Spezialisierungen

Im Bachelor Green Engineering haben Studierende die Möglichkeit, sich in einem Bereich zu vertiefen. Dazu wählen sie ab dem 2. Studienjahr entweder die Vertiefung in nachhaltiger Verfahrenstechnik und somit die Gestaltung von nachhaltigen Produkten und Prozessen, oder die Spezialisierung Kreislaufwirtschaft, um im Bereich des Wirtschaftsingenieurwesens Geschäftsabläufe nachhaltiger zu gestalten.

Spezialisierung: Nachhaltige Verfahrenstechnik

Mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Verfahrenstechnik erhalten Sie eine Expertise im Konzept der Zirkularität von Stoffströmen: von primären Rohstoffen und den Produktionssystemen über das Produkt, bis hin zur Herstellung von qualitätsgesicherten sekundären Rohstoffen mittels ausgereifter Recycling- und Fertigungstechniken. Diese Spezialisierung zielt darauf ab, schädliche Umweltauswirkungen von Produkten und Verfahren während des gesamten Lebenszyklus zu minimieren. Dazu gehört die Verwendung nachhaltiger Materialien, die Verringerung des Energieverbrauchs bei der Herstellung und die Entwicklung von Produkten, die recycelbar oder biologisch abbaubar sind. Sie lernen Prozesse entlang des Stoffflusses von der Rohstoffgewinnung bis zum End-of-Life Scenario energie- und ressourceneffizient zu gestalten, während Sie den ökologischen Fußabdruck minimieren. In der Spezialisierung Nachhaltige Verfahrenstechnik werden Themen des Rohstoffingenieurwesen, Technischer Umweltschutz, Umwelt- und Bioprozesstechnik, Nachhaltige Planung von Produktionsprozessen und innovative nachhaltige Fertigungstechnologien behandelt.

Spezialisierung: Kreislaufwirtschaft

Die Spezialisierung Kreislaufwirtschaft bezieht sich auf die Integration von umweltfreundlichen Praktiken und Technologien in die (Management)prozesse eines Unternehmens, um Nachhaltigkeit zu fördern und die Umweltbelastung zu reduzieren. Diese Spezialisierung berücksichtigt einen ganzheitlichen Ansatz für das Management von Geschäftsabläufen und Systemen mit dem Schwerpunkt auf ökologischer Nachhaltigkeit und der Minimierung negativer Auswirkungen auf die Umwelt. Es beinhaltet die Einbeziehung von Umweltaspekten in alle Aspekte eines Unternehmens, von der Planung und Beschaffung bis hin zur Herstellung und des Marketings. In dieser Spezialisierung werden Themen des Rohstoffmanagement, Industrielogistik, Urbane Energie Systeme und deren Integration in bestehende Systeme, Sustainable Supply Chain Management und nachhaltiges Marketing und Stakeholdermanagement behandelt.