Mit dem Weiterbildungsmodul „Professional Programmer“ bietet wir IT-Expert*innen die Möglichkeit, ihre Programmierkenntnisse gezielt zu vertiefen und praxisnah weiterzuentwickeln.
Im Rahmen des Formats Business Meets Diplomacy des BMEIA an der Diplomatischen Akademie Wien gab FH Salzburg Head of Research Stefan Huber rund 60 internationalen Gästen aus Diplomatie, Wirtschaft und Wissenschaft einen umfassenden Einblick in die Forschungsarbeit der FH Salzburg.
Mehr Raum für filmische Visionen bietet seit Anfang Oktober die neue Filmproduktionshalle der FH Salzburg. Auf knapp 450 m² bietet die Halle in Salzburg Schallmoos den Studierenden des Departments Creative Technologies künftig ideale Bedingungen, um ihre kreativen Filmprojekte umzusetzen.
Die Schmiede Hallein ist ein jährliches Medien- und Kunstfestival, bei dem Kreative die Schnittstellen von Kunst, Technologie und Gesellschaft durch praktisches Experimentieren und interdisziplinären Austausch erkunden. Das Department Creative Technologies teilt diesen Geist und organisiert im…
Mit großem Engagement und Motivation ist der zweite Durchgang des Lehrgangs „Holzbau Professional“ erfolgreich gestartet. Insgesamt 20 Teilnehmer*innen – darunter 3 Frauen und 17 Männer – haben die Ausbildung aufgenommen. Sie stammen aus den Bundesländern Salzburg, Kärnten und Vorarlberg und bringen…
Am 10. Oktober 2025 besuchte Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner die FH Salzburg zu einem Arbeitsbesuch. Auf der Agenda standen Gespräche mit FH-Rektor Dominik Engel, mit Lehrenden und Forschenden sowie der Hochschüler*innenschaft zu aktuellen Themen.
Nachhaltigkeit trifft auf Mitarbeitermotivation: Die Fachhochschule Salzburg setzt mit dem KlimaTicket Salzburg als Jobticket ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität – und wurde dafür nun mit dem „Jobticket-Champion“-Award des Salzburger Verkehrsverbunds ausgezeichnet. Bereits rund 150…
In einer Welt, in der rund ein Drittel aller produzierten Lebensmittel im Müll landet, braucht es dringend innovative Lösungen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Im Forschungsprojekt CEFoodCycle hat ein internationales Team unter der Leitung der FH Salzburg konkrete Lösungen hierfür…
Im Rahmen des Arten- und Naturschutztages am 4. Oktober bot das Team der FH Salzburg im Botanischen Garten der Universität Salzburg einen interaktiven Workshop unter dem Motto „Natürliche Schätze der Alpen entdecken“ an. Zahlreiche Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, um die Vielfalt alpiner…
Letzte Woche fand an der Fachhochschule Salzburg sowie der Universität Salzburg das zweite Projekttreffen des grenzüberschreitenden Forschungsprojekts AMBRA Interreg Italia–Österreich statt.
Wie funktioniert Kreislaufwirtschaft? Diese Frage stand im Mittelpunkt zweier Informationstage im ORF, die am 30. September und 1. Oktober 2025 am ORF-Mediencampus Wien stattfanden. Gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria AG (ARA), der MA 48 sowie der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) und…
Die Fachhochschule Salzburg hat mit der Unterzeichnung der Planetary Health Charta 2030 ein klares Bekenntnis zur Förderung von Klimakompetenz in der Ausbildung abgelegt. Ziel ist es, Gesundheitsberufe fundiert auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels vorzubereiten.
Die FH Salzburg ist Partner im europäischen Förderprojekt DigiCare Innovation, das vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) unterstützt wird. Von Dezember 2025 bis Juni 2026 bietet DigiCare ein Mentoring-Programm für Studierende, Nachwuchsforscher*innen, zukünftige Entrepreneurs…
Anlässlich der Fachkonferenz „Processing Technologies for the Forest and Biobased Products Industries“ (PTF BPI) am Campus Kuchl durfte das Projektteam rund um Forschungsleiter Thomas Schnabel und Researcher Lukas Sommerauer Projektziele sowie aktuelle Projektthemen und -aktivitäten aus dem…
Das Berliner Künstlerduo 44flavours, bestehend aus Sebastian Bagge und Julio Rölle, übernimmt eine Gastprofessur im Fachbereich Kommunikationsdesign am Studiengang MultiMediaArt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie
erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe
der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von
Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Durch die Verwendung dieser Analyse-Cookies, kommt es möglicherweise zur Übermittlung Ihrer Daten in die USA. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können
Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.