Der FH Salzburg Teaching Award würdigt hervorragende Lehre an der FH Salzburg und holt Lehrende und ihre didaktischen Konzepte vor den Vorhang. Das Besondere: die Nominierung erfolgt durch die Studierenden.

Die Auszeichnung wird seit 2023 jährlich mit einem Preisgeld von insgesamt über € 5.000,- ausgeschrieben und honoriert herausragende Lehrleistung an der FH Salzburg. Die Preisträger*innen des Teaching Awards zum Nachlesen.
Die FH Salzburg schreibt den Teaching Award 2026 aus.
Lehrende können ihre Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2024/25 und/oder Sommersemester 2025 und/oder Wintersemester 2025/26 einreichen.
Ab fünf Nominierungen durch die Studierenden UND Nominierungen von mind. 20 % der inskribierten Studierenden ist eine Einreichung der Lehrveranstaltung durch die*den Lehrende*n möglich.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Ausschreibung für den FH Salzburg Teaching Award 2026.

Nominate your favourite course!
Studierende der FH Salzburg können im Evaluierungszeitraum Lehrveranstaltungen bzw. Lehrende direkt über den Evaluierungsbogen (online) nominieren: Checkbox bei Item Nr. 9 „Diese LV zum FH Salzburg Teaching Award nominieren“.
Evaluierungszeitraum Studienjahr 2025/26: Die Evaluierung pro Lehrveranstaltung wird freigeschalten, sobald diese kurz vor Start des letzten Viertels steht und endet am 08.02.2026 (Wintersemester) bzw. am 12.07.2026 (Sommersemester).
Für allfällige Fragen, Anregungen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an rektorat@fh-salzburg.ac.at.
Ausschreibungen
FH Salzburg Teaching Award 2026
Die FH Salzburg schreibt den Teaching Award 2026 aus.
Lehrende können ihre Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2024/25 und/oder Sommersemester 2025 und/oder Wintersemester 2025/26 einreichen.
Ab fünf Nominierungen durch die Studierenden UND Nominierungen von mind. 20 % der inskribierten Studierenden ist eine Einreichung der Lehrveranstaltung durch die*den Lehrende*n möglich.
Wer und was wird nominiert und ausgezeichnet?
Nominiert und ausgezeichnet werden
- interne und externe Lehrende der FH Salzburg,
- die eine herausragende Lehrleistung
- im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2024/25 bzw. Sommersemester 2025 bzw. Wintersemester 2025/26
erbracht haben.
Auch Lehrveranstaltungen, die mehr als eine*n Lehrende*n haben und sozusagen geteilt sind, können als Ganzes bzw. in Teilen ausgezeichnet werden.
Lehrende haben die Möglichkeit auch mehrere Lehrveranstaltungen einzureichen.
Wer darf und kann wie nominieren?
Studierende der FH Salzburg können im Evaluierungszeitraum Lehrveranstaltungen bzw. Lehrende direkt über den Evaluierungsbogen (online) nominieren: Checkbox bei Item Nr. 9 „Diese LV zum FH Salzburg Teaching Award nominieren“.
Das Evaluierungsende für das Wintersemester 2025/26 ist am 08.02.2026.
Die Evaluierungszeiträume für das Wintersemester 2024/25 sowie Sommersemester 2025 sind bereits geschlossen.
Wer kann einreichen?
Es können interne und externe Lehrende der FH Salzburg Lehrveranstaltungen
- aus dem Wintersemester 2024/25 und/oder Sommersemester 2025 und/oder Wintersemester 2025/26,
- die mind. fünf Nominierungen durch Studierende UND Nominierungen von mind. 20 % der inskribierten Studierenden erhalten haben, und
- einen Mindestumfang von 1 SWS aufweisen (unabhängig vom Lehrveranstaltungstyp)
einreichen.
Bei einer geteilten Lehrveranstaltung (z. B., wenn eine große Lehrveranstaltung von mehreren Lehrenden in Teilen gehalten wird) kann eine Gruppeneinreichung erfolgen oder nur der eigene Lehrveranstaltungsteil eingereicht werden.
Lehrende können eingereichte Lehrveranstaltungen erneut beim Teaching Award einreichen, sofern die Einreichung überarbeitet wurde, wobei Preisträger*innen (1., 2. und 3. Platz, sowie Würdigungspreis) aus den Vorjahren die ausgezeichnete Lehrveranstaltung nicht erneut einreichen dürfen.
Die Einreichung erfolgt ausschließlich durch die*den Lehrende*n selbst. Studierende und Kolleg*innen können Lehrende aktiv ermutigen teilzunehmen. Es gibt keine Verpflichtung einzureichen.
Wie erfolgen die Bewertung und Auswahl?
Die Preisträger*innen werden von einer Jury in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt. Das Lehrkonzept ist zuerst als Text einzureichen (Stufe 1). Nach Sichtung der Einreichungen erstellt die Jury eine Shortlist. Die Personen der Shortlist werden sodann eingeladen, ihre Lehrkonzepte in einem 3-minütigen Kurzvideo darzustellen (Stufe 2).
Die Entscheidung der Jury und die Auswahl der Personen der Shortlist werden rechtzeitig bekannt gegeben. Wer die Preisträger*innen des FH Salzburg Teaching Awards 2026 sein werden, wird im Rahmen der Preisverleihung verkündet.
Bei der Bewertung und Auswahl werden folgende Kriterien herangezogen: Studierendenzentriertheit, Aufbau der Lehrveranstaltung, innovative Lehr- und Lernformen, forschungs- bzw. praxisgeleitete Lehre und der Gesamteindruck.
Die Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluierung wird durch die Jury auch inhaltlich begutachtet.
Die Jury setzt sich aus Studierenden, Kolleg*innen aus den Bereichen Lehre und Forschung, Qualitätsmanagement, Didactics and Learning Technologies sowie dem Rektorat und einer*einem externen Expert*in zusammen.
Preise und Verleihung
Der FH Salzburg Teaching Award 2026 wird mit einem Preisgeld von insgesamt über € 5.000,- ausgeschrieben.
Es werden vier Preise vergeben, diese sind wie folgt dotiert:
- 1. Platz € 2.000,-
- 2. Platz € 1.500,-
- 3. Platz € 1.000,-
- Würdigungspreis* € 500,-
*Ein Lehrkonzepte, welches in einem Kriterium des Teaching Awards besonders hervorsticht oder einen besonderen Beitrag u.a. zu den Themen Internationalisierung, Nachhaltigkeit, Diversität und Gleichstellung leistet oder wenn es sich dabei um ein out-of-the-box Lehrkonzept handelt, wird mit dem Würdigungspreis ausgezeichnet.
Personen auf der Shortlist erhalten € 200,-.
Die Preisgelder werden von der FH Salzburg an die Preisträger*innen und Personen auf der Shortlist ausbezahlt. (Bitte um Beachtung, dass dieser Bezug zu versteuern ist.)
Bei Gruppeneinreichungen wird das Preisgeld zu gleichen Teilen aufgeteilt.
Die feierliche Preisverleihung findet am 05. Mai 2026 statt.
Einreichung
Die Einreichung ist online ab 8. September 2025 bis 08. März 2026 möglich.
Das Lehrkonzept ist zuerst als Text in diesem Einreichfenster über das Einreichformular einzureichen (Stufe 1). Nach Sichtung der Einreichungen erstellt die Jury eine Shortlist und die Entscheidung wird am 24. März 2025 bekannt gegeben.
Die Personen der Shortlist werden sodann eingeladen, bis 19. April 2026 ihre Lehrkonzepte in einem 3-minütigen Kurzvideo darzustellen (Stufe 2) und einzureichen.
Einreichung Stufe 1 (Text)
Die Einreichung ist online ab 8. September 2025 bis 08. März 2026 möglich.
Die Einreichung wird über ein MS Forms Formular abgewickelt. Dafür ist es notwendig, mit dem FHS-Office-Account angemeldet zu sein.
Hier finden Sie eine Vorschau auf das Einreichformular [PDF] sowie Hinweise zum Ausfüllen und den Einreichunterlagen.
Die Einreichunterlagen bestehen aus:
- Allgemeine Daten zur Person und Lehrveranstaltung
- Nachweis über die Nominierung durch Studierende (mind. fünf Nominierungen durch die Studierenden UND Nominierungen von mind. 20 % der inskribierten Studierenden) mittels ausgewerteten Lehrveranstaltungsevaluierungsbogens
(Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluierung werden den Lehrenden über evasys bzw. über die jeweilige Fachbereichsleitung/Studiengangsleitung zur Verfügung gestellt.) - Erläuterung des eigenen Lehrkonzepts (max. 1.000 Zeichen)
- Stellungnahme zu den Kriterien mittels Leitfragen (max. 1.000 Zeichen pro Kriterium):
- Wodurch zeichnet sich der Aufbau Ihrer Lehrveranstaltung aus? (Aufbau der Lehrveranstaltung)
- Was würden Ihre Studierenden sagen, was zur Studierendenzentriertheit in Ihrer Lehrveranstaltung beiträgt? (Studierendenzentriertheit)
- Wie manifestieren sich innovative Lehr- und Lernformen in Ihrer Lehrveranstaltung? (Innovative Lehr- und Lernformen)
- Inwiefern fließen Erkenntnisse aus Forschung und/oder Praxis in die Lehrveranstaltung ein? (Forschungs- bzw. praxisgeleitete Lehre)
- Optional: Würdigungspreis. Sofern die einreichende Person das Lehrkonzept dem Würdigungspreis zuordnen würde, kann hier Stellung genommen werden (max. 1.000 Zeichen).
Einreichung Stufe 2 (Video)
Das Lehrkonzept ist von Personen der Shortlist auch in einem Kurzvideo darzustellen. Die Einreicher*innen werden am 24. März 2025 über die Entscheidung und Auswahl der Jury informiert.
Die Personen der Shortlist werden sodann eingeladen, ihre Lehrkonzepte in einem 3-minütigen Kurzvideo darzustellen (Stufe 2) und einzureichen.
Das Kurzvideo ist bis spätestens 19. April 2026 online über ein MS Forms Formular einzureichen. (Dafür ist es notwendig, mit dem FHS-Office-Account angemeldet zu sein.)
Vorgaben für das Kurzvideo:
- Pitchen Sie mit dem Kurzvideo Ihre Lehrveranstaltung für den FH Salzburg Teaching Award
- Inhalt u.a.: Erläuterung des Lehrkonzepts, Stellungnahme zu den Kriterien mittels Leitfragen, optional: Kostprobe des Unterrichts
- Denken Sie daran, dass angedacht ist, das Video breit zu veröffentlichen
- Länge: max. 3 Minuten (Hinweis: Einreichungen, bei denen die vorgegebene Videolänge überschritten wird, scheiden aus dem Auswahlverfahren aus)
- Dateigröße: max. 1 GB
- Dateiname: [NACHNAME]_TA2026
Die Abteilung Didactics and Learning Technologies (DLT) hat auf myFHS umfassende Informationen zu sämtlichen Produktionsschritten einer Videoerstellung zur Verfügung gestellt.
Für die Videoproduktion steht Ihnen das Didactics and Learning Technologies Studio (DLT Studio) am Campus Urstein zur Verfügung.
Das DLT Studio macht die Erstellung von multimedialen Lehrinhalten so einfach wie nie zuvor. Dank des „One-Button“-Prinzips kann die Aufnahme mit einem Klick beginnen. Zur Verfügung stehen fünf Stationen: Von einem professionellen Studio-Setting mit Greenscreen über das Learning Glass bis hin zu einem klassischen PC. Auch die Aufnahme von Podcasts oder Screencasts mit dem Grafikboard ist möglich. Während der Aufnahme kann zwischen den Stationen gewechselt und somit verschiedene Formate kombiniert werden. Detaillierte Informationen zu den verschiedenen Stationen sind auf myFHS zu finden.
Am 26. März 2025, 09:00-09:30 Uhr, findet für alle Personen der Shortlist eine Einschulung in das DLT Studio statt. Die Teilnahme ist optional.
Für den jeweiligen Dreh ist das DLT Studio zwischen 26. März und 16. April 2025 (wöchentlich montags bis donnerstags) für den Teaching Award reserviert. Es werden Zeitfenster vorgegeben, die nach dem first come, first served Prinzip vergeben werden. Die Drehzeit ist begrenzt (60 Minuten), kommen Sie daher bitte vorbereitet zum Drehtermin.
Den Einreicher*innen steht es frei, bereits vor der Bekanntgabe der Shortlist (24. März 2024) ein Kurzvideo zum Lehrkonzept aufzunehmen und dafür das DLT Studio selbstständig zu buchen.
Fristen und Daten
- Veröffentlichung der Ausschreibung: 08. September 2025
- Öffnung des Einreichformulars: 08. September 2025
- Einreichfrist Stufe 1 (Text): 08. März 2026
- Bekanntgabe der Shortlist: 24. März 2026
- Einführung DLT Studio (optional) 26. März 2026, 09:00-09:30 Uhr
- Videoproduktion DLT Studio: 26. März bis 17. April 2026 (wöchentlich montags bis donnerstags)
- Einreichfrist Stufe 2 (Video): 19. April 2026
- Preisverleihung und
Bekanntgabe der Preisträger*innen: 05. Mai 2026
Die FH Salzburg verleiht auch für das Studienjahr 2023/24 den Teaching Award.
Lehrende können ihre Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2023/24 und/oder Sommersemester 2024 einreichen.
Ab fünf Nominierungen durch die Studierenden UND Nominierungen von mind. 20 % der inskribierten Studierenden ist eine Einreichung der Lehrveranstaltung durch die*den Lehrende*n möglich.
Wer und was wird nominiert und ausgezeichnet?
Nominiert und ausgezeichnet werden
- interne und externe Lehrende der FH Salzburg,
- die eine herausragende Lehrleistung
- im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2023/24 bzw. Sommersemester 2024
erbracht habe.
Auch Lehrveranstaltungen, die mehr als eine*n Lehrende*n haben und sozusagen geteilt sind, können als Ganzes bzw. in Teilen ausgezeichnet werden.
Wer darf und kann wie nominieren?
Studierende der FH Salzburg können im Evaluierungszeitraum Lehrveranstaltungen bzw. Lehrende direkt über den Evaluierungsbogen (online) nominieren: Checkbox bei Item Nr. 9 „Diese LV zum FH Salzburg Teaching Award nominieren“.
Evaluierungszeitraum Studienjahr 2023/24: - Wintersemester 2023/24: 15.10.2023-12.02.2024; - Sommersemester 2024: 30.04.-08.07.2024.
Wer kann einreichen?
Es können interne und externe Lehrende der FH Salzburg Lehrveranstaltungen
- aus dem Wintersemester 2023/24 und/oder Sommersemester 2024,
- die mind. fünf Nominierungen durch Studierende UND Nominierungen von mind. 20 % der inskribierten Studierenden erhalten haben, und
- einen Mindestumfang von 1 SWS aufweisen (unabhängig vom Lehrveranstaltungstyp)
einreichen.
Lehrende haben die Möglichkeit auch mehrere Lehrveranstaltungen einzureichen.
Bei einer geteilten Lehrveranstaltung (z. B., wenn eine große Lehrveranstaltung von mehreren Lehrenden in Teilen gehalten wird) kann eine Gruppeneinreichung erfolgen oder nur der eigene Lehrveranstaltungsteil eingereicht werden.
Lehrende können eingereichte Lehrveranstaltungen erneut beim Teaching Award einreichen, sofern die Einreichung überarbeitet wurde, wobei Preisträger*innen (1., 2. und 3. Platz, sowie Würdigungspreis) aus den Vorjahren die ausgezeichnete Lehrveranstaltung nicht erneut einreichen dürfen.
Die Einreichung erfolgt ausschließlich durch die*den Lehrende*n selbst. Studierende und Kolleg*innen können Lehrende aktiv ermutigen teilzunehmen. Es gibt keine Verpflichtung einzureichen.
Wie erfolgen die Bewertung und Auswahl?
Die Einreichungen werden von einer Jury beurteilt. Die Jury setzt sich aus Studierenden, Kolleg*innen aus den Bereichen Lehre und Forschung, Qualitätsmanagement, Didactics and Learning Technologies sowie dem Rektorat und einer*einem externen Expert*in zusammen.
Die Begutachtung erfolgt im Oktober 2024.
Dabei werden folgende Kriterien herangezogen: Studierendenzentriertheit, Aufbau der Lehrveranstaltung, innovative Lehr- und Lernformen, forschungsgeleitete Lehre und der Gesamteindruck.
Die Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluierung wird durch die Jury auch inhaltlich begutachtet.
Die Entscheidung und Auswahl der Jury wird zeitnah bekannt geben. Wer die Preisträger*innen des FH Salzburg Teaching Awards 2024 sein werden, wird im Rahmen der Preisverleihung verkündet. Im Vorfeld wird die Shortlist der Jury veröffentlicht.
Preise und Verleihung
Der FH Salzburg Teaching Award für das Studienjahr 2023/24 wird mit einem Preisgeld von insgesamt über € 5.000,- ausgeschrieben.
Es werden vier Preise vergeben und sind wie folgt dotiert:
- 1. Platz € 2.000,-
- 2. Platz € 1.500,-
- 3. Platz € 1.000,-
- Würdigungspreis* € 500,-
*Ein Lehrkonzepte, welches in einem Kriterium besonders hervorsticht oder wenn es sich dabei um ein out-of-the-box Lehrkonzept handelt, wird mit dem Würdigungspreis ausgezeichnet.
Personen auf der Shortlist erhalten € 200,-.
Die Preisgelder werden von der FH Salzburg an die Preisträger*innen und Personen auf der Shortlist ausbezahlt. (Bitte um Beachtung, dass dieser Bezug zu versteuern ist.)
Bei Gruppeneinreichungen wird das Preisgeld zu gleichen Teilen aufgeteilt.
Die feierliche Preisverleihung findet am 19.November 2024 statt.
Einreichung
Die Einreichung ist online ab 2. September 2024 bis 30. September 2024 möglich.
Die Einreichung wird über ein MS Forms Formular abgewickelt. Dafür ist es notwendig, mit dem FHS-Office-Account angemeldet zu sein.
Hier finden Sie eine Vorschau auf das Einreichformular [PDF] sowie Hinweise zum Ausfüllen und den Einreichunterlagen.
Die Einreichunterlagen bestehen aus:
- Allgemeine Daten zur Person und Lehrveranstaltung
- Nachweis über die Nominierung durch Studierende (mind. fünf Nominierungen durch die Studierenden UND Nominierungen von mind. 20 % der inskribierten Studierenden) mittels ausgewerteten Lehrveranstaltungsevaluierungsbogens
(Die Ergebnisse der LV-Evaluierung werden den Lehrenden über Evasys bzw. über die jeweilige Fachbereichsleitung/Studiengangsleitung zu Verfügung gestellt.) - Darstellung des eigenen Lehrkonzepts in einem Kurzvideo
- Inhalt: Erläuterung des Lehrkonzepts, Stellungnahme zu den Kriterien mittels Leitfragen, optional: Kostprobe des Unterrichts.
- Länge: max. 3 Minuten (Hinweis: Einreichungen, bei denen die vorgegebene Videolänge überschritten wird, scheiden aus dem Auswahlverfahren aus.)
- Unterstützung: die Abteilung Didactics and Learning Technologies hat auf myFHS umfassende Informationen zu Produktionsschritten einer Videoerstellung zur Verfügung gestellt. Nutzen Sie gerne auch das DLT Studio der FH Salzburg.
- Stellungnahme zu den Kriterien mittels Leitfragen (max. 800 Zeichen pro Kriterium):
- Wodurch zeichnet sich der Aufbau Ihrer Lehrveranstaltung aus? (Aufbau der Lehrveranstaltung)
- Was würden Ihre Studierenden sagen, was zur Studierendenzentriertheit in Ihrer Lehrveranstaltung beiträgt? (Studierendenzentriertheit)
- Wie manifestieren sich innovative Lehr- und Lernformen in Ihrer Lehrveranstaltung? (Innovative Lehr- und Lernformen)
- Inwiefern wird forschungsgeleitete Lehre in dieser Lehrveranstaltung praktiziert? (Forschungsgeleitete Lehre)
Lehrende haben die Möglichkeit auch mehrere Lehrveranstaltungen einzureichen.
Fristen und Daten
- Veröffentlichung der Ausschreibung: 02. August 2024
- Öffnung des Einreichformulars: 02. September 2024
- Einreichfrist: 30. September 2024
- Bewertung und Auswahl durch Jury: Oktober 2024
- Bekanntgabe der Auswahl/Shortlist: bis spät. 05. November 2024
- Preisverleihung: 19. November 2024
Die Auszeichnung wird 2023 zum ersten Mal mit einem Preisgeld von insgesamt € 5.000,- ausgeschrieben.
Eine Einreichung für den FH Salzburg Teaching Award 2022/23 ist vom 01. September 2023 bis 29. September 2023, 12 Uhr, möglich. Lehrende können ihre Lehrveranstaltungen aus dem Wintersemester 2022/23 und/oder Sommersemester 2023 einreichen.
Studierende hatten die Möglichkeit, Lehrveranstaltungen bzw. Lehrende über den Evaluierungsbogen zu nominieren. Ab drei Nominierungen durch die Studierenden ist eine Einreichung durch die*den Lehrende*n möglich.
Wer darf und kann wie nominieren?
- Studierende der FH Salzburg können ab dem Sommersemester 2023 direkt im Evaluierungsbogen (online) bei Item Nr. 9 „Diese LV zum FH Salzburg Teaching Award nominieren“ anhaken.
- Ab drei Nominierungen durch die Studierenden ist eine Einreichung durch die*den Lehrende*n möglich.
Im Wintersemester 2022/23 war das Item Nr. 9 noch nicht im Evaluierungsbogen implementiert. Hervorragend evaluierte Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2022/23 können dennoch eingereicht werden. Es obliegt der Jury des FH Salzburg Teaching Awards nach Einreichung zu bewerten, ob eine ausreichend positive Rückmeldung durch Studierende mittels damaligem Evaluierungsbogen gegeben ist.
Wer und was wird nominiert und ausgezeichnet?
Nominiert und ausgezeichnet werden
- interne und externe Lehrende der FH Salzburg,
- die eine herausragende Lehrleistung
- im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Wintersemester 2022/23 bzw. Sommersemester 2023
erbracht haben.
Auch Lehrveranstaltungen, die mehr als eine*n Lehrende*n haben und sozusagen geteilt sind, können als Ganzes bzw. in Teilen ausgezeichnet werden.
Die Lehrveranstaltung bzw. der Lehrveranstaltungsteil muss, unabhängig vom Lehrveranstaltungstyp (z. B. IL, VO oder ÜB), einen Mindestumfang von 1 SWS aufweisen.
Wer kann einreichen?
Es können interne und externe Lehrende der FH Salzburg einreichen, die oben angeführte Formal-kriterien erfüllen.
Bei einer geteilten Lehrveranstaltung (z. B., wenn eine große Lehrveranstaltung von mehreren Lehrenden in Teilen gehalten wird) kann eine Gruppeneinreichung erfolgen oder nur der eigene Lehrveranstaltungsteil eingereicht werden. Bei einer Gruppeneinreichung müssen insgesamt drei Nominierungen vorliegen.
Die Einreichung erfolgt ausschließlich durch die*den Lehrende*n selbst. Studierende und Kolleg*innen können Lehrende aktiv ermutigen teilzunehmen. Es gibt keine Verpflichtung einzureichen.
Preisgeld und Verleihung
Der FH Salzburg Teaching Award ist wie folgt dotiert:
- 1. Platz € 2.000,-
- 2. Platz € 1.500,-
- 3. Platz € 1.000,-
- Würdigungspreis € 500,-
Die Preisgelder werden von der FH Salzburg an die Preisträger*innen ausbezahlt. (Bitte um Beachtung, dass dieser Bezug zu versteuern ist.)
Bei Gruppeneinreichungen wird das Preisgeld aufgeteilt.
Die feierliche Preisverleihung findet am 21. November 2023 statt.
Jury und Kriterien
Die Einreichungen werden von einer Jury beurteilt. Die Jury setzt sich aus Studierenden, Kolleg*innen aus den Bereichen Lehre und Forschung, Qualitätsmanagement, eLearning & Hochschuldidaktik sowie dem Rektorat, der Geschäftsführung und einer*einem externen Expert*in zusammen.
Die Begutachtung und Auswahl erfolgen im Oktober 2023. Dabei werden folgende Kriterien heran-gezogen: Studierendenzentriertheit, Aufbau der Lehrveranstaltung, innovative und digitale Lehre und forschungsgeleitete Lehre.
Die Auswertung der LV-Evaluierung wird durch die Jury auch inhaltlich begutachtet.
Die Entscheidung der Jury wird zeitnah bekannt geben.
Einreichung
Die Einreichung ist online ab 1. September 2023bis 29. September, 12 Uhr, möglich.
Die Einreichung wird über ein MS Forms Formular abgewickelt. Dafür ist es notwendig, mit dem FHS-Office-Account angemeldet zu sein.
Hier finden Sie eine Vorschau auf das Einreichformular sowie Hinweise zum Ausfüllen und den Einreichunterlagen.
Die Einreichunterlagen bestehen aus:
- Allgemeine Daten zur Person und Lehrveranstaltun
- Nachweis über mind. drei Nominierungen durch Studierende mittels ausgewerteten Lehrveranstaltungsevaluierungsbogens. (Die Ergebnisse der LV-Evaluierung werden den Lehrenden über Evasys bzw. über die jeweilige Fachbereichsleitung/Studiengangsleitung zu Verfügung gestellt.)
- Darstellung des eigenen Lehrkonzepts in einem Kurzvideo (max. 3 Minuten)
- Stellungnahme zu den Kriterien mittels Leitfragen (max. 1.200 Zeichen pro Kriterium):
- Wodurch zeichnet sich der Aufbau Ihrer Lehrveranstaltung aus? (Aufbau der Lehrveranstaltung)
- Was trägt zur Studierendenzentriertheit in Ihrer Lehrveranstaltung bei? (Studierendenzentriertheit)
- Wie manifestieren sich Innovation und Digitalisierung in Ihrer Lehrveranstaltung?
- Was würden Ihre Studierenden sagen, inwiefern wird forschungsgeleitete Lehre in dieser Lehrveranstaltung praktiziert? (Forschungsgeleitete Lehre)
Lehrende haben die Möglichkeit auch mehrere Lehrveranstaltungen einzureichen.
Preisträger*innen des FH Salzburg Teaching Award
Teaching Award 2024
Die Jury hat 15 Einreichungen ausführlich geprüft und sechs Einreichungen auf die Shortlist gewählt, drei wurden am 19. November 2024 ausgezeichnet:
- Gewinner (1. Platz) des FH Teaching Awards 2024 ist Jakob Christensen vom Department Creative Technologies, für sein besonders studierendenzentriertes Lehrkonzept im Fach „3D Einführung“.
- Der zweite Platz ging an die externe Lehrende – und Absolventin der FH – Sofie Suntinger vom Department Gesundheitswissenschaften für das Fach „Englisch im Berufsfeld Orthoptik“.
- Platz drei beim diesjährigen Teaching Award erhielt Andreas Bilke vom Department Creative Technologies. Er bewarb sich mit einem Gesamtkonzept für zwei Lehrveranstaltungen, „Algorithmen und Datenstrukturen“ und „Einführung Programmierung“, für die er einen ähnlichen didaktischen Zugang verfolgte, den des sogenannten „Inverted“ oder „Flipped classroom“.
Teaching Award 2023
Insgesamt schafften es 8 Konzepte auf die Shortlist. Bei der Preisverleihung wurden drei Gewinner*innen-Projekte (Platz 1 bis 3) sowie ein Würdigungspreis vergeben. Die Auszeichnung würdigt hervorragende Lehre dadurch, dass die externen und internen Lehrenden ihre didaktischen Konzepte vorstellen und ihre Art zu unterrichten mit der Jury aber auch mit allen anderen Lehrenden teilen, was ein wechselseitiges Lernen ermöglicht. Und: Natürlich profitieren auch die Studierenden von der innovativen Lehre.
- Der 1. Platz beim Teaching Award 2023 ging an Senior Lecturer Thomas Michael Haug für seine Lehrveranstaltung „Modelle der Salutogenese in der Gesundheitsbildung“ im Bachelor Gesundheits- & Krankenpflege am Department Gesundheitswissenschaften.
- Den 2. Platz belegt eine Gruppe von Lehrenden des Departments Information Technologies and Digitalisation (IT) sowie Creative Technologies (CT): Stefan Wegenkittl, Martin Uray, Maximilian Jakob Schirl (alle IT) und Clemens Havas (CT). Ihre interdisziplinäre, englischsprachige Lehrveranstaltung „Machine Learning“ besteht aus einer „Lecture“ sowie „Labs“.
- Auf dem 3. Platz gab es gleich zwei ausgezeichnete Projekte:
Maria Siller, Senior Lecturer am Department Business and Tourism, erhielt eine Auszeichnung für ihre Lehrveranstaltung „Grundlagen der Logistik“ am Studiengang Betriebswirtschaft.
Ulrike Pichler freute sich über die Auszeichnung für die Lehrveranstaltung „Neuroorthoptik“ am Studiengang Orthoptik. - Einen Würdigungspreis erhielt Günter Berger, Lehrender am Department Green Engineering and Circular Design. Gemeinsam mit Studierenden unterschiedlicher Jahrgänge der Studiengänge Holztechnologie & Holzbau besuchten sie im Rahmen der „nachhaltigen Exkursion“ verschiedene Holzbetriebe in Österreich und Italien.