietechnik lernen sie erste praktische Erfahrungen in der Energietechnik.

Labor Energietechnik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4LELB
Typ LB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt verschiedene Verfahren zur dezentralen Stromerzeugung und gibt praktische Einblicke in die Wasserstofftechnologie.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die verschiedenen Technologien zu Wasserstofferzeugung und -transport und können deren Technologien vergleichen und bewerten. Sie kennen die verschiedenen Möglichkeiten zur Wasserstoffnutzung und -erzeugung, die notwendigen technischen Voraussetzungen sowie die Vor- und Nachteile.

Übergeordnetes Modul:

Energiesysteme

Kompetenzerwerb:

Die Studierende vertiefen ihr Verständnis für die dezentrale Energieversorgung und verschiedene erneuerbare Energiesysteme. Im Labor Energietechnik lernen sie erste praktische Erfahrungen in der Energietechnik.

Umwelttechnologien

Biotechnologie und Ethik in der Biotechnologie

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4BTIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Biotechnologie, der Bioreaktionstechnik, der Biosynthese sowie aktuelle Anwendungsbeispiele der verschiedenen Bereiche der Biotechnologie behandelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die grundlegende Vorgehensweise der Biotechnologie. Sie können die Zusammenhänge innerhalb der biotechnologischen Methoden verstehen, haben Problemfelder der Naturwissenschaften kennen gelernt und können insbesondere Biotechnologische Verfahren mit Konsequenzen für Mensch und Umwelt einschätzen.

Übergeordnetes Modul:

Umwelttechnologien

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in der Umwelt- und Bioprozesstechnik. Sie lernen die Grundlagen der Biotechnologie kennen und sammeln im Labor Biotechnologie praktische Erfahrungen.

Labor Biotechnologien

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4LBLB
Typ LB
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt die Bedeutung von Mikroorganismen für die Biotechnologie. Die Studierenden erlernen die Basistechniken mikrobiologischen Arbeitens und des sicheren Umgangs mit Mikroorganismen, sie lernen die Grundlagen für Kultivierungen im größeren Maßstab sowie Fermentationen kennen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben grundlegende theoretische Kenntnisse der Mikrobiologie von Bakterien, Hefen und Pilzen sowie Bakteriophagen erworben. Sie haben Kenntnisse in Morphologie, Systematik, Kultivierung, Identifizierung, Stoffwechsel und Genetik der Mikroorganismen, kennen die Bedeutung von Mikroorganismen für die Biotechnologie und beherrschen Basistechniken mikrobiologischen Arbeitens und des sicheren Umgangs mit Mikroorganismen.

Übergeordnetes Modul:

Umwelttechnologien

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in der Umwelt- und Bioprozesstechnik. Sie lernen die Grundlagen der Biotechnologie kennen und sammeln im Labor Biotechnologie praktische Erfahrungen.

Umwelt- und Bioprozesstechnik

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GENBB4UBVO
Typ VO
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Bioprozesstechnik, biotechnischen Grundoperationen und Prozessführungen und Beispiele für umweltbioverfahrenstechnischer Prozesse wie zum mikrobielle Brennstoffzellen und deren Energieprozesse.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen besitzen Kenntnisse der biotechnischen Grundoperationen und Prozessführungen und können Methoden, Verfahren, sowie Apparate, die zur Isolierung und Aufreinigung von Bioprodukten eingesetzt werden, beschreiben.

Übergeordnetes Modul:

Umwelttechnologien

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen in der Umwelt- und Bioprozesstechnik. Sie lernen die Grundlagen der Biotechnologie kennen und sammeln im Labor Biotechnologie praktische Erfahrungen.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Begleitseminar zur Bachelorarbeit

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB5BSSE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Konzeption, Organisation und Abwicklung eines komplexen und interdisziplinären Projektes mit klar definierten individuellen Aufgabenbereichen, die jeweils in die Bachelorarbeit der Studierenden mündet.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage selbständig in Form eines Projekts praktische Fragestellungen in Abhängigkeit vom jeweiligen Vertiefungsfach abzuwickeln. Sie wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort anhand konkreter Aufgabenstellungen.

Übergeordnetes Modul:

Angewandtes Wissenschaftliches Arbeiten

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort anhand konkreter Aufgabenstellungen. Aus dieser Tätigkeit entsteht in vielen Fällen das Thema für die abschließende Bachelorarbeit. Im Begleitseminar zur Bachelorarbeit werden die Studierenden bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeit unterstützt. Dabei werden alle wesentlichen Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit selbständig ausgearbeitet und die Fragestellung fachlich fundiert beantwortet.

Berufspraktikum

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB5BPPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden praxisrelevante Aufgaben im Rahmen eines Berufspraktikum übernommen und gelöst.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben die Fähigkeit erlangt im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie wenden ihre erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnisse in der Berufswelt an und können die Relevanz wissenschaftlicher Themen einschätzen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische oder rechtliche Bezüge einzuordnen und Vernetzungsmöglichkeiten und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben zu erkennen.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum 5

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden lernen im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie können ihr erworbenes praktisches und theoretisches Wissen aus den Lehrveranstaltungen direkt in der Berufswelt anwenden und wichtige Erfahrungen sammeln.

ESG und Nachhaltigkeitsreporting

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB5ENUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Diese Lehrveranstaltung befasst sich mit Nachhaltigkeitsberichterstattung einschließlich aktueller regulatorischer und nicht- regulatorischer Entwicklungen sowie geltender Standards und Rahmenbedingungen, der kritischen Analyse von Unternehmensnachhaltigkeitsberichten und nicht-finanziellen Berichten sowie der Gestaltung des Zyklus der Unternehmensnachhaltigkeitsberichterstattung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, Ergebnisse im Kontext der Aufgabenstellung zu interpretieren, Nachhaltigkeitskommunikation einschließlich Berichterstattung, Prüfung und Strategieentwicklung sowie anderer damit verbundener Trends zu betrachten und Herausforderungen, die sich im Prozess der Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen aufgrund schneller und aktueller regulatorischer Veränderungen ergeben zu erkennen.

Übergeordnetes Modul:

Nachhaltigkeitsreporting

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden sind in der Lage, eine ganzheitliche Beurteilung der Umweltrelevanz von Produktionsprozessen und Produkten umzusetzen. Sie lernen ESG Reporting als Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen kennen. Die Studierenden können Prinzipien der Nachhaltigkeit und zentrale Aspekte des Risikomanagements erläutern und bewerten.

Nachhaltige Geschäftsmodelle

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB5NGIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung behandelt die Grundlagen der Entwicklung und Darstellung von nachhaltigen Geschäftsmodellen sowie der Bewertung der Geschäftsmodelle nach sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die zentralen Einflussgrößen des Unternehmenserfolgs. Sie sind in der Lage, sich mit den verschiedenen in Konflikt stehenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Zielen auseinanderzusetzen und können mit Hilfe von Fallstudien (und Projekten) nachhaltige Strategien und Geschäftsmodelle entwerfen sowie Lösungsstrategien selbstständig entwickeln.

Übergeordnetes Modul:

Nachhaltigkeitsreporting

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden sind in der Lage, eine ganzheitliche Beurteilung der Umweltrelevanz von Produktionsprozessen und Produkten umzusetzen. Sie lernen ESG Reporting als Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen kennen. Die Studierenden können Prinzipien der Nachhaltigkeit und zentrale Aspekte des Risikomanagements erläutern und bewerten.

Projekt

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB5PRPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 5
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Das Projekt umfasst für die Studierenden eine komplexe Aufgabenstellung aus dem Themenbereich ihrer Spezialisierung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage die notwendigen Darstellungen und Pläne für ein reales Projekt anzufertigen, die relevanten Berechnungen für die Bewertung eines realen Projekts durchzuführen und die Ergebnisse eines realen Projekts zu dokumentieren oder vor einer Jury zu präsentieren.

Übergeordnetes Modul:

Angewandtes Wissenschaftliches Arbeiten

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort anhand konkreter Aufgabenstellungen. Aus dieser Tätigkeit entsteht in vielen Fällen das Thema für die abschließende Bachelorarbeit. Im Begleitseminar zur Bachelorarbeit werden die Studierenden bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeit unterstützt. Dabei werden alle wesentlichen Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit selbständig ausgearbeitet und die Fragestellung fachlich fundiert beantwortet.

Projektcoaching und Reflexion

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB5PCRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Begleitung des Projektes anhand der methodischen Unterstützung des jeweiligen Projektteams durch einen akademischen Projektcoach."

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben anhand eines umfangreichen Projektes die Projektmanagement-Werkzeuge angewendet und reflektiert. Sie haben die kritischen Erfolgsfaktoren für Projekte in allen Phasen erlebt.

Übergeordnetes Modul:

Angewandtes Wissenschaftliches Arbeiten

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden wenden ihre bisher im Studium erworbenen Kenntnisse an und vertiefen sie vor Ort anhand konkreter Aufgabenstellungen. Aus dieser Tätigkeit entsteht in vielen Fällen das Thema für die abschließende Bachelorarbeit. Im Begleitseminar zur Bachelorarbeit werden die Studierenden bei der Erstellung ihrer Abschlussarbeit unterstützt. Dabei werden alle wesentlichen Inhalte einer wissenschaftlichen Arbeit selbständig ausgearbeitet und die Fragestellung fachlich fundiert beantwortet.

Risikomanagement

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB5RMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden Methoden der Risikobewertung im Produktentwicklungsprozess, Grundlagen des Risikomanagements sowie Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung behandelt.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen des Risikomanagements und des Risikomanagementprozesses. Sie kennen die Methoden der Risikobeurteilung, Risikobehandlung sowie das Setzen von Maßnahmen.

Übergeordnetes Modul:

Nachhaltigkeitsreporting

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden sind in der Lage, eine ganzheitliche Beurteilung der Umweltrelevanz von Produktionsprozessen und Produkten umzusetzen. Sie lernen ESG Reporting als Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen kennen. Die Studierenden können Prinzipien der Nachhaltigkeit und zentrale Aspekte des Risikomanagements erläutern und bewerten.

Umweltrecht

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB5URVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt Kenntnisse über wichtige Vorgaben im Bereich Umweltrecht, Abfallgesetz und internationales Umweltrecht.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können wichtige Vorgaben der Rechtsordnung im Bereich Umweltrecht benennen und sie hinsichtlich ihrer Relevanz für die Unternehmensführung bewerten.

Übergeordnetes Modul:

Nachhaltigkeitsreporting

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden sind in der Lage, eine ganzheitliche Beurteilung der Umweltrelevanz von Produktionsprozessen und Produkten umzusetzen. Sie lernen ESG Reporting als Teil der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen kennen. Die Studierenden können Prinzipien der Nachhaltigkeit und zentrale Aspekte des Risikomanagements erläutern und bewerten.

Corporate Sustainability

Portfolio Wahlpflichtfach Kreislaufwirtschaft

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB5WKIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung wählen die Studierenden geeignete Inhalte aus einem Bündel von Veranstaltungen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage Fachinhalte für den eigenen Professionalisierungsweg auszuwählen und sich anzueignen und im Rahmen einer akademischen Feedbackkultur Feedback anzunehmen und zu geben.

Übergeordnetes Modul:

Corporate Sustainability

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden lernen die verschiedenen Zusammenhänge der industriellen Nachhaltigkeit kennen. Sie erlangen ein vertieftes Verständnis für nachhaltige Herstellungspraktiken und Reverse Engineering. In Wahlpflichfächern können sie ihr Fachwissen weiter vertiefen.

Sustainable (Re-)Manufacturing and Reverse Engineering

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB5SRIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden Kenntnisse über wesentlichen Technologien, Analyse- und Lösungsansätze zur Erzielung einer klimaneutralen Produktion vermittelt. Durch 3D-Scanning Methoden, werden existierende Objekte digitalisiert und können mit geeigneten CAD-Programmen im Sinne von Reverse Engineering optimiert bzw. mit zusätzlichen Funktionen versehen werden.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen könne wesentlichen Technologien, Analyse- und Lösungsansätze zur Erzielung einer klimaneutralen Produktion beschreiben. Sie sind in der Lage 3D-Scanning zu verwenden, um existierende Objekte zu digitalisieren und können diese digitalisierten Objekte mit geeigneten CAD-Programmen im Sinne von Reverse Engineering optimieren bzw. mit zusätzlichen Funktionen versehen. Sie haben den Umgang mit verschiedenen additiven sowie subtraktiven Fertigungstechnologien verinnerlicht und sind in der Lage selbstständig auftretende Probleme bei den verschiedenen Technologien zu beheben.

Übergeordnetes Modul:

Corporate Sustainability

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden lernen die verschiedenen Zusammenhänge der industriellen Nachhaltigkeit kennen. Sie erlangen ein vertieftes Verständnis für nachhaltige Herstellungspraktiken und Reverse Engineering. In Wahlpflichfächern können sie ihr Fachwissen weiter vertiefen.

Nachhaltige Technologien

Planung, Modellierung und Simulation von Produktionsprozessen

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB5PMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 3
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen und Hauptelemente des Computer Integrated Manufacturing (CIM), also elektronisch unterstützte Konstruktionsverfahren und Methoden der Fertigungsplanung und -steuerung.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage das Konzept des Computer Integrated Manufacturing zu beschreiben, die wesentlichen Elemente darzustellen und anzuwenden. Sie können die Datenerstellung und -sammlung von der Planung bis zur Produktion nachvollziehen und im Sinne des Internet of Things und der Prinzipien der Industrie 4.0 auch in Produktionsabläufen darstellen.

Übergeordnetes Modul:

Nachhaltige Technologien

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Technologien. Sie lernen Produktionsprozesse zu planen, modellieren und zu simulieren. In Wahlpflichfächern können sie ihr Fachwissen weiter vertiefen.

Portfolio Wahlpflichtfach Verfahrenstechnik

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB5WVIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung wählen die Studierenden geeignete Inhalte aus einem Bündel von Veranstaltungen.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage Fachinhalte für den eignen Professionalisierungsweg auszuwählen und sich anzueignen und im Rahmen einer akademischen Feedbackkultur Feedback anzunehmen und zu geben.

Übergeordnetes Modul:

Nachhaltige Technologien

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Technologien. Sie lernen Produktionsprozesse zu planen, modellieren und zu simulieren. In Wahlpflichfächern können sie ihr Fachwissen weiter vertiefen.

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Abschlussprüfung Bachelorarbeit

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB6ABBP
Typ BP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Zuge der Abschlussprüfung belegen die Studierenden spezifische fachliche Kompetenzen sowie die an das jeweilige Fachgebiet angrenzende Kompetenzen in Form eines kommissionellen Prüfungsgesprächs.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können spezifische fachlichen Kompetenzen sowie die an das jeweilige Fachgebiet angrenzenden Kompetenzen in Form eines kommissionellen Prüfungsgesprächs belegen und diskutieren.

Übergeordnetes Modul:

Bachelorarbeit

Kompetenzerwerb:

Im Zuge der Bachelorarbeit werden die im Studium erworbenen allgemeinen Fachkompetenzen, die vertiefenden Fachkompetenzen und die wissenschaftlichen Kompetenzen des Studiums kombiniert und zur Lösung einer praktischen, angewandt wissenschaftlichen Fragestellung genutzt. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, ihr Wissen in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit wiederzugeben, zu diskutieren und fachlich und strukturell richtig zu dokumentieren. Im Zuge der Abschlussprüfung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen sowie die an das jeweilige Fachgebiet angrenzenden Kompetenzen in Form eines kommissionellen Prüfungsgesprächs dargestellt und diskutiert.

Bachelorarbeit

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB6BAPT
Typ PT
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 8
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung verfassen die Studierenden basierend auf einem Projekt ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen können die im Studium erworbenen allgemeinen Fachkompetenzen, die vertiefenden Fachkompetenzen und die wissenschaftlichen Kompetenzen des Studiums kombinieren und zur Lösung einer praktischen, angewandt wissenschaftlichen Fragestellung anwenden. Die Absolvent*innen können ihr Wissen in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit fachlich und strukturell richtig dokumentieren.

Übergeordnetes Modul:

Bachelorarbeit

Kompetenzerwerb:

Im Zuge der Bachelorarbeit werden die im Studium erworbenen allgemeinen Fachkompetenzen, die vertiefenden Fachkompetenzen und die wissenschaftlichen Kompetenzen des Studiums kombiniert und zur Lösung einer praktischen, angewandt wissenschaftlichen Fragestellung genutzt. Die Studierenden erwerben die Kompetenz, ihr Wissen in Form einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit wiederzugeben, zu diskutieren und fachlich und strukturell richtig zu dokumentieren. Im Zuge der Abschlussprüfung werden die spezifischen fachlichen Kompetenzen sowie die an das jeweilige Fachgebiet angrenzenden Kompetenzen in Form eines kommissionellen Prüfungsgesprächs dargestellt und diskutiert.

Berufspraktikum

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB6BPPT
Typ PT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung werden praxisrelevante Aufgaben im Rahmen eines Berufspraktikum übernommen und gelöst.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen haben die Fähigkeit erlangt im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie wenden ihre erworbenen praktischen und theoretischen Kenntnisse in der Berufswelt an und können die Relevanz wissenschaftlicher Themen einschätzen. Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische oder rechtliche Bezüge einzuordnen und Vernetzungsmöglichkeiten und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben zu erkennen.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum 6

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden lernen im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie können ihr erworbenes praktisches und theoretisches Wissen aus den Lehrveranstaltungen direkt in der Berufswelt anwenden und wichtige Erfahrungen sammeln.

Individuelle Professionalisierung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB6SBSE
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 4
ECTS-Punkte 8
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Spezialisierungsgebieten behandelt. Die Studierenden wählen aus verschiedenen Lehrveranstaltungen aus und dokumentieren und reflektieren die erworbenen Inhalte. Sie erarbeiten sich Techniken einer akademisch angemessenen Feedback-Kultur.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage Interessen, Lücken und Defizite zu identifizieren und ausgehend davon geeignete Lehrangebote auszuwählen. Sie können einen individuellen Lernpfad zur Professionalisierung erstellen und Feedback von Coaches und Peers annehmen und einarbeiten.

Übergeordnetes Modul:

Individuelle Professionalisierung

Kompetenzerwerb:

Im Zuge der individuellen Professionalisierung werden spezifische, aktuelle Inhalte aus den jeweiligen Vertiefergebieten behandelt. Die Studierenden wählen aus verschiedenen Lehrveranstaltungen aus und dokumentieren und reflektieren die erworbenen Inhalte. Sie erarbeiten sich Techniken einer akademisch angemessenen Feedback-Kultur.

Seminar zum Berufspraktikum

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB6SBSE
Typ SE
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung wird eine Präsentation/Portfolio über die Berufspraktika erarbeitet und die Ergebnisse präsentiert.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage eine unternehmensrelevante Fragestellung zu definieren, die Arbeitsabläufe zur Bearbeitung der Projektaufgabe zu organisieren, in Abstimmung mit dem Unternehmen den Projektauftrag abzuwickeln und einen aussagekräftige Projektbericht zu erstellen.

Übergeordnetes Modul:

Berufspraktikum 6

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden lernen im beruflichen Umfeld eine Teilaufgabe aus einem größeren Projekt zu verstehen, zu übernehmen, zu bearbeiten und die Ergebnisse zu dokumentieren. Sie können ihr erworbenes praktisches und theoretisches Wissen aus den Lehrveranstaltungen direkt in der Berufswelt anwenden und wichtige Erfahrungen sammeln.

Corporate Sustainability 2

Nachhaltiges Marketing und Stakeholder Management

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB6NMIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit Definitionen von Nachhaltigkeit einschließlich aktueller Herausforderungen, Marketing im 21. Jahrhundert sowie nachhaltigem Consumer Behaviour und Greenwashing.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen verfügen über Kenntnisse zur Integration der Komplexität nachhaltiger Themen in das Marketing und über sozial-ökologische Prioritäten zur Ergänzung der konventionellen Verbraucher- und Marktforschung.

Übergeordnetes Modul:

Corporate Sustainability 2

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen im Bereich nachhaltiges Marketing und Stakeholder Management sowie Supply Chain Management.

Sustainable Supply Chain Management

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB6SSIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittet zentrale Definitionen und Konzepte des Sustainable Supply Chain Managements und behandelt relevante Anwendungsszenarien und ihre Unterschiede, Herausforderungen und Schwierigkeiten.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen kennen die Grundlagen von Sustainable Supply Chain Management, haben ein Verständnis für die Bedarfe, Zielsetzungen und Bedingungen spezieller Aspekte einer Nachhaltigen Unternehmensführung und verstehen die Hintergründe und Voraussetzungen der jeweiligen Ansätze und Methoden.

Übergeordnetes Modul:

Corporate Sustainability 2

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden vertiefen ihr Wissen im Bereich nachhaltiges Marketing und Stakeholder Management sowie Supply Chain Management.

Nachhaltige Technologien 2

Innovative nachhaltige Fertigungstechnologien

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB6IFIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die fortschrittlichsten Produktionstechnologien mit Industrie 4.0

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage die fortschrittlichen Produktionstechnologien mit Industrie 4.0, fortgeschrittene Modellierung, Optimierung und Simulation von Produktionsprozessen mit praktischer Anwendung im Rahmen von Smart Factory zu erläutern.

Übergeordnetes Modul:

Nachhaltige Technologien 2

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Technologien. Sie kennen innovative, nachhaltige Fertigungstechniken, sowie Rapid Prototyping und 3D Druck.

Rapid Prototyping und 3D-Druck

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GENBB6RPIL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lehrveranstaltungsinhalte:

In dieser Lehrveranstaltung erfolgt die Vermittlung praxisnaher Grundlagen zur additiven Fertigung von Funktionsprinzipien sowie Vor- und Nachteile ausgewählter additiver Fertigungsverfahren.

Lernergebnis:

Die Absolvent*innen sind in der Lage, verschiedene 3D-Druck Geräte fachgerecht zu bedienen. Sie wissen um die Vor- und Nachteile sowie die Anwendungsmöglichkeiten der gängigsten 3D-Drucktechnologien umfassend Bescheid. Sie sind in der Lage, planungstechnische Grundlagen und Tools zur Vorbereitung von Daten für die additive Fertigung in der Praxis anzuwenden.

Übergeordnetes Modul:

Nachhaltige Technologien 2

Kompetenzerwerb:

Die Studierenden erwerben erweiterte und vertiefte Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Technologien. Sie kennen innovative, nachhaltige Fertigungstechniken, sowie Rapid Prototyping und 3D Druck.