Im Bachelor Green Engineering lernen Sie, technische Innovationen mit ökologischen und sozialen Anforderungen in Einklang zu bringen. In praxisnahen Projekten entwickeln Sie Lösungen für reale Herausforderungen – von der ressourcenschonenden Produktentwicklung über energieeffiziente Prozesse bis hin zu nachhaltigen Unternehmensstrukturen. Sie lernen nachhaltige Wertschöpfungsprozesse von der Entwicklung eines Produktes über die Vermarktung bis hin zum Recycling kennen.

Ab dem 3. Semester können Sie sich entweder auf den Bereich nachhaltige Verfahrenstechnik - und somit die Gestaltung von nachhaltigen Produkten und Prozessen fokussieren - oder in der Spezialisierung Kreislaufwirtschaft im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesen Geschäftsabläufe nachhaltiger gestalten.

1. Studienjahr: Grundlagen verstehen 

Hier werden die Grundlagen der Naturwissenschaften, Umwelttechnik, Verfahrenstechnik sowie der Kreislaufwirtschaft ebenso gelehrt wie grundlegende wirtschaftliche Inhalte. In 4 verschiedenen Laborübungen werden erste umwelttechnologische Kenntnisse umgesetzt.

2. Studienjahr: Fachkompetenzen aneignen 

Spezifische Fachkompetenzen stehen im Vordergrund und Sie wählen einen der zwei angebotenen Schwerpunkten nachhaltige Verfahrenstechnik oder Kreislaufwirtschaft. Wie im ersten Studienjahr werden auch hier Ihre erworbenen Kenntnisse direkt in den Berufspraktika umgesetzt. Zusätzlich lernen Sie die Grundlagen für Lebenszyklusanalysen sowie Projektmanagement kennen.

3. Studienjahr: Als Spezialist*in reifen 

Sie schließen das Studium mit der Bachelorarbeit ab. Darüber hinaus befassen Sie sich im Rahmen eines Studienprojektes mit einem Spezialthema innerhalb Ihres gewählten Schwerpunktes. Das Abschlussprojekt kann sich aus Ihren persönlichen Interessen entwickeln und/oder in Zusammenarbeit mit einer Firma stattfinden. Im Modul Individuelle Professionalisierung können Sie aus verschiedenen Lehrveranstaltungsangeboten ganz nach Ihrem persönlichen Interesse wählen. Unter anderem besteht die Möglichkeit, in diesem Modul Zertifikatskurse zu belegen, um zusätzliche Qualifikationen zu erhalten.

Studienaufbau

Berufspraktika

Berufspraktika sind von Anfang an ein wesentlicher Bestandteil des Studiums und garantieren die praxisnahe Ausbildung. Die berufsbegleitende Organisationsform bietet die Möglichkeit, das erlernte Wissen unmittelbar im Berufsleben zu integrieren und die erlangten fachlichen Kompetenzen umzusetzen. Der Umfang der Praktika beträgt 850 Stunden. Bei facheinschlägiger Berufstätigkeit während des Studiums können die Stunden anstelle des Praktikums angerechnet werden.

Curriculum