Information Technologies and Digitalisation

Professional Programmer (Weiterbildungsmodul)

Dieses Modell richtet sich an Mitarbeiter*innen von Unternehmen, die Interesse an einer berufsbegleitenden Aus- bzw. Fortbildung im Unternehmen haben. Ziel des Programms Professional Programmer ist es, praxisorientierte Weiterbildung in den Bereichen Informationstechnik, Softwareentwicklung und Informatik unabhängig vom Stand der formalen Vorbildung anzubieten. Durch ein Anrechnungs- und Anerkennungsmodell der Kurse ermöglichen wir weiterführende akademische Ausbildungen gemäß unseres regulären Studienangebotes, als gleichzeitigen Einstieg in die informationstechnische Hochschulwelt.

Wintersemester 2025/26ab Oktober 2025 | wöchentlich (nachmittags)
Präsenzlehrveranstaltung mit Online-Anteilen
Lehrveranstaltungen:• Grundlagen der Informatik (28 Einheiten)
• Softwareentwicklung 1 (28 Einheiten)
Sommersemester 2026ab März 2026 | wöchentlich (nachmittags)
Präsenzlehrveranstaltung mit Online-Anteilen
Lehrveranstaltungen:• Betriebssysteme (28 Einheiten)
• Softwareentwicklung 2 (28 Einheiten)
Unterrichtsort:Campus Urstein
Kosten3.000 Euro pro Semester inkl. ÖH-Gebühren

Module

Das Konzept baut auf drei Modulen auf:

Im Modul Lösungsansätze/Methoden werden Algorithmen und grundlegende Datenstrukturen erarbeitet und anhand von Beispielen gemeinsam in die Praxis umgesetzt.

Das Modul Programmierung/Softwareentwicklung knüpft direkt an das laufende Modul Methoden an und vermittelt die zur Programmierung notwendigen Werkzeuge und Fertigkeiten.

Das abschließende Modul bespricht Betriebssysteme und deren individuellen Vor- und Nachteile in Theorie und Praxis. In Kleingruppen und in spannenden Einzelprojekten werden die gelernten Fähigkeiten gemeinsam in der Gruppe vertieft. Dabei entsteht Raum zum Austausch von Erfahrungen aus der Firmenpraxis bzw. aus dem persönlichen Vorwissen.

Inhalte

Kompetenzerwerb

Teilnehmer*innen sind mit den Grundlagen von Computersystemen vertraut und können die Bestandteile funktional zuordnen und beschreiben. Sie setzen gängige Tools zur Softwareentwicklung und deren Unterstützung ein. Die Teilnehmer*innen können Probleme methodisch formalisieren und sind in der Lage aus der Problemdefinition funktionsfähige Algorithmen abzuleiten. Sie kennen die Bausteine eines prozeduralen Programmes sowie die grundlegenden Datenstrukturen im Zusammenhang mit moderner Informationstechnologie und können mit Hilfe dieser individuell Lösungen erarbeiten.

Inhalte
Grundlagen der Informatik

Wintersemester 2025/26| 28 Einheiten
Grundlagen der Funktionsweise von Computersystemen; ausgewählte Werkzeuge der Softwareentwicklung; Verbalisierung, Formalisierung und Darstellung von Problemen und deren Lösungen; Grundlagen von Kommandointerpretern (z.B. bash); ausgewählte Datenstrukturen (Array, Stack, Queue, Liste, Baum, …); Suchund Sortieralgorithmen; Laufzeit- und Speicherkomplexität von Programmen

Kompetenzerwerb

Die Teilnehmer*innen kennen die grundlegenden Elemente eines Softwareprogrammes anhand der Programmiersprache C# und können ein strukturiertes C#-Programm implementieren, kompilieren und ausführen. Sie verstehen grundlegende Algorithmen und können einfache grafische Benutzungsschnittstellen in C# selbständig implementieren. Die Teilnehmer*innen begreifen und beherrschen die Grundprinzipien der prozeduralen Programmierung und kennen die relevanten Methoden, Datentypen und Datenstrukturen. Sie argumentieren die Breite der Einsatzmöglichkeiten der Familie der C-Programmiersprachen und verstehen Datenstrukturen und Algorithmen und implementieren und debuggen diese in Visual Studio.

Inhalte
Softwareentwicklung 1

Wintersemester 2025/26 | 28 Einheiten
Die Teilnehmer*innen kennen die grundlegenden Elemente der Programmiersprache C# (ohne Objektorientierung) und können ein strukturiertes C#-Programm implementieren, kompilieren und ausführen. Sie verstehen grundlegende Algorithmen in C# und implementieren diese selbständig. Sie können die notwendigen Werkzeuge verwenden und einfache Interaktionen mit Benutzer:innen verarbeiten.


Softwareentwicklung 2

Sommersemester 2026 | 28 Einheiten
Die Teilnehmer*innen kennen die aktuellen Möglichkeiten von .NET-Core (z.B. File-Handling, Format-Strings, Kommandozeilen-Parameter). Sie können ausgewählte Algorithmen (z.B. Suchen, Sortieren etc.) implementieren und kennen grundlegende Datenstrukturen (z.B. Liste, Baum, Stack, Queue, Heap) und bringen diese zum Einsatz. Die Personen verstehen die ‚Best Practices‘ der Programmierung und sind in der Lage einfache Benutzungsschnittstellen zu erstellen

Kompetenzerwerb

Die Teilnehmer*innen verstehen die Grundfunktionalitäten moderner Betriebssysteme und führen eine technische Bewertung und Unterscheidung von Betriebssystemen für diverse Umgebungen durch. Sie argumentieren die Netzwerkfunktionalitäten von Betriebssystemen und setzen diese unter Berücksichtigung der vorhandenen Sicherheitskonzepte in Anwendungen um.

Inhalte
Betriebssysteme

Sommersemester 2026| 28 Einheiten
Aufbau und Grundkonzepte moderner Betriebssysteme, Eingabe-/Ausgabeverwaltung, Dateisysteme; Speicheradressierung und Adressumsetzung sowie Allokationsstrategien im Betriebssystem; Prozessverwaltung und -synchronisation sowie Interprozesskommunikation; SchedulingMechanismen, Arbeiten mit parallelen Prozessen und Threads; Sicherheitskonzepte von Betriebssystemen;
Echtzeitbetriebssysteme; Einsatz der Netzwerkfunktionalitäten von Betriebssystemen

Mit dem Programm Professional Programmer schaffen wir eine Brücke zwischen akademischem Wissen und betrieblicher Praxis. Für Unternehmen bedeutet das: Sie entwickeln ihre eigenen Talente gezielt weiter, anstatt mühsam am Markt nach Fachkräften zu suchen.

Anmeldung

Voranmeldung bis 15. August 2025

Anzahl Mindestteilnehmer*innen: 5

Jetzt anmelden

Kontakt

Für Fragen steht Ihnen Alena Teske gerne zur Verfügung