Gesundheits- & Krankenpflege

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Berufsrecht

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1BERIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0,5
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden haben spezielle Kenntnisse aus den für sie beruflich relevanten Rechtsmaterien, insbesondere dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz. Die Studierenden setzen dieses Wissen in der Praxis um und grenzen damit den eigenen Kompetenzbereich und jenen aus anderen Berufsgruppen (PA/PFA) ab.

Übergeordnetes Modul:

Basis pflegerischer Handlungskompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1EWAIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die Grundlagen von wissenschaftlichen Arbeiten und wenden diese an. Sie unterscheiden zwischen zitierfähiger und nicht-zitierbarer Literatur. Sie kennen das Handbuch für wissenschaftliches Arbeiten des Studiengangs und wenden diese in allen zu verfassenden schriftlichen Texten an. Sie kennen den Begriff "graue Literatur" und wissen, wie damit umzugehen ist.

Übergeordnetes Modul:

Theoretische und wissenschaftliche Fundierung der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Geschichte und Philosophie der Pflege

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1GPPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden beschreiben das Basiswissen aus Geschichte und Philosophie der Profession Pflege. Sie reflektieren die internationale Entwicklung der Pflege und vergleichen sie mit dem österreichischen Stand. Sie diskutieren Normen und Werte im soziokulturellen Kontext und stellen einen Bezug zum Pflegeverständnis her. Sie begreifen Gesundheits- und Krankenpflege als menschliche Begegnung und gesellschaftlichen Auftrag.

Übergeordnetes Modul:

Basis pflegerischer Handlungskompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Krankheitslehre 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1KL1VO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 5,5
ECTS-Punkte 5,5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die Biophysik, Biochemie, und Biologie des menschlichen Körpers. Die Studierenden kennen Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie folgender Organe und zugehöriger Strukturen im Körper: Niere und Harnwege, Herz und Kreislaufsystem, Atmungsorgane. Sie erklären die entsprechenden Krankheitsbilder, beschreiben und unterscheiden ihre Verläufe und mögliche Komplikationen, erkennen Symptomatiken, die für die pflegerische Versorgung relevant sind, und beziehen diese im Einzelfall im Sinne einer bestmöglichen Versorgung der Patient*innen in den Pflegeplan ein. Sie kennen altersgruppenspezifische Unterschiede der einzelnen Krankheitsbilder und beschreiben mögliche Unterschiede in Therapie, Diagnostik und Rehabilitation. Sie kennen für die Diagnostik der jeweiligen organbezogenen Krankheitsbilder erforderliche Untersuchungsmethoden und ordnen Befunde als pathologisch bzw. nicht-pathologisch ein. Sie kennen konservative, rehabilitative und chirurgische Therapiemöglichkeiten der jeweiligen Krankheitsbilder.

Übergeordnetes Modul:

Human- und Naturwissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Mikrobiologie und Hygiene

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1MBHVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen Mikroorganismen, welche die menschliche Gesundheit beeinflussen. Sie beschreiben Vorkommen, Vermehrung und Resistenzen. Sie kennen die Übertragungswege und Gefahren in den unterschiedlichen Settings, erkennen durch Infektionen besonders gefährdete Personen und setzen und begründen Maßnahmen zur Verhütung (z.B. Hygienestandards, Impfpläne, etc.) und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten. Sie kennen die Pathophysiologie von Infektionskrankheiten. Sie differenzieren Krankheitsursachen und übernehmen die pflegerischen Aufgaben im Zusammenhang mit Infektionen.

Übergeordnetes Modul:

Human- und Naturwissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflegerische Grundkompetenz

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1PGKIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 10
ECTS-Punkte 8
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden definieren die Begriffe Perzeption und Kognition und erläutern deren Bedeutung für Menschen aller Altersgruppen. Sie definieren den Begriff Bewusstsein. Sie beschreiben Arten der Sinneswahrnehmung als Grundlage für die kognitive Verarbeitung. Als wichtige Kompetenz für die Berufsausübung stellen sie Selbst- und Fremdeinschätzung gegenüber und erläutern diese. Die Studierenden verstehen physiologische und pathologische Zusammenhänge in den Lebensbereichen Körperpflege, Ernährung, Ausscheidung, Schlafen, Bewegung, Wahrnehmung und Sicherheit. Diesbezügliche Abweichungen und Störungen bei Klient*innen aller Altersgruppen nehmen sie wahr. Sie unterstützen Klient*innen in diesen Bereichen und führen Prophylaxen durch. Sie beherrschen die für die Durchführung einfacher therapeutischer und diagnostischer Maßnahmen nach ärztlicher Anordnung, erforderlichen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Strategien. Dabei integrieren sie zentrale Prinzipien, Handlungsabläufe, Methoden und Techniken der Gesundheits- und Krankenpflege nach kritischer Überprüfung situations- und individuumsbezogen in das Pflegehandeln und nehmen auf wirtschaftliche und ökologische Kriterien Rücksicht. Die Studierenden eruieren, interpretieren und dokumentieren die Vitalwerte; bei Abweichungen zur Norm leiten sie diese weiter. Studierende demonstrieren grundlegende Verbandanlegetechniken. Sie beherrschen den Umgang mit Materialien zur Wundversorgung. Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Medikamenten, kennen die unterschiedliche Applikationsformen, bereiten Medikamente korrekt vor, verabreichen diese und führen die Patient*innnenbeobachtung nach der Verabreichung durch. Die Studierenden kennen die Grundlagen der Pflegedokumentation. Sie dokumentieren die durchgeführte Pflege im Durchführungsnachweis und Beobachtungen bzw. Abweichungen im Pflegebericht prozessorientiert.

Übergeordnetes Modul:

Basis pflegerischer Handlungskompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pharmakologie

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1PHAVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden beschreiben zentrale für die Pflege relevante Abläufe der Pharmakokinetik. Die Studierenden kennen die Medikamentengruppen zur Behandlung von Erkrankungen des Herz- und Kreislaufsystems, von Nieren und Harnwegen, Atmungsorgangen und Infektionskrankheiten. Sie kennen Wirkung, Wechsel und Nebenwirkungen und geben in der Therapiebegleitung relevante Informationen an die Patient*innen weiter. Sie beobachten ungewollte Nebenwirkungen und bringen diese im interprofessionellen Prozess in die Therapieentscheidung mit ein.

Übergeordnetes Modul:

Human- und Naturwissenschaftliche Grundlagen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Praktikum und Skills Lab 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1PS1IT
Typ IT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden trainieren und reflektieren Patient*innensituationen und Fertigkeiten in Simulationen und im Skills Training. Die Studierenden integrieren sich in ein Pflegeteam. Sie kommunizieren angemessen mit Kolleg*innen, Klient*innen, Patient*innen, Bewohner*innen und Angehörigen. Die Studierenden führen basispflegerische Tätigkeiten in der pflegerischen Kernkompetenz und in der Kompetenz bei medizinischer Diagnostik und Therapie unter Aufsicht und Anleitung durch. Sie sind sich der Verantwortung bei der Übernahme von Aufgaben bewusst und kennen die Grenzen ihres Tätigkeitsbereiches. Sie dokumentieren in geeigneter Weise durchgeführte Pflegemaßnahmen. Sie kennen den Ablauf im Praxisbereich und gestalten diesen sinnvoll mit. Die Studierenden reflektieren Praxiserfahrungen und verschriftlichen diese punktuell. In Form von Arbeitsaufträgen wird die Reflexion auf spezifische, in der Theorie bereits erlernte Teile der pflegerischen Praxis gelenkt. Die Studierenden verbessern auf diese Weise den Transfer des in der Theorie erlernten Wissens in die Praxis.

Übergeordnetes Modul:

Praktikum und Skills Training 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Psychologie für Pflegeberufe

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1PSYIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden besitzen die für die Ausübung des Berufes relevanten Kenntnisse im Bereich der Psychologie. Sie erläutern die Bedeutung von Wahrnehmung, Emotionen, Motivation und Einstellung und stellen einen Bezug zur Situation eines Menschen im Kontext von Krankheit oder Behinderung her. Die Studierenden beschreiben die Entwicklung und Reifung des Individuums über die gesamte Lebensspanne. Sie beschreiben Krankheit und Belastung, sowie Bewältigungsstrategien aus Sicht der Psychologie und benennen gesellschaftliche Einflüsse. Sie kennen Handlungsstrategien im professionellen System und bieten den Klient*innen aller Altersgruppen und deren Umfeld Unterstützung.

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen aus relevanten Bezugswissenschaften

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pädagogik und Soziologie für Pflegeberufe

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1PSOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden besitzen die für die Ausübung des Berufes relevanten Kenntnisse in der Pädagogik und Soziologie. Sie kennen rollentheoretische und pädagogische Ansätze und verstehen deren Bedeutung im beruflichen Kontext. Sie beschreiben Krankheit und Belastung, sowie Bewältigungsstrategien, aus Sicht der Theorien geisteswissenschaftlicher Disziplinen und benennen gesellschaftliche Einflüsse. Sie kennen Handlungsstrategien im professionellen System und bieten den Klient*innen aller Altersgruppen und deren Umfeld Unterstützung. Sie leiten im Sinne des Empowerments pädagogische Handlungsrichtlinien für die Pflege ab. Sie haben die notwendigen Grundkenntnisse, um die Aufgaben von Schulung und Anleitung von Schüler*innen, Pflegefachassistent*innen, Pflegeassistent*innen, Angehörigen von Sozialbetreuungsberufen und Laien durchzuführen.

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen aus relevanten Bezugswissenschaften

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Team und Gruppenprozesse

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1TGPUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden beschreiben verschiedene Phasen des Gruppenfindungsprozesses. Sie reflektieren ihr Verhalten in der Gruppe. Die Studierenden beschreiben Rollen, Strukturen, Regeln, Handlungsablauf und Zeitmanagement, die für eine Teamarbeit benötigt werden. Die Studierenden geben und erhalten Feedback. Sie benennen die Verantwortung des Einzelnen für eine gelingende Teamkultur und tragen aktiv zu einem guten Arbeitsklima bei. Die Studierenden wissen um Möglichkeiten der Konfliktlösungen in Gruppen.

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen aus relevanten Bezugswissenschaften

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflegerische Kernkompetenz

Geriatrische Pflege 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1GP1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die Aufgabenbereiche der Pflege in stationären geriatrischen Wohnformen. Sie erhalten Einblick in Wohn- und Organisationsformen.

Übergeordnetes Modul:

Pflegerische Kernkompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Gesundheitsberatung und Patient*innenedukation 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1GE1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die Aufgabenfelder in denen Beratung durchgeführt wird. Sie beschäftigen sich mit der Qualität von Informationsmaterialien. Sie kennen die Problematik, die mit der fehlenden Health Literacy (Gesundheitskompetenz) verschiedener gesellschaftlicher Gruppen einhergeht.

Übergeordnetes Modul:

Pflegerische Kernkompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Kinder- und Jugendlichenpflege 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1KJ1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die besonderen Aufgabenfelder, die sich im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpflege ergeben. Sie setzen einfache Pflegetechniken, die in der Kinder- und Jugendlichenpflege relevant sind, um.

Übergeordnetes Modul:

Pflegerische Kernkompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflege im Akutbereich 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1PA1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden erhalten vertiefenden Einblick in die Bereiche eines Akutkrankenhauses. Sie kennen die Aufgaben der Pflegenden in Spezialbereichen und erhalten Einblick in diese.

Übergeordnetes Modul:

Pflegerische Kernkompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflege im extramuralen Bereich 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1EB1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die Aufgabenfelder im extramuralen Bereich und beschreiben die Unterschiede zur intramuralen Pflege.

Übergeordnetes Modul:

Pflegerische Kernkompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Psychiatrische Pflege 1

Semester 1
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB1PP1IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen den Arbeitsbereich in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege. Sie sind auf den ersten Kontakt mit Menschen mit psychischen Erkrankungen vorbereitet. Sie übernehmen basale pflegerische Aufgaben im psychiatrischen Bereich.

Übergeordnetes Modul:

Pflegerische Kernkompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Evidence-based Nursing 1

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2EB1IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3,5
ECTS-Punkte 3,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse über die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Pflegewissenschaft. Sie beschreiben den Unterschied zwischen Allgemeinwissen und wissenschaftlichem Wissen. Die Studierenden bearbeiten wissenschaftliche Texte in deutscher und englischer Sprache selbstständig und exzerpieren relevante Informationen aus ihnen. Sie fassen Informationen aus wissenschaftlichen Texten zusammen und ordnen diese auf logisch schlüssige Weise. Sie sind mit den Grundzügen wissenschaftlichen Arbeitens vertraut. Sie kennen die Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit und gestalten eine schriftliche Arbeit auf dieser Grundlage. Die Studierenden verstehen die Grundprinzipien qualitativer und quantitativer Forschung und kennen die wesentlichen Schritte des Forschungsprozesses. Die Studierenden kennen die Prinzipien der evidenzbasierten Praxis und die Stufen der Evidenz. Die Studierenden kennen die Gütekriterien qualitativer und quantitativer Forschung. Die Studierenden kennen die ethischen Richtlinien der Forschung. Die Studierenden kennen die grundlegenden Vorgehensweisen qualitativer und quantitativer Forschung. Die Studierenden kennen die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden der Stichprobenziehung. Die Studierenden kennen die Vorgehensweise bei der Entwicklung von Fragebögen und Interviewleitfäden. Die Studierenden führen unter Anleitung eine qualitative und quantitative Datensammlung durch. Die Studierenden führen eine einfache qualitative Datenauswertung durch. Die Studierenden präsentieren Forschungsergebnisse zusammengefasst und anschaulich.

Übergeordnetes Modul:

Theoretische und wissenschaftliche Fundierung der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Gerontologie und Gerontopsychiatrie

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2GERIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden beschreiben die Bedeutung des Altseins und Altwerdens in der Gesellschaft und erklären die Auswirkungen spezifischer krankheitsbedingter Abläufe in der Betreuung alter Menschen und leiten daraus Maßnahmen für die Pflege ab. Sie kennen den Begriff der Multimorbidität und definieren die Relevanz für die pflegerische Betreuung. Sie definieren gerontopsychiatrische Krankheitsbilder (wie Suizidneigung, Depression, Demenz und Suchterkrankungen) und benennen die Bedeutung dieser Erkrankungen für die Pflege. Dieses Wissen wenden sie im pflegerischen Kontext an. Die Studierenden kennen Konzepte für die Betreuung dementiell veränderter Personen im Ansatz und setzen diese in ihrem pflegerischen Handeln um.

Übergeordnetes Modul:

Medizinische Grundlagen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Gesprächsführung in kritischen und existentiellen Situationen

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2GKEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierendenden benennen und stellen grundlegende Strukturierungs- und Erklärungsansätze der Emotionspsychologie strukturiert dar. Sie beschreiben Prinzipien der Affektregulation differenziert und unterscheiden positive wie negative Auswirkung von Empathie. Sie erläutern, wie empathische Stressphänomene entstehen und erproben Zugänge des bewussten Einlassens und Abgrenzen gegenüber der Gefühlswelt von anderen Menschen. Die Studierenden können ihr individuelles emotionales Erleben im Pflegekontext und der pflegerischen Interaktion reflektieren, sich darüber verständlich machen und Prinzipien der konstruktiven Affektregulation für sich selbst anwenden. Sie schätzen Gefühle und Gedanken anderer im Kontext von Erklärungsansätzen der Emotionspsychologie ein und implementieren und kombinieren hilfreiche Strategien der Gesprächsführung im Umgang mit empathi-schem Stress sowie kritischen/existenziellen Themen situationsspezifisch.

Übergeordnetes Modul:

Pflegerische Kernkompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Gesundheitssysteme und Recht

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2GSRVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2,5
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden sind vertraut mit den Institutionen des Gesundheits- und Sozialwesens in Österreich und haben Kenntnisse über die verschiedenen Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Sie benennen Ziele, Träger und Maßnahmen der österreichischen Gesundheitspolitik und beschreiben Gesundheitssysteme in ausgewählten europäischen Länderprofilen. Die Studierenden erkennen den Informationsbedarf, die Probleme, die Ressourcen und den Handlungsbedarf in Bezug auf den Pflegebedarf sowie die Gesundheits- und Sozialversorgung und zeigen Lösungsmöglichkeiten aus Sicht der Gesundheits- und Krankenpflege auf. Die Studierenden kennen alle für die Gesundheits- und Krankenpflege relevanten rechtlichen Grundlagen im Gesundheitswesen. Die Studierenden richten ihr berufliches Handeln nach den rechtlichen Rahmenbedingungen aus. Sie kennen rechtlich relevante Bestimmungen im Zusammenhang mit Diagnostik, Therapie und Medizinprodukten und leiten daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. Sie haben Kenntnisse über die Bestimmungen für die selbstständige Berufsausübung.

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen aus relevanten Bezugswissenschaften

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Kinästhetik

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2KINUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden erklären den Ablauf des Kinästhetik-Lernmodells und bewegen sich bei jeder Aktivität entsprechend dem Lernmodell. Die Studierenden definieren für sich die Begriffe Nähe und Distanz und reflektieren ihren Umgang damit. Sie benennen das Konzeptsystem und führen die einzelnen Konzepte an. Die Studierenden erarbeiten anhand der Kinaesthetik-Konzepte ausgewählte Aktivitäten aus dem Pflegealltag und finden Lösungen. Sie evaluieren ihr eigenes Bewegungsverhalten und entdecken die Rolle der eigenen Bewegung in Gesundheits- und Lernprozessen.

Übergeordnetes Modul:

Pflegerische Kernkompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Krankheitslehre 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2KL2VO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 6,5
ECTS-Punkte 6,5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie folgender Organe und zugehöriger Strukturen im Körper: Verdauungstrakt, Leber und Gallenblase. Sie kennen anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen von rheumatischen Erkrankungen und Stoffwechselerkrankungen. Sie benennen Grundlagen und Erklärungsmuster sowie die gesellschaftliche und soziale Relevanz von psychiatrischen Krankheiten. Sie erklären die entsprechenden Krankheitsbilder, beschreiben ihre Verläufe und mögliche Komplikationen und unterscheiden Symptomatiken, die für die pflegerische Versorgung relevant sind und beziehen diese im Sinne einer bestmöglichen Versorgung der Patient*innen in den Pflegeplan ein. Sie kennen für die Diagnostik der jeweiligen organbezogenen Krankheitsbilder erforderliche Untersuchungsmethoden und ordnen Befunde als pathologisch bzw. nicht-pathologisch ein. Sie kennen sowohl konservative und rehabilitative als auch chirurgische Therapiemöglichkeiten der jeweiligen Krankheitsbilder. Sie ordnen therapeutische Maßnahmen den jeweiligen Krankheitsbildern zu und kennen relevante Medikamentengruppen, deren Wirkung, Wechsel- und Nebenwirkungen. Sie nutzen das medizinische, pharmakologische und diätologische Wissen für den Arbeitsbereich in der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie kennen altersgruppen-spezifische Unterschiede der einzelnen Krankheitsbilder und beschreiben mögliche Unterschiede in Therapie, Diagnostik und Rehabilitation. Die Studierenden kennen die physiologischen Vorgänge bei der Geburt und benennen Komplikationen. Sie kennen Krankheitsbilder der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane. Die Studierenden nutzen diese Kenntnisse für die Gesundheits- und Krankenpflege.

Übergeordnetes Modul:

Medizinische Grundlagen 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Kultursensible Pflege

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2KUPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen das Konzept der kultursensiblen Pflege. Sie reflektieren den Zugang zu und Umgang mit Pflege in anderen Kulturen und gehen dadurch im pflegerischen Handeln effizienter auf die Bedürfnisse von Patient*innen bzw. Klient*innen mit Migrationsbiografien ein. Sie setzen Aspekte dieses Konzeptes im pflegerischen Alltag situations- und individuumsbezogen um.

Übergeordnetes Modul:

Pflegerische Kernkompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflegekonzepte für die Berufspraxis 1

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2PK1UE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden erhalten Einblick in neue Entwicklungen bzgl. pflegerischer Konzepte für die Berufspraxis. Sie vertiefen ihr Fachwissen und setzen das Erlernte im Kontext der Pflege an und mit Patient*innen um. Aus den angebotenen Konzepten wählen die Studierenden pro Semester jeweils ein Konzept.

Übergeordnetes Modul:

Pflegerische Kernkompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflegemodelle und -theorien

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2PMTIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen unterschiedliche Pflegemodelle und beschreiben deren Relevanz für die Praxis. Sie benennen die Schlüsselbegriffe der Pflege und verorten diese in den einzelnen Theorien. Sie grenzen die Pflegewissenschaft von anderen Wissenschaftsdisziplinen ab. Sie kennen die Begrifflichkeiten der Theoriebildung (Grand Theorie, Middle Range Theorie, situationsspezifische Theorie, Modelle und Konzepte). Sie begründen Einsatzbereiche unterschiedlicher Theorien und wählen für sich eine passende Theorie als Schablone für pflegerisches Handeln aus. Sie haben das Wissen, um in Leitbildern verwendete Theorien auf Umsetzbarkeit zu überprüfen.

Übergeordnetes Modul:

Theoretische und wissenschaftliche Fundierung der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflegeprozess

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2PFPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden haben Grundkenntnisse zum Pflegeprozess und dokumentieren durchgeführte pflegerische Tätigkeiten. Sie kennen die Bedeutung der theoretischen Modelle für die Strukturierung des Pflegeprozesses. Die Studierenden kennen und verstehen die Schritte des Pflegeprozesses. Sie erstellen einfache Pflegepläne mit relevanten Zielen und individuellen Interventionen.

Übergeordnetes Modul:

Pflegerische Kernkompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Praktikum und Skills Lab 2

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2PS2IT
Typ IT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 8,5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden trainieren und reflektieren Patient*innensituationen und Fertigkeiten in Simulationen und im Skills Training. Die Studierenden integrieren sich in ein Pflegeteam. Sie kommunizieren angemessen mit Kolleg*innen, Klient*innen, Patient*innen, Bewohner*innen und Angehörigen. Die Studierenden führen basispflegerische Tätigkeiten in der pflegerischen Kernkompetenz und in der Kompetenz bei medizinischer Diagnostik und Therapie unter Aufsicht und Anleitung durch. Sie sind sich der Verantwortung bei der Übernahme von Aufgaben bewusst und kennen die Grenzen ihres Tätigkeitsbereiches. Sie dokumentieren in geeigneter Weise durchgeführte Pflegemaßnahmen. Sie kennen den Ablauf im Praxisbereich und gestalten diesen sinnvoll. Die Studierenden reflektieren Praxiserfahrungen und verschriftlichen diese punktuell. In Form von Arbeitsaufträgen wird die Reflexion auf spezifische, in der Theorie bereits erlernte Teile der pflegerischen Praxis gelenkt. Die Studierenden verbessern auf diese Weise den Transfer des in der Theorie erlernten Wissens in die Praxis.

Übergeordnetes Modul:

Praktikum und Skills Training 1

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Reflexion der Interaktion Student*in und Klient*in

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2RIKRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden reflektieren Vorerfahrungen aus der pflegerischen Praxis und setzen diese in Bezug zu den ersten praktischen Erfahrungen während des Studiums. Sie reflektieren die ersten Begegnungen mit Klient*innen und deren Umfeld während der Praxistage. Die Studierenden beschreiben das Interaktionsmodell von Hildegard Peplau, Ida Jean Orlando in seinen Grundzügen und wenden dieses auf eine erlebte Interaktion an. Sie erkennen die Bedeutung der Theorie von Peplau für die Praxis. Die Studierenden erkennen die Komplexität menschlicher Interaktion und mögliche Störungen. Sie bauen soziale Beziehungen im beruflichen Kontext bewusst und reflektiert auf, halten sie aufrecht und lösen sie. Sie fertigen zu den erlebten Erfahrungen Aufzeichnungen an.

Übergeordnetes Modul:

Pflegerische Kernkompetenz

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Statistik 1

Semester 2
Studienjahr 1
Lehrveranstaltungsnummer GUKB2ST1IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden erläutern, die grundlegenden Begriffe und Konzepte der univariaten und bivariaten beschreibenden Statistik sowie der klinischen und diagnostischen Kennzahlen. Die Studierenden interpretieren, die Ergebnisse der beschreibenden Statistik sowie der klinischen und diagnostischen Kennzahlen im Kontext von wissenschaftlichen Publikationen und bewerten diese im Grundsatz auf die korrekte Implementierung.

Übergeordnetes Modul:

Theoretische und wissenschaftliche Fundierung der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Das Salutogenesemodell und verwandte Zugänge in der Gesundheitsbildung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3SGMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden beschreiben das Modell der Salutogenese, schätzen seine Bedeutung für den Zugang der Gesundheitsförderung ein und veranschaulichen den damit verbundenen Perspektivenwechsel gegenüber der Krankheitsprävention. Sie übertragen die salutogene Perspektive in den eigenen Arbeitsalltag der Gesundheits- und Krankenpflege und leiten konkrete Handlungskompetenzen für die praktische Arbeit daraus ab. Sie erklären weitere wichtige Stressmodelle (biologisch, psychisch, sozial/Arbeitswelt-bezogen), benennen sich daraus ergebende Copingstrategien und wenden konkrete Umsetzungswerkzeuge zur salutogenen Stressbewältigung in der Gesundheitsbildung an. Die Studierenden beschreiben weitere Zugänge zur Schutzfaktorenforschung und fassen zentrale Schutzfaktoren als Gesundheitsressourcen zusammen. Sie diskutieren und reflektieren ihr individuelles Gesundheitsverhalten im Spiegel der subjektiven Konzepte und Theorien zu Gesundheit kritisch. Sie wenden die zentralen Erkenntnisse wichtiger Modelle des Gesundheitshandelns für die aktive Begleitung von Menschen in einem Gesundheitsbildungssetting an.

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen der Gesundheit und Gesundheitsförderung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Deeskalationsmanagement

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3DESUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden setzen sich mit den Themen Zwangsmaßnahmen und Gewalt auseinander, beschreien Problemsituationen im Pflegebereich und kennen mögliche Lösungsansätze. Sie wenden deeskalierende Maßnahmen im Pflegesetting an.

Übergeordnetes Modul:

Kompetenzen für herausfordernde Pflegesituationen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Evidence-based Nursing 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3EB2IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden fassen den Forschungsstand zu einem selbstgewählten Forschungsproblem zusammen und leiten daraus neue Fragestellungen ab. Die Studierenden führen eine Literaturrecherche in den pflegewissenschaftlich relevanten Datenbanken durch. Die Studierenden kennen die basalen Kriterien zur Beurteilung von Forschungsarbeiten und wenden diese an. Sie ordnen die Forschungsergebnisse korrekt dem jeweiligen Evidenzlevel zu. Sie klassifizeieren qualitative Forschungsergebnisse anhand der aner-kannten Gütekriterien. Die Studierenden erläutern die Grundlagen der beschreibenden Statistik. Sie bewerten Ergebnisse der beschreibenden und schließenden Statistik im Grundsatz.

Übergeordnetes Modul:

Pflegeforschung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Grundlagen der Gesundheitsbildung, -förderung und Prävention

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3GGPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden unterscheiden zwischen ressourcenfördernden und risikoreduzierenden Zugängen in der Gesundheitsbildung und Gesundheitserziehung. Sie erklären ausgewählte Strategien und Methoden der salutogenen Gesundheitsbildung und wenden diese aktiv für gesundheitsbildende Maßnahmen in ihrem Arbeitsfeld an. Die Studierenden unterscheiden zwischen gesundheitsfördernden und krankheitsverhütenden Strategien in den Gesundheitswissenschaften (Public Health). Sie erklären Integrationszugänge dazu und setzen diese für die Umsetzung gesundheitsbildender Maßnahmen im eigenen Berufsfeld ein. Die Studierenden erklären verschiedene Gesundheitstheorien und -modelle, Konzepte der Gesundheitsförderung und Prävention sowie das ganzheitliche Gesundheitskonzept der Salutogenese, und stellen die Bedeutung der eigenen Einstellungen zur Gesundheit und das eigene Gesundheitshandeln dar und bewerten diesen kritisch im Hinblick auf ihr Arbeitsfeld. Die Studierenden fassen wesentliche Aspekte der Interventionstheorie (Managementzyklus, Prinzipien) zusammen und wenden sie in Situationen der beruflichen Praxis an. Die Studierenden identifizieren die zentralen Kernelemente gesundheitsförderlicher und krankheitsverhütender Maßnahmen und integrieren diese in eine qualitätsgesicherte Gesundheitsförderung und Prävention. Sie entwicklen gesundheitsförderliche und krankheitspräventive Maßnahmen in ihrem Arbeitsfeld auf der Grundlage qualitätsgesicherter Programme mit und bewerten diese kritisch.

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen der Gesundheit und Gesundheitsförderung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Klient*innen und Angehörigenberatung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3KABUE
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden unterscheiden die drei Ansätze der pflegebezogenen Patient*innen- und Familienedukation - informieren, schulen, beraten. Sie besitzen für die Patient*innen- und Familienedukation theoretisches Hintergrundwissen sowie eine grundlegende pädagogische Handlungskompetenz. Die Studierenden bauen im Edukationssetting zu Menschen aller Altersstufen sowie Familien eine Vertrauensbasis auf, um die Konkordanz zu fördern. Die Studierenden wenden pflegebezogene Edukationsmaßnahmen im eigenverantwortlichen Tätigkeitsbereich an. Die Studierenden beschreiben Quellen zur Informationsbeschaffung und pflegerelevante Schulungsprogramme. Die Studierenden kennen Strategien und Methoden der pflegebezogenen Patient*innen- und Familienedukation und gestalten den Edukationsprozess problem- und ressourcenorientiert. Sie nehmen eine aktive Rolle in einer Problem- und Konfliktanalyse ein. Die Studierenden besitzen Handlungswissen zum Beratungsassessment, um den Beratungsbedarf differenziert erheben zu können. Die Studierenden planen Mikroschulungen nach pädagogisch-didaktischen Grundsätzen, führen diese durch, werten diese aus und gehen dabei adressatenorientiert vor.

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen der Gesundheit und Gesundheitsförderung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Krankheitslehre 3

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3KL3VO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 4
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie folgender Organe und Strukturen im Körper: endokrines System, hämatologisches System, Augen, Hals, Nase, Ohren, Haut, zentrales und peripheres Nervensystem. Sie kennen anatomische, physiologische und pathophysiologische Grundlagen von onkologischen und immunologischen Erkrankungen. Sie differenzieren Krankheitsursachen und ordnen diese Krankheitsbildern zu. Sie erklären relevante Krankheitsbilder, beschreiben und unterscheiden Krankheitsverläufe, mögliche Komplikationen. Sie erkennen Symptomatiken, die für die pflegerische Versorgung relevant sind und beziehen diese im Einzelfall im Sinne einer bestmöglichen Versorgung der Patient*innen in den Pflegeplan ein. Sie kennen für die Diagnostik der jeweiligen Krankheitsbilder erforderliche Untersuchungsmethoden und ordnen Befunde als pathologisch bzw. nicht-pathologisch ein. Sie kennen sowohl konservative und rehabilitative als auch chirurgische Therapiemöglichkeiten der jeweiligen Krankheitsbilder. Sie ordnen therapeutische Maßnahmen den jeweiligen Krankheitsbildern zu und kennen relevante Medikamentengruppen, deren Wirkung und Nebenwirkungen. Sie kennen altersgruppen-spezifische Unterschiede der einzelnen Krankheitsbilder und beschreiben mögliche Unterschiede in Therapie, Diagnostik und Rehabilitation. Sie nutzen das medizinische, pharmakologische und diätologische Wissen für den Arbeitsbereich in der Gesundheits- und Krankenpflege.

Übergeordnetes Modul:

Medizinische Grundlagen 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Palliativpflege

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3PALIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden setzen sich mit den Phänomenen Abschied, Sterben, Schmerz, Trauer in unterschiedlichen religiösen und soziokulturellen Kontexten und deren Bewältigungsmechanismen auseinander und leiten ein Pflegeverständnis ab. Sie begründen das Anforderungsprofil der Palliative Care. Sie entwickeln Sensibilität in der Kommunikation, im Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen und deren Bezugssystemen und erfassen pflegerelevante Probleme im Pflegeprozess. Sie übernehmen die Betreuung von Betroffenen und deren Angehörigen in Krisensituationen und beziehen, wenn nötig, andere Berufsgruppen mit ein. Sie beschreiben Schmerzentstehung, -wahrnehmung und -verarbeitung, und wenden pflegerische Maßnahmen im Rahmen des Schmerzmanagements an.

Übergeordnetes Modul:

Setting- und rollenbezogene Aufgaben in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflege von Menschen mit Behinderung

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3PMBIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die Probleme mit denen behinderte Personen speziell im Setting Krankenhaus konfrontiert sind. Sie wenden Strategien zur Verbesserung der Situation an. Sie kennen Settings in denen Personen mit Behinderung leben und übernehmen in diesen Settings pflegerische Aufgaben. Sie reflektieren die Rollen aller Personen, die in der Betreuung von Personen mit Behinderung beteiligt sind, erklären die sich ergebenden Problematiken und integrieren Ansätze zur Unterstützung in das eigene Pflegehandeln. Sie kennen heilpädagogische und heilerzieherische Ansätze.

Übergeordnetes Modul:

Setting- und rollenbezogene Aufgaben in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflegediagnostik

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3PFDIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden führen den Pflegeprozess durch und begründen ihre pflegerischen Entscheidungen auf der Basis des gegenwärtig verfügbaren Pflegewissens. Die Studierenden erheben eine Pflegeanamnese und bestimmen auf ihrer Grundlage relevante Pflegediagnosen. Sie kennen den Prozess des Diagnostizierens und beherrschen den Umgang mit den gängigen Klassifikationssystemen und Assessmentinstrumenten. Sie erstellen auf Basis einer Anamnese einen Pflegeplan mit relevanten Zielen und individuellen Interventionen und evaluieren diesen. Sie orientieren sich bei der Planung an den Kriterien der Wirksamkeit (evidenzbasierte Praxis), des Wohlbefindens, der Sicherheit, der Wirtschaftlichkeit und der Ökologie. Die Studierenden beurteilen dabei allgemeine Handlungsregeln in ihrer Relevanz für den individuellen Fall, und setzen Maßnahmen zu den individuellen Bedürfnissen ihrer Klient*innen in Beziehung.

Übergeordnetes Modul:

Fallverstehen in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflegeethik

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3PFEIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden definieren Begriffe wie Moral, Ethik, Norm und Gesetze. Die Studierenden unterscheiden verschiedene Ethiktypen. Häufige ethische Problemstellungen im beruflichen Kontext sind den Studierenden bekannt. Sie erkennen ethische Konflikte im beruflichen Handlungsfeld. Die Studierenden reflektieren ethische Konfliktsituationen aus der Praxis anhand ethischer Prinzipien wie Würde, Autonomie und Verantwortung; sie wenden Theorien zur Entscheidungsfindung an. In Dilemma-Situationen sind sie in der Lage im Pflegeteam bzw. multiprofessionellen Team zu einer ethischen Entscheidungsfindung zu gelangen bzw. beizutragen.

Übergeordnetes Modul:

Kompetenzen für herausfordernde Pflegesituationen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflegekonzepte für die Berufspraxis 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3PK2UE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden erhalten Einblick in neue Entwicklungen bzgl. pflegerischer Konzepte für die Berufspraxis. Sie vertiefen ihr Fachwissen und setzen das Erlernte im Kontext der Pflege an und mit Patient*innen um. Aus den angebotenen Konzepten wählen die Studierenden pro Semester jeweils ein Konzept.

Übergeordnetes Modul:

Setting- und rollenbezogene Aufgaben in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Praktikum und Skills Lab 3

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3PS3IT
Typ IT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 6,5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden trainieren und reflektieren Patient*innensituationen und Fertigkeiten in Simulationen und im Skills Training. Die Studierenden integrieren sich in ein Pflegeteam. Sie kommunizieren angemessen mit Kolleg*innen, Klient*innen, Patient*innen, und Angehörigen. Die Studierenden führen pflegerische Tätigkeiten und komplexe Pflegetechniken im eigen- und mitverantwortlichen Aufgabenbereich unter Aufsicht und Anleitung durch. Sie sind sich der Verantwortung bei der Übernahme von Aufgaben bewusst und kennen die Grenzen ihres Tätigkeitsbereiches. Sie dokumentieren in geeigneter Weise durchgeführte Pflegemaßnahmen. Sie kennen den Ablauf im Praxisbereich und gastelten diesen sinnvoll mit. Die Studierenden wenden in der Theorie gelernte Pflegekonzepte in der Praxis an. Sie setzen die im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention erlernten Modelle der Beratung und Edukation im Rahmen ihrer Tätigkeit ein und reflektieren diese Ansätze. Sie nutzen dieses Wissen zur Verbesserung des pflegerischen Prozesses im Sinne einer bestmöglichen Patient*innen/Klient*innen/Bewohner*innenbetreuung. Die Studierenden übernehmen Verantwortung für Abläufe und führen unter Anleitung und Aufsicht Teile des Pflegeprozesses durch. Die Studierenden reflektieren Praxiserfahrungen und verschriftlichen diese punktuell. In Form von Arbeitsaufträgen wird die Reflexion auf spezifische in der Theorie bereits erlernte Teile der pflegerischen Praxis gelenkt. Die Studierenden verbessern auf diese Weise den Transfer des in der Theorie erlernten Wissens in die Praxis. Die Studierenden eignen sich im Selbststudium für die pflegerische Praxis relevantes Wissen zu den an der jeweiligen Praxisstelle relevanten Krankheitsbildern (Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Ursachen, Krankheitsverlauf, Prognose, Diagnostik, Therapie) an bzw. vertiefen ihre Kenntnisse. Die Studierenden festigen die in den Praktika 1 & 2 erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten und übernehmen immer komplexere Tätigkeiten.

Übergeordnetes Modul:

Praktikum und Skills Training 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Professionelle Selbstsorge

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3PRSIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden beschreiben den Selbstsorgebegriff in seiner Entwicklung von der Antike bis heute. Sie wenden moderne Selbstsorgezugänge an. Sie experimentieren mit den Möglichkeiten unterschiedlicher Selbstsorgezugänge, entdecken ihre gesundheitsförderlichen Potenziale und hinterfragen die Grenzen von Selbstsorgezugängen kritisch. Die Studierenden stellen Zugänge zur Selbstfürsorge und zur Förderung psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz dar und nutzen diese für die eigene Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention. Sie schätzen die Bedeutung einer erfahrungsbasierten Gesundheitskompetenz in Abgrenzung zu kognitiven Gesundheitskompetenzzugängen ein und implementieren praktische Methoden der erfahrungsbasierten Gesundheitskompetenz im eigenen Lebens- und Arbeitsalltag.

Übergeordnetes Modul:

Grundlagen der Gesundheit und Gesundheitsförderung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Rollen Pflegender in der Praxis

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3ROPIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2,5
ECTS-Punkte 2,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Studierenden erklären die Bedeutung der Begriffe Rolle sowie Beziehung. Sie reflektieren eigene Rollenbilder und beschreiben Einflussfaktoren auf die jeweilige Rollenposition. Sie erkennen Ursachen von Beziehungsproblemen und kennen Ansätze der Problemlösung. Sie bauen zu den Klient*innen aller Altersstufen sowie zu Familien eine Vertrauensbeziehung auf. Sie erkennen die Wichtigkeit dieser Beziehung für die Compliance. Sie erkennen durch regelmäßige Selbstreflexion mögliche Grenzüberschreitungen oder die Folgen bei Vernachlässigung der entsprechenden Rolle. Sie sind sich der eigenen Rolle im Rahmen der Berufsentwicklung bewusst und tragen aktiv zur Weiterentwicklung der Rolle bei. Die Studierenden identifizieren das Rollen- und Anforderungsprofil in der extramuralen Pflege und in Bezug auf digital Health. Sie entwickeln Respekt gegenüber der Lebenswelt der Klient*innen und beziehen die Familie als Unterstützungssystem mit ein. Sie kennen die international anerkannten Rollenprofile von Pflegenden und nehmen die Differenzierung zu den Aufgabenprofilen der Pflege in Österreich vor. Sie beschreien künftige Rollenprofile für Pflegende in Österreich.

Übergeordnetes Modul:

Setting- und rollenbezogene Aufgaben in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Statistik 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3ST2IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden erläutern die grundlegenden Begriffe und Konzepte der schließenden Statistik sowie ausgewählter grundlegender statistisches Testverfahren. Die Studierenden interpretieren die Ergebnisse dieser Testverfahren im Kontext von wissenschaftlichen Publikationen und bewerten diese im Grundsatz auf die korrekte Implementierung.

Übergeordnetes Modul:

Pflegeforschung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Setting- und rollenbezogene Aufgaben in der Pflege

Geriatrische Pflege 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3GP2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden beschreiben den Verantwortungsbereich des gehobenen Dienstes in der Gesundheits- und Krankenpflege im geriatrischen Setting. Sie kennen die rechtlichen Grundlagen der Zusammenarbeit mit den pflegerischen Assistenz- und Betreuungsberufen in der stationären Langzeitpflege. Sie beschreiben die Verantwortung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege in der Qualitätssicherung. Sie beschreiben die Aufgaben der Pflege in der Angehörigenarbeit und wenden unterschiedliche Gesprächstechniken an.

Übergeordnetes Modul:

Setting- und rollenbezogene Aufgaben in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Gesundheitsberatung und Patient*innenedukation 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3GE2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen Möglichkeiten der Patient*innenedukation und -beratung. Sie kennen die Notwendigkeit der Beratung im Akutsetting und wenden Beratungstools an. Sie gestalten Informationsmaterialien, die bei unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zur Verbesserung des Verständnisses von Gesundheitsinformationen beitragen.

Übergeordnetes Modul:

Setting- und rollenbezogene Aufgaben in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Kinder- und Jugendlichenpflege 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3KJ2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden reflektieren eigen Erfahrungen aus dem Praxisfeld der Kinder- und Jugendlichenpflege. Sie vertiefen Fertigkeiten für die Kinder- und Jugendlichenpflege und wenden diese im Feld an. Die Studierenden setzen sich mit der Betreuung von Eltern und Angehörigen auseinander und kennen Kommunikationsmuster für kritische Situationen.

Übergeordnetes Modul:

Setting- und rollenbezogene Aufgaben in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflege im Akutbereich 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3PA2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden reflektieren ihre Erfahrungen auf Akutstationen. Die Studierenden kennen die Aufgabenbereiche der Pflege in unterschiedlichen Bereichen des Akutkrankenhauses.

Übergeordnetes Modul:

Setting- und rollenbezogene Aufgaben in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflege im extramuralen Bereich 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3EB2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden beschreiben die Aufgabengebiete von Pflegenden im extramuralen Bereich in Österreich und International. Sie beschreiben das Potential dieser neuen Aufgabenfelder in Bezug auf die Bevölkerungsgesundheit in Österreich. Sie kennen den Primärversorgungsbereich, Aufgaben der Pflege und Potential dieser Struktur im Gesundheitswesen.

Übergeordnetes Modul:

Setting- und rollenbezogene Aufgaben in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Psychiatrische Pflege 2

Semester 3
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB3PP2IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden reflektieren ihre Erfahrungen in der Praxis im Kontext der vermittelten Inhalte. Sie wenden die erlernten Skills in der psychiatrischen Pflege an. Sie erklären, welche gesellschaftlichen Problematiken bei der Betreuung psychisch-kranker Personen entstehen. Sie kennen die Herausforderungen in Zusammenhang mit der Betreuung psychisch Kranker im Familien- und Angehörigensystem.

Übergeordnetes Modul:

Setting- und rollenbezogene Aufgaben in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Ausgewählte Pflegetechniken

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB4APTUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 3
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden entwickeln Sensibilität im Umgang mit Menschen aller Altersstufen, die einen operativen Eingriffen erleben. Die Studierenden beschreiben die prä-, intra- und postoperative Situation von Patient*innen/Klient*innen. Sie erklären die Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Sie begleiten bei diagnostischen Maßnahmen und führen vorbereitende Maßnahmen für eine Operation durch. Sie führen die postoperative Überwachung und die spezielle Pflege aus. Sie planen eine interprofessionelle Zusammenarbeit und erfassen die individuelle Problematik im Pflegeprozess. Die Studierenden erklären Handlungsschemata bei der Versorgung von aseptischen und septischen Wunden sowie Stomata, und integrieren diese nach kritischer Überprüfung situations- und individuumsbezogen in das Pflegehandeln. Sie beschreiben Möglichkeiten von Drainagesystemen. Die Studierenden beschreiben die Vorbereitung, Assistenz, Patient*innenbeobachtung, Nachsorge bei Punktionen und Transfusionen. Sie führen diese Pflegetechniken durch. Die Studierenden wenden das Handlungsschema bei Drainagen, Sonden, zentralvenösen Zugängen, beim Legen eines Blasenverweilkatheters, bei Spülungen oder Instillationen und bei Einläufen an. Sie erklären die Abläufe, reflektieren Hygieneprinzipien und relevante medizinische Grundlagen.

Übergeordnetes Modul:

Kompetenzen für herausfordernde Pflegesituationen

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Evidence-based Nursing 3

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB4EB3IL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden fassen den Forschungsstand zu einem selbstgewählten Forschungsproblem zusammen und leiten daraus eine pflegerelevante Fragestellung ab. Die Studierenden führen eine Literaturrecherche in den pflegewissenschaftlich relevanten Datenbanken durch. Die Studierenden fassen anhand festgelegter Kriterien Forschungsartikel systematisch zusammen und würdigen diese kritisch. Sie ordnen die Forschungsergebnisse korrekt dem jeweiligen Evidenzlevel zu. Die Studierenden beantworten basierend auf der kritischen Würdigung und der Interpretation der Ergebnisse die selbstgewählte Forschungsfrage und leiten Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.

Übergeordnetes Modul:

Pflegeforschung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Gesundheitsökonomie

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB4GEÖVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen den Gegenstandsbereich der Gesundheitsökonomie und Wissen über die Finanzierungsformen von Gesundheitsdienstleistungen Bescheid. Die Studierenden definieren den Begriff Gesundheitsdeterminanten. Sie kennen Methoden der Intervention im Gesundheitsbereich. Sie kennen biostatistische Methoden und verwenden Ergebnissen aus epidemiologischen Studien für den eigenen Arbeitsbereich. Sie argumentieren Überlegungen zur Weiterentwicklung von Gesundheitssystemen unter dem Aspekt der Wirtschaftlichkeit aus pflegerischer Sicht.

Übergeordnetes Modul:

Organisation und Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Organisationstheorie und Entwicklung

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB4OREVO
Typ VO
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden benennen formale Strukturen und die darin festgelegten Kommunikationsbeziehungen und Zuständigkeiten in organisatorischen Einheiten. Die Studierenden nennen zielorientierte Maßnahmen zur Organisations- und Personalentwicklung und bauen diese in eine individuelle Karriereplanung ein. Die Studierenden sind als Fachkräfte befähigt, die Betreuungsprozesse mitzugestalten und zu optimieren. Sie nehmen eine innovative Schlüsselfunktion in der Implementierung und Wei-terentwicklung von Betreuungsprozessen im interdisziplinären und multiprofessionellen Berufsfeld des Gesundheitswesens ein. Die Studierenden wissen über die Bedingungen von Changemanagement Bescheid und gestalten die Change Prozesse auf den Stationen mit.

Übergeordnetes Modul:

Organisation und Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflege von Menschen mit spezifischen Einschränkungen

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB4PFMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 5
ECTS-Punkte 6
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden wenden bei der Begleitung von Menschen in speziellen Lebenssituationen (chronische Erkrankung, Behinderung, veränderte Vitalfunktionen, Veränderung der Sicherheit und der Bewegung, der Perzeption und Kognition, sowie der Intimität und Sexualität, psychiatrische Erkrankungen) spezifisches Pflegewissen an. Die Studierenden beschreiben unterschiedliche Probleme der Gesundheit aus verschiedenen Perspektiven und erarbeiten dadurch ein Fallverstehen. Sie wenden primär-, sekundär- und tertiärpräventives Pflegehandeln an, erklären Akutinterventionen und planen eine interprofessionelle Zusammenarbeit. Die Studierenden stellen ihre Ergebnisse in geeigneter Weise dar und präsentieren diese.

Übergeordnetes Modul:

Fallverstehen in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflegekonzepte für die Berufspraxis 3

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB4PK3UE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden erhalten Einblick in neue Entwicklungen bzgl. pflegerischer Konzepte für die Berufspraxis. Sie vertiefen ihr Fachwissen und setzen das Erlernte im Kontext der Pflege an und mit Patient*innen um. Aus den angebotenen Konzepten wählen die Studierenden pro Semester jeweils ein Konzept.

Übergeordnetes Modul:

Setting- und rollenbezogene Aufgaben in der Pflege

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Praktikum und Skills Lab 4

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB4PS4IT
Typ IT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 15
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden trainieren und reflektieren Patient*innensituationen und Fertigkeiten in Simulationen und im Skills Training. Die Studierenden integrieren sich in ein Pflegeteam. Sie kommunizieren angemessen mit Kolleg*innen, Klient*innen, Patient*innen, und Angehörigen. Die Studierenden führen pflegerische Tätigkeiten und komplexe Pflegetechniken in den Kompetenzenbereichen der Pflege unter Aufsicht und Anleitung durch. Sie sind sich der Verantwortung bei der Übernahme von Aufgaben bewusst und kennen die Grenzen ihres Tätigkeitsbereiches. Sie dokumentieren in geeigneter Weise durchgeführte Pflegemaßnahmen. Sie kennen den Ablauf im Praxisbereich und gestalten diesen sinnvoll mit. Die Studierenden reflektieren Praxiserfahrungen und verschriftlichen diese punktuell. In Form von Arbeitsaufträgen wird die Reflexion auf spezifische, in der Theorie bereits erlernte Teile der pflegerischen Praxis gelenkt. Die Studierenden verbessern auf diese Weise den Transfer des in der Theorie erlernten Wissens in die Praxis. Die Studierenden wenden in der Theorie gelernte Pflegekonzepte in der Praxis an. Sie setzen die im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention erlernten Modelle der Beratung und Edukation im Rahmen ihrer Tätigkeit ein und reflektieren diese Ansätze. Sie nutzen dieses Wissen zur Verbesserung des pflegerischen Prozesses im Sinne einer bestmöglichen Patient*innen/Klient*innen/Bewohner*innenbetreuung. Die Studierenden eignen sich im Selbststudium für die pflegerische Praxis relevantes Wissen zu den an der jeweiligen Praxisstelle relevanten Krankheitsbildern (Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Ursachen, Krankheitsverlauf, Prognose, Diagnostik, Therapie) an bzw. vertiefen ihre Kenntnisse.

Übergeordnetes Modul:

Praktikum und Skills Training 2

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Qualitäts- und Prozessmanagement

Semester 4
Studienjahr 2
Lehrveranstaltungsnummer GUKB4QPMIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die Qualitätsdimensionen und QM-Systeme und nehmen eine aktive Rolle im Qualitätsmanagement ein. Die Studierenden verstehen die komplexe Vernetzung der institutions- und berufsgruppenübergreifenden Planung, Steuerung, Dokumentation, Automatisierung und Evaluierung von Abläufen und besitzen detaillierte Kenntnisse über Struktur, Inhalt und Gestaltung von Diagnose- und Behandlungsprozessen. Die Studierenden optimieren Arbeitsabläufe und Prozessqualität an den gegebenen Nahtstellen der jeweiligen Versorgungs- und Funktionsbereiche und leiten bei Nahtstellenproblemen die Entwicklung und Umsetzung von Lösungsstrategien ein. Sie erkennen Situationen, die für die Patient*innensicherheit relevant sind und agieren zum Wohl der Patient*innen. Sie kennen Meldesysteme für gefährliche Pflegesituationen (z.B. CIRS) und schätzen ein, wann diese zur Anwendung kommen müssen. Sie kennen Methoden, um potentiell gefährliche Abläufe sicherer zu machen.

Übergeordnetes Modul:

Organisation und Management

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Evidence-based Nursing 4

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB5EB4UE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 4
ECTS-Punkte 4
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden erarbeiten die pflegerischen und pflegewissenschaftlichen Elemente eines vorgestellten Patienten*innennfalles anhand konkreter Fragestellungen und stellen Lösungsmöglichkeiten für die pflegerische Versorgung dar. Sie recherchieren wissenschaftliche Erkenntnisse im nationalen und internationalen Bereich, insbesondere zur evidenzbasierten Reflexion, Evaluation und Argumentation der Gesundheits- und Krankenpflege. Studierende setzen die sechs Schritte der EBN-Methode um. Sie nutzen pflegerelevantes und evidenzbasiertes pflegewissenschaftliches Wissen zur Erstellung von Normen, Standards, Leit- und Richtlinien.

Übergeordnetes Modul:

Theorie-Praxis-Transfer

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Praktikum und Skills Lab 5

Semester 5
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB5PS5IT
Typ IT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 26
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden integrieren sich in ein Pflegeteam. Sie kommunizieren angemessen mit Kolleg*innen, Klient*innen, Patient*innen, und Angehörigen. Die Studierenden führen pflegerische Tätigkeiten und komplexe Pflegetechniken im eigen- und mitverantwortlichen Aufgabenbereich unter Aufsicht und Anleitung durch. Sie sind sich der Verantwortung bei der Übernahme von Aufgaben bewusst und kennen die Grenzen ihres Tätigkeitsbereiches. Sie dokumentieren in geeigneter Weise durchgeführte Pflegemaßnahmen. Sie kennen den Ablauf im Praxisbereich und gestalten diesen sinnvoll mit. Die Studierenden wenden in der Theorie gelernte Pflegekonzepte in der Praxis an. Sie setzen die im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention erlernten Modelle der Beratung und Edukation im Rahmen ihrer Tätigkeit ein und reflektieren diese Ansätze. Sie nutzen dieses Wissen zur Verbesserung des pflegerischen Prozesses im Sinne einer bestmöglichen Patient*innen-/ Klient*innen-/Bewohner*innenbetreuung. Die Studierenden übernehmen Verantwortung für Abläufe und führen unter Anleitung und Aufsicht Teile des Pflegeprozesses durch. Die Studierenden reflektieren Praxiserfahrungen und verschriftlichen diese punktuell. In Form von Arbeitsaufträgen wird die Reflexion auf spezifische, in der Theorie bereits erlernte Teile der pflegerischen Praxis gelenkt. Die Studierenden verbessern auf diese Weise den Transfer des in der Theorie erlernten Wissens in die Praxis. Die Studierenden eignen sich im Selbststudium für die pflegerische Praxis relevantes Wissen zu den an der jeweiligen Praxisstelle relevanten Krankheitsbildern (Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Ursachen, Krankheitsverlauf, Prognose, Diagnostik, Therapie) an bzw. vertiefen ihre Kenntnisse. Die Studierenden festigen die in den Praktika 1 - 4 erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten und übernehmen immer komplexere Tätigkeiten. Sie führen den Pflegeprozess eigenständig durch. Die Studierenden übernehmen unter Anleitung und unter Aufsicht die Verantwortung für eine Patient*in/ Klient*in/Bewohner*in oder eine Gruppe von pflegebedürftigen Personen. Sie lernen die Aufgabenbereiche der Stationsleitung kennen.

Übergeordnetes Modul:

Praktikum und Skills Training 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

LehrveranstaltungSWSECTSTYP

Bachelorprüfung

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6BAPBP
Typ BP
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

-

Übergeordnetes Modul:

Bachelorprüfung

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

Bachelorprüfung

Begleitseminar und Bachelorarbeit

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6BBASE
Typ SE
Art Bachelorarbeit
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 5,5
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden stellen im Rahmen ihrer Bachelorarbeit dar, welche Evidenz als Grundlage für pflegerisches Handeln bei einem ausgewählten Problem zur Verfügung steht. Hierzu recherchieren sie in den relevanten Datenbanken, unterziehen die dabei gefundenen Forschungsartikel einer wissenschaftlich fundierten Würdigung, fassen die Ergebnisse ihrer Recherche systematisch zusammen und sprechen eine Handlungsempfehlung für die Praxis aus.

Übergeordnetes Modul:

Begleitseminar und Bachelorarbeit

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Interprofessionelle Fallarbeit

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6IFAUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden erkennen und argumentieren Sinn und Zweck interprofessioneller Zusammenarbeit in Fallbesprechungen. Die Studierenden zeigen in Fallbesprechungen, pflegepraktische bzw. pflegewissenschaftlich relevante Fragestellungen im interprofessionellen Team auf und argumentieren diese.

Übergeordnetes Modul:

Theorie-Praxis-Transfer

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Open Window

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6OPWIT
Typ IT
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0,5
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden beschäftigen sich mit neuen Trends im Berufsfeld, nehmen an Kongressen, Konferenzen oder einschlägigen Veranstaltungen teil. Sie reflektieren diese Erfahrung und integrieren das Wissen in ihr berufliches Handeln.

Übergeordnetes Modul:

Theorie-Praxis-Transfer

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Praktikum und Skills Lab 6

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6PS6IT
Typ IT
Art Praktikum (S)
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 0
ECTS-Punkte 15
Prüfungscharakter abschließend

Lernergebnis:

Die Studierenden integrieren sich in ein Pflegeteam. Sie kommunizieren angemessen mit Kolleg*innen, Klient*innen, Patient*innen, und Angehörigen. Die Studierenden führen basispflegerische Tätigkeiten im eigen- und mitverantwortlichen Aufgabenbereich unter Aufsicht und Anleitung durch. Sie sind sich der Verantwortung bei der Übernahme von Aufgaben bewusst und kennen die Grenzen ihres Tätigkeitsbereiches. Sie dokumentieren in geeigneter Weise durchgeführte Pflegemaßnahmen. Sie kennen den Ablauf im Praxisbereich und gestalten diesen sinnvoll mit. Die Studierenden reflektieren Praxiserfahrungen und verschriftlichen diese punktuell. In Form von Arbeitsaufträgen wird die Reflexion auf spezifische, in der Theorie bereits erlernte Teile der pflegerischen Praxis gelenkt. Die Studierenden verbessern auf diese Weise den Transfer des in der Theorie erlernten Wissens in die Praxis. Die Studierenden eignen sich im Selbststudium für die pflegerische Praxis relevantes Wissen zu den an der jeweiligen Praxisstelle relevanten Krankheitsbildern (Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie, Ursachen, Krankheitsverlauf, Prognose, Diagnostik, Therapie) an bzw. vertiefen ihre Kenntnisse.

Übergeordnetes Modul:

Praktikum und Skills Training 3

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Praxisprojekt

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6PRPUE
Typ UB
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 2
ECTS-Punkte 2
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden beschreiben Einsatzgebiete sowie Prinzipien, Instrumente und Methoden des Projektmanagements in Grundzügen und implementieren diese entsprechend der Projektphase zur Planung, Durchführung, Präsentation und Reflexion von einfachen Projekten mit Hilfe von Mentoring.

Übergeordnetes Modul:

Theorie-Praxis-Transfer

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Selbstmanagement im Pflegeberuf

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6SPBRC
Typ RC
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 0,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden definieren körperliche Belastung im Arbeitsfeld und entwickeln Methoden mit ihnen umzugehen. Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit der Selbstreflexion. Die Studierenden erläutern Prinzip, Ziele und Aufgaben der Supervision und Intervision. Sie beschreiben den Begriff "Hilflose Helfer*innen" und beobachten ihr eigenes Verhalten und Handeln in Bezug auf diesen Hintergrund und kennen die Möglichkeiten professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Studierenden beschreiben Ausgleichsmöglichkeiten zum Berufsalltag. Die Studierenden reflektieren Teamsituationen und erkennen die eigene Verantwortlichkeit für eine gelingende Zusammenarbeit. Die Studierenden setzen sich mit der eigenen (beruflichen) Zukunft auseinander, konzipieren mögliche Karrierewege unter Beachtung des eigenen Könnens, Wissens und der vorhandenen Ressourcen und reflektieren diese.

Übergeordnetes Modul:

Vorbereitung auf die Berufspraxis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Stations- und Arbeitsorganisation inkl. Case-, Care- und Disease-Management

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6SAOIL
Typ IL
Art Pflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1,5
ECTS-Punkte 1,5
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden definieren Managementaufgaben der Pflege, Dokumentation und Datenerfassung, Haftungsfragen, Evaluation von Ergebnissen von interdisziplinären Versorgungspfaden. Sie wenden das Wissen und den Handlungsablauf bei Fallsituationen an, planen eine interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit und erarbeiten für Betroffene wie Angehörige ein Lösungskonzept. Sie argumentieren den Einsatz pflegespezifischer Organisations- und Arbeitsformen in den unterschiedlichen Pflegesettings und Versorgungsbereichen. Die Studierenden verstehen die komplexe Vernetzung der institutions- und berufsgruppenübergreifenden Planung, Steuerung, Dokumentation, Automatisierung und Evaluierung von Abläufen und besitzen detaillierte Kenntnisse über Struktur, Inhalt und Gestaltung von Diagnose- und Behandlungsprozessen. Die Studierenden sind als Fachkräfte befähigt, die Betreuungsprozesse mitzugestalten und zu optimieren. Sie übernehmen die Funktion einer*eines Case- und Care-Manager*in. Sie nehmen eine innovative Schlüsselfunktion in der Implementation und Weiterentwicklung von Betreuungsprozessen im interdisziplinären und multiprofessionellen Berufsfeld des Gesundheitswesens ein. Die Studierenden kennen den Tätigkeitsbereich von Stations- und Bereichsleitungen. Sie leiten Auszubildende/Studierende, Pflegefach- bzw. Pflegeassistent*innen und Angehörige von Sozialbetreuungsberufen zur Übernahme von Pflegetätigkeiten oder bei der Unterstützung der Basisversorgung an und üben die Aufsicht bzw. begleitende Kontrolle über die Durchführung der Tätigkeiten aus. Sie beurteilen die Delegierbarkeit einzelner Pflegeinterventionen und ärztlicher Anordnungen an berechtigte Personen. Sie unterweisen und leiten diese bei der Durchführung von delegierten Tätigkeiten an. Sie entwickeln in Zusammenarbeit mit der betreuten Person und der*dem Laienbetreuer*in ein Qualitätssicherungssystem, welches das rechtzeitige Erkennen von Umständen ermöglicht, die eine pflegerische Betreuung durch Laienbetreuer*innen nicht mehr zulassen.

Übergeordnetes Modul:

Vorbereitung auf die Berufspraxis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Vorbereitung auf die Berufspraxis

Geriatrische Pflege 3

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6GP3IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden beschreiben die Leitungsaufgaben im Setting Langzeitpflege. Sie setzen sich mit den Themen APN und ANP im Setting auseinander und beschreiben Aufgabenfelder und Strukturbedingungen um diese Aufgaben erfüllen zu können. Sie beschreiben die Aufgaben der Pflege in der Gerontopsychiatrie und wenden spezielle pflegerische Techniken an. Die Studierenden kennen Betreuungs- und Unterstützungsformen für betagte und hochbetagte Menschen im häuslichen Setting.

Übergeordnetes Modul:

Vorbereitung auf die Berufspraxis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Gesundheitsberatung und Patient*innenedukation 3

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6GE3IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen die zentralen Themen der Beratung im pflegerischen Setting. Sie erkennen den Beratungsbedarf im Setting der Gemeinde. Sie beschreiben die Problemstellungen im Feld und kennen rechtliche und finanzielle Hintergründe. Sie erstellen Konzepte für die Beratung und Edukation auf Gemeindeebene und wenden diese an.

Übergeordnetes Modul:

Vorbereitung auf die Berufspraxis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Kinder- und Jugendlichenpflege 3

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6KJ3IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen aufbauend auf die Inhalte der grundständigen Ausbildung. Sie kennen das "Newborn Individualized Developmental Care and Assessment Program" NIDCAP.

Übergeordnetes Modul:

Vorbereitung auf die Berufspraxis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflege im Akutbereich 3

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6PA3IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen zu einem Spezialbereich in der Akutpflege die detaillierten pflegerischen Aufgaben und wenden diese an.

Übergeordnetes Modul:

Vorbereitung auf die Berufspraxis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Pflege im extramuralen Bereich 3

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6EB3IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden kennen Konzepte der interprofessionellen Zusammenarbeit und setzen diese im Feld um.

Übergeordnetes Modul:

Vorbereitung auf die Berufspraxis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Psychiatrische Pflege 3

Semester 6
Studienjahr 3
Lehrveranstaltungsnummer GUKB6PP3IL
Typ IL
Art Wahlpflicht
Unterrichtssprache Deutsch
SWS 1
ECTS-Punkte 1
Prüfungscharakter immanent

Lernergebnis:

Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen aufbauend auf die Inhalte der grundständigen Ausbildung. Sie stellen diese Bereiche dar. Sie wenden settingspezifische Pflegekonzepte an.

Übergeordnetes Modul:

Vorbereitung auf die Berufspraxis

Kompetenzerwerb aus dem übergeordneten Modul:

-

Legende
SemesterBei Start im Wintersemester findet das 1., 3., 5. Semester im Wintersemester statt; das 2., 4., 6. Semester findet im Sommersemester statt.
Bei Start im Sommersemester findet das 1., 3., 5. Semester im Sommersemester statt; das 2., 4., 6. Semester findet im Wintersemester statt.
SWSSemesterwochenstunden; die Einheiten pro Semesterwochenstunde sind im jeweiligen Studiengangsantrag festgelegt. Im Bachelorstudium sind es z.B. meistens 14 Einheiten pro SWS. Pro Einheit werden 45 Minuten unterrichtet.
ECTS PunkteArbeitsaufwand in ECTS-Punkt, 1 ECTS bedeutet 25 Stunden Arbeitsaufwand für Studierende
TypBP = Bachelorabschlussprüfung
DP/MP = Diplom-/Masterabschlussprüfung
IL = Integrierte Lehrveranstaltung
IT = Individualtraining/-phasen
LB = Labor(übung)
PS = Proseminar
PT = Projekt
RC = Lehrveranstaltung mit reflexivem Charakter
RE = Repetitorium
SE = Seminar
TU = Tutorium
UB = Übung
VO = Vorlesung